Ehrenamtliches Engagement im Stadtteil
KKJ Siegelbach feiert 27. Geburtstag

27 Jahre besteht der KKJ Siegelbach inzwischen. Gerne hätte man vor zwei Jahren das Vierteljahrhundert gefeiert. | Foto: KKJ Siegelbach
10Bilder
  • 27 Jahre besteht der KKJ Siegelbach inzwischen. Gerne hätte man vor zwei Jahren das Vierteljahrhundert gefeiert.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Kaiserslautern-Siegelbach. Im Jahr 2020 wollte der Verein zur Förderung von Kerwe, Kultur und Jugend in Siegelbach (KKJ) sein 25. Vereinsjubiläum feiern. Passend zur "Sischelbacher Kerb“ hätte die Feier stattfinden sollen. Corona machte aber einen Strich durch die Rechnung und die große Party an der Kerwe blieb aus. Während der vergangenen zwei Jahre hat der Verein dennoch einiges in Siegelbach auf die Beine stellen können. Darum blicken die Vereinsmitglieder jetzt optimistisch nach vorn.

Von Tim Altschuck

"Nicht nur meckern, sondern auch machen!"

Die Geschichte des "Vereins zur Förderung von Kerwe, Kultur und Jugend in Siegelbach“ beginnt im Grunde genommen sogar schon vor 28 Jahren. Bei der Kerwe-Eröffnung 1994 erschienen schwarz gekleidete Gestalten und trugen feierlich die Siegelbacher Kerwe zu Grabe. Bemängelt wurde, dass bei der Siegelbacher Kerwe "nix mehr los“ sei. Der damalige Ortsvorsteher verstand die Beschwerden, sagte aber auch, dass man nicht nur meckern darf, sondern auch machen muss! So nahmen die jungen Leute den Impuls ein Jahr später perfekt auf und haben „gemacht“. Dank guter Organisation und vieler Helfer wurde 1995 die "märchenhafte Auferstehung der Siegelbacher Kerwe“ gefeiert. Diese erste Kerwe brachte einen Gewinn in Höhe von 8.000 D-Mark ein, der an den protestantischen Kindergarten gespendet wurde.

Damit fing alles an: Als die Kerwe im Ort nach der Schließung der zahlreichen Gaststätten mehr und mehr an Attraktivität verlor, gründeten junge Siegelbacher den Verein. Seither ist die Zeltkerwe am dritten Wochenende im September nicht nur in Siegelbach ein fester Termin.  | Foto: KKJ Siegelbach
  • Damit fing alles an: Als die Kerwe im Ort nach der Schließung der zahlreichen Gaststätten mehr und mehr an Attraktivität verlor, gründeten junge Siegelbacher den Verein. Seither ist die Zeltkerwe am dritten Wochenende im September nicht nur in Siegelbach ein fester Termin.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Zur Kerwe kommt in Siegelbach noch der ganze Ort zusammen, wie hier am 20. Vereinsjubiläum des KKJ im Jahr 2015 | Foto: KKJ Siegelbach
  • Zur Kerwe kommt in Siegelbach noch der ganze Ort zusammen, wie hier am 20. Vereinsjubiläum des KKJ im Jahr 2015
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Und an Kerwemontag steht spätestens, wenn es um 11 Uhr losgeht, das ganze Zelt Kopf. Nicht umsonst heißt es "Die Sischelbacher Feiermeis"! | Foto: KKJ Siegelbach
  • Und an Kerwemontag steht spätestens, wenn es um 11 Uhr losgeht, das ganze Zelt Kopf. Nicht umsonst heißt es "Die Sischelbacher Feiermeis"!
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Seit 1996 im Kaiserslauterer Vereinsregister

Der offizielle Geburtstag des KKJ war der 25. Oktober 1995 – an diesem Tag wurde der Verein in der Pizzeria "Da Maria“, dem ehemaligen Gasthaus Henrich, gegründet. Im Februar 1996 erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister der Stadt Kaiserslautern. Der KKJ war also ganz offiziell aus der Taufe gehoben. Von nun an etablierte sich der KKJ in Siegelbach und es wurden neben der Kerwe weitere Tätigkeitsfelder gesucht.

Was "Wappentier" der Siegelbacher und auch das Maskottchen des KKJ: die Feiermaus | Foto: KKJ Siegelbach
  • Was "Wappentier" der Siegelbacher und auch das Maskottchen des KKJ: die Feiermaus
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Viele Facetten ehrenamtlichen Engagements

Ab 1996 veranstaltete der KKJ jährlich das sogenannte Maikäferfest auf dem Dorfplatz. Es fand 2006 zwar in abgespeckter Version zum letzten Mal statt, doch es folgten viele weitere Aktivitäten. 2001 organisierte der Verein den ersten Weihnachtsmarkt an der protestantischen Kirche, ein Jahr später lud er zum ersten Dixieland-Frühschoppen an der Grillhütte ein. Ein großes Projekt, das seit 2003 alle zwei Jahre stattfindet, ist das Theaterprojekt "KKJ goes Broadway“. "Wir hoffen, dass wir im Herbst dieses Jahres wieder mit unserer beliebten Theaterreihe durchstarten können“, sagt der Vorsitzende Kevin Künstler.

Premiere: "KKJ-Unplugged im Park" am 9. Juli

Auch als Konzertveranstalter bewies sich der KKJ und hat in der Gaststätte "Zur Feiermaus“ oder in der protestantischen Kirche schon einige musikalische Abende auf die Beine gestellt. Am 9. Juli findet nach langer Zeit wieder ein Konzert statt. Zum ersten Mal heißt es "KKJ-unplugged im Park“. "An diesem Abend tritt Tobias John, alias 'De Toibasch‘, auf. Er spielt mit seiner Band ‚Kind of Used‘ an Kerwesamstag bei uns im Zelt. So gibt bekommen die Siegelbacher schon mal einen kleinen Vorgeschmack“, sagt Künstler. Am 10. Juli findet an der Grillhütte auch der traditionelle Dixieland-Frühschoppen statt.

Der Dixielandfrühschoppen des KKJ Siegelbach an der Grillhütte. Dort findet am 9. Juli zum ersten Mal "KKJ unplugged im Park" statt. | Foto: KKJ Siegelbach
  • Der Dixielandfrühschoppen des KKJ Siegelbach an der Grillhütte. Dort findet am 9. Juli zum ersten Mal "KKJ unplugged im Park" statt.
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Seit 2008 gehört auch der jährliche Familienausflug im Sommer für Vereinsmitglieder zu unserem Repertoire. Wir waren unter anderem schon im Frankfurter Zoo und im Siegelbacher Tierpark. Das bevorzugte Ziel heißt aber "Holiday Park“. Der KKJ übernimmt dabei die Kosten für die Anreise per Bus und die Eintritte für die Kinder.

Den Spielplatz „Am Geiersberg“ in Eigenleistung gebaut

Dass dies alles möglich ist, dafür sorgte ein wichtiger Meilenstein in der KKJ-Geschichte: Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit im Jahr 2000. Was aber sollte mit dem verdienten Geld unternommen werden? Der Grundstein vieler weiterer Projekte wurde bereits 1998 gesetzt. Der Spielplatz „am Geiersberg“ wurde in Eigenregie geplant, finanziert und gebaut. Dieser Spielplatz wurde dann im Sommer 1998 an die Stadt übergeben und 1999 um eine Rutschbahn erweitert. Nur wenige Jahre später gingen die Vereinsmitglieder hier erneut ans Werk und bauten im Jahr 2004 den Wasserspielplatz - wieder in eigener Planung, Finanzierung und Umsetzung. Genau dort wird bald auch ein neues Klettergerüst stehen, hier laufen bereits die ersten Maßnahmen. Die Spielgeräte an der Grillhütte wurden ebenfalls vom KKJ gestiftet.

Der Spielplatz "Am Geiersberg" wurde 1998 vom KKJ in Eigenleistung geplant, gebaut und schließlich der Stadt Kaiserslautern übergeben | Foto: Tim Altschuck
  • Der Spielplatz "Am Geiersberg" wurde 1998 vom KKJ in Eigenleistung geplant, gebaut und schließlich der Stadt Kaiserslautern übergeben
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Der Spielplatz "Am Geiersberg": Rechts befindet sich der Bolzplatz, im Hintergrund ist die Skaterbahn. Oberhalb der Schaukel im Vordergrund wird bald auch ein weiteres Klettergerüst stehen, das der KKJ finanziert. | Foto: Tim Altschuck
  • Der Spielplatz "Am Geiersberg": Rechts befindet sich der Bolzplatz, im Hintergrund ist die Skaterbahn. Oberhalb der Schaukel im Vordergrund wird bald auch ein weiteres Klettergerüst stehen, das der KKJ finanziert.
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck
Den Wasserspielplatz hat der KKJ 2004 in Eigenleistung in direkter Verbindung zum Spielplatz "Am Geiersberg" gebaut | Foto: KKJ Siegelbach
  • Den Wasserspielplatz hat der KKJ 2004 in Eigenleistung in direkter Verbindung zum Spielplatz "Am Geiersberg" gebaut
  • Foto: KKJ Siegelbach
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Gemeinsam für Siegelbach

In Siegelbach wird von den Vereinen Hand in Hand gearbeitet, man unterstützt sich gegenseitig. "Die Kerwe richten wir beispielsweise gemeinsam mit dem Sportclub aus, so hat jeder etwas davon“, erzählt der Vorsitzende. Über die Jahre hinweg gab es vom KKJ Trikots für zahlreiche Fußball-Jugendmannschaften, die Volleyball-Mannschaft und die Turner-Mädchen des SCS. Auch die Jugendmannschaft des Tischtennisvereins wurde mit Trikots ausgestattet. Zum "Trimm-Dich-Pfad“ im Wald hinter den Westpfalzwerkstätten wurde ein Zuschuss geleistet und auch der Basketballkorb am Bolzplatz vom Verein angeschafft, ebenso ein Zuschuss für die Skateranlage hinter diesem Spielplatz „Am Geiersberg“ zur Verfügung gestellt. "Das von uns erwirtschaftete Geld fließt immer zurück in den Ort“, betont Kevin Künstler.

Eine Erfolgsgeschichte

Wenn man auf über 27 Jahre KKJ zurückblickt, sieht man eine Erfolgsgeschichte. Der Verein ist über die Zeit stetig gewachsen und inzwischen fest verwurzelt in Siegelbach. Und das nicht nur durch die Kerwe, sondern über viele gemeinnützige Beiträge, die im Ort geleistet werden. "Dieses ‚Wir‘ schließt alle Menschen ein, die den KKJ in der unterschiedlichsten Art und Weise unterstützen. Ohne eine gut funktionierende Gemeinschaft ist erfolgreiche Vereinsarbeit nicht möglich“, betonte der Verein passend zum 25. Geburtstag vor zwei Jahren.

Weitere Informationen:
Aktuelle Informationen gibt es immer auf der Facebookseite des Vereins oder auf Instagram. Bald wird auch die neue Webseite des Vereins online gehen.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ