Delegation aus Bunkyo-ku zu Gast in Kaiserslautern
Ein Tag ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft

 Foto: Thomas Brenner

Kaiserslautern. Nur wenige Tage nach Abreise der Schülergruppe, die am Heinrich-Heine-Gymnasium zu Gast war, folgte nun der Besuch einer großen Bürgergruppe aus der Partnerstadt Bunkyo-ku, darunter auch eine offizielle Delegation, angeführt von Oberbürgermeister Hironobu Narisawa. Die 47-köpfige Gruppe war im Rahmen einer Europareise am Dienstag vergangener Woche einen Tag lang zu Gast in Kaiserslautern.

Der Aufenthalt stand im Zeichen des Sports, der Digitalisierung, der Integration und der Bildung. Durch das vielfältige und auf die Interessen der Teilnehmer zugeschnittene Angebot stieß das Programm auf eine äußerst positive Resonanz. Als Stadtteil von Tokio ist Bunkyo-ku unmittelbar in die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2020 involviert, weswegen ein Teil der Gruppe von einem Vertreter des städtischen Sportreferats begleitet wurde und unter anderem das Schuh- und Sportmuseum Hauenstein und den Sportbund Pfalz besuchte.
Ebenfalls im Angebot waren das Heinrich-Heine-Gymnasium, das DFKI und das Tagungszentrum Galappmühle des ASZ. Am Morgen wurde die offizielle Delegation um OB Narisawa von OB Klaus Weichel im Rathaus empfangen, wo Arbeitsgespräche mit Vertretern von WFK, KL.digital und der Hochschule auf dem Programm standen. Am späten Nachmittag fand sich der Großteil der Gruppe im Japanischen Garten ein, wo die am oberen großen Teich neu entstandene Zickzack-Brücke eingeweiht wurde und eine Partnerschaft mit dem Higo-Hosokawa-Garten in Bunkyo-ku beurkundet wurde.
Am Abend hatte die Stadt die Gäste aus Japan sodann zum Festbankett geladen. Oberbürgermeister Klaus Weichel würdigte in seiner Festrede die Bedeutung der nunmehr 31 Jahre währenden Partnerschaft.
„Die Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern unserer beiden Städte sind mir ein wichtiges Anliegen. Nicht nur tragen sie zum Verständnis für den jeweils anderen kulturellen Hintergrund bei, auch die Städte profitieren von diesem Austausch auf den unterschiedlichsten Ebenen. Erfahrungen, die Sie in Japan gemacht haben, sind für uns in Deutschland wertvoll, und ebenso umgekehrt.“
Wie sehr sich die Herausforderungen einer Kommune in Japan und Deutschland ähneln, zeigte sich bereits am Morgen während der Arbeitsgespräche. Oberbürgermeister Narisawa schilderte eindrücklich den Fachkräftemangel vor Ort in Tokio, der aus Sicht der Stadt insbesondere auch Schulen, Kitas, den ÖPNV und den gesamten Pflegebereich betreffe. Es gelte daher, innerhalb der nächsten 20 Jahre entsprechende Maßnahmen zu treffen, wobei dem digitalen Fortschritt die entscheidende Rolle zukomme – vom autonomen Fahren bis hin zum Pflegeroboter. Entsprechend interessiert zeigten sich die Gäste folglich an den jüngsten Entwicklungen in Kaiserslautern, das bekanntlich in kurzer Folge zur digitalen Modellstadt des Landes, zur 5G-Modellregion und zur „Smart City“ erklärt wurde. „Damit eröffnen sich für Kaiserslautern unglaubliche Möglichkeiten. Wir können hier gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern in den kommenden Jahren die neuesten Technologien ausprobieren, im engen Einklang mit unserer Stadtplanung“, erklärte OB Weichel. „Aus eigener Anschauung weiß ich, dass uns Japan, was die Einbettung elektronischer Hilfsmittel ins öffentliche Leben angeht, in vielen Punkten voraus ist. Daher ist gerade das ein Punkt, wo wir als Partnerstädte unheimlich viel voneinander lernen können!“ ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ