Umfrage unter Wochenblatt-Lesern
Sommer- oder Normalzeit?

 Foto: pixabay

Am 28. Oktober wird die Zeit nach 2.59 Uhr wieder auf 2 Uhr zurückgestellt. Eine solche Umstellung soll  vielleicht schon nächstes Jahr zum letzten Mal erfolgen. Nun regt sich aber Widerstand aus den Ländern gegen das Vorhaben der EU-Kommission. Was denken Bürger in Kaiserslautern darüber?

von Jens Vollmer

Durch die Zeitumstellung hoffte man nach der Energiekrise in den Siebzigern, Strom sparen zu können: Eine Stunde mehr Tageslicht sollte eine Stunde weniger künstliches Licht aus der Steckdose bedeuten. Das ist längst widerlegt. „Durch das Vor- und Zurückstellen der Uhren sparen wir keine Energie: Zwar knipsen die Bürgerinnen und Bürger im Sommer abends weniger häufig das Licht an, allerdings heizen sie im Frühjahr und im Herbst in den Morgenstunden auch mehr – das hebt sich gegenseitig auf“, erläutert das Bundesumweltamt.
Bei einer Rekordumfrage in allen EU-Ländern hatten sich im Sommer 84 Prozent der rund 4,6 Millionen Teilnehmer - davon mehr als 3 Millionen aus Deutschland - gegen die Zeitumstellungen ausgesprochen. Die meisten sprachen sich für die Beibehaltung der Sommerzeit aus. Die EU-Kommission möchte nun die Zeitumstellung im kommenden Jahr abschaffen, braucht zuvor aber noch die Zustimmung der EU-Regierungen und des Europaparlaments und hier regt sich aktuell neuer Widerstand. Es gibt die Variante, dass Länder sich jeweils individuell endgültig für Sommer- oder Winterzeit entscheiden, manche befürworten die bisherige Zeitumstellung, viele pochen aber auch auf das Abstimmungsergebnis aus dem Sommer, dass es ab 2019 bei der Sommerzeit bleiben soll.
Das Wochenblatt hat in einer nicht repräsentativen Blitz-Umfrage in Kaiserslautern nachgefragt und kam zu einem anderen Ergebnis als die EU-Umfrage: Unter 29 Antworten und Likes in Facebook sprachen sich nur acht für die Sommerzeit aus, niemand für die Beibehaltung der Uhrzeitumstellungen.
„Normalzeit ist die 'Winterzeit'.Die hatten wir vor der Sommerzeit immer. 'Winterzeit' ist mir jedoch völlig unbekannt. Normalzeit ist die Mitteleuropäische Zeit - MEZ. So sollte es wieder sein“, betont Julia Schuck. Auch eine Userin mit dem Profilnamen „Yoru Masamune“ meint: „Die Erde wurde bereits einmal in Zeitzonen aufgeteilt. Diese sollte man belassen. Sommerzeit brauchen nur diejenigen, die sich nachts ewig lange im Biergarten aufhalten wollen. Für Kinder wird es immer schwerer zu schlafen, wenn es draußen noch hell ist.“ Auch Claudia Alberts Meinung geht in diese Richtung: „Normalzeit ist die Winterzeit. Schließlich hatten wir diese vor der Einführung der Sommerzeit immer. Wäre super, wenn es endlich dabei bleiben würde.“ Und auch Peter Steidel sagt: „Winterzeit (Normalzeit) belassen. Bis in die 70er hat das wunderbar funktioniert.“ Patricia Seel würde eine letzte Umstellung begrüßen: „Ich wünsche mir jetzt noch mal auf Winterzeit Umstellung. Und dann nie wieder.“
„Es wurde ja schon europaweit abgestimmt. Aber anstatt sich für die nachgewiesenermaßen dem Biorhythmus verträglichere „Winterzeit“ zu entscheiden, wählten die meisten die Sommerzeit. Dabei geht es doch gerade um die Beschwerden, die viele bei der Umstellung auf die Sommerzeit haben“, beklagt Alexander Pütz. Wie sich die EU letztendlich entscheidet, werden die nächsten Wochen zeigen.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ