Deutsch-griechischer Schüleraustausch der Berufsbildenden Schule I – Technik
„Einheit in Vielfalt“ – wie aus Fremden Freunde wurden

Die deutsch-griechische Schülergruppe in Zakynthos  FOTO: BBS I

Kaiserslautern. „Einheit in Vielfalt“: So lautet das Motto der Europäischen Union, so wie sie sich derzeit darstellt. Wie schnell dieses Ideal zu einer lebendigen, begeisternden Erfahrung werden kann, das durfte eine Schülergruppe der BBS I – Technik nun in Griechenland erleben. Eine Woche lang war man im Dezember an der Partnerschule der BBS I, dem Technischen Lyzeum in Lechena, zu Gast, um sich gemeinsam im Rahmen des deutsch-griechischen Schülerprojekts „Misfits: Diversity Uncovered“ mit den NS-Verbrechen an der griechischen Zivilbevölkerung während der deutschen Besatzung 1941-44 auseinanderzusetzen.
Los ging es am ersten Tag mit einem historischen Workshop auf der Insel Zakynthos, wo die „Misfits“-Gruppe vom Bürgermeister der Stadt Zakynthos empfangen wurde, der die Kooperation zweier beruflicher Schulen und die im griechischen Raum noch recht ungewöhnliche, aber weitgehend begrüßte Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit lobte. Er zeigte sich sehr erfreut über die Grußbotschaft und das Gastgeschenk von Oberbürgermeister Klaus Weichel, das die Gruppe im Gepäck hatte. Gleiches gilt für die offizielle Begrüßung in Lechena durch den Schulleiter des Lyzeums, Panagiotis Vatsis, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt sowie Vertreter des Bezirksschulamtes. Zentralthema war die Auseinandersetzung mit dem Massaker, das die Wehrmacht am 13. Dezember 1943 an der Zivilbevölkerung der in den Bergen gelegenen Kleinstadt Kalavryta verübte, wobei über 700 Männer und Jugendliche über 14 Jahren brutal hingerichtet wurden und die Frauen und Kinder in letzter Minute aus der Schule entkommen konnten, in die sie eingesperrt worden waren, ehe die rund 600 Häuser in Brand gesetzt wurden.
Die eigentlich geplante Teilnahme an der 75. Gedenkfeier des Massakers vor Ort in Kalavryta, wo die Gruppe auch den griechischen Staatspräsidenten, Prokopis Pavlopoulos, sowie den deutschen Botschafter in Griechenland, Jens Plötner, hätte treffen sollen, musste jedoch leider entfallen. Ein plötzlicher Wintereinbruch mit Schnee und Glatteis beendete das Unterfangen ungefähr 35 Kilometer vor Kalavryta.
Nach einem Ausflug in die Hafenstadt Patras stand zum Abschluss noch eine Tour ins antike Olympia auf dem Programm, wo die deutsch-griechische Gruppe einen Workshop zu den olympischen Idealen des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Zusammenwirkens durchführte.
Die vielen positiven Erfahrungen, die unbeschreiblich großzügige und herzliche Gastfreundschaft und das Gestalten echter Gemeinschaft haben die Projektwoche für die Lautrer Schüler zum unvergesslichen Erlebnis gemacht.
Über all den zahlreichen Kompetenzen, die die Jugendlichen während der Woche erwarben, vertieften und verfeinerten, steht als Fazit, dass sie in all ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt zur Einheit zusammengewachsen sind. Oder, mit dem Schulleiter des Lyzeums Lechena gesprochen: Sie trafen sich als Fremde und wurden binnen einer Woche zu Freunden und schließlich eine Familie. Der Gegenbesuch der griechischen Familienmitglieder in Kaiserslautern ist für den Zeitraum 26. Januar bis 2. Februar 2019 geplant. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Das Haus liegt inmitten der Natur, hat aber auch eine gute Versorgungsstruktur.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ