Gerd Steller sammelt Müll im Stadtgebiet ein
Der Saubermachmann

Dort, wo er auftaucht, wird es sauberer: Gerd Steller ist aktuell fast täglich im Stadtpark anzutreffen.  | Foto: Monika Klein
4Bilder
  • Dort, wo er auftaucht, wird es sauberer: Gerd Steller ist aktuell fast täglich im Stadtpark anzutreffen.
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Monika Klein

Kaiserslautern. Gerd Steller ist kein Mann der vielen Worte, vielmehr der Taten. Wenn er mit seinem Fahrrad mit Hänger in Grünflächen und Parkanlagen, auf Bürgersteigen oder in der freien Natur einen Stopp einlegt, verlässt er den Ort mit gefüllten Mülltüten und einem guten Gefühl. Aus Eigeninitiative heraus setzt sich der Rentner für mehr Sauberkeit im Stadtgebiet ein.

Besen und Schaufel, eine Rolle Mülltüten, Handschuhe, Greifarm, eine-Fünf-Liter-Flasche Wasser, Putzschwamm und Essigreiniger gehören zu Stellers Ausrüstung im Fahrradanhänger. Hinzu kommen Pflaster, Desinfektionsmittel und Feuchttücher, die er in den Taschen am Gepäckträger mit sich führt. All diese Utensilien benötigt er, wenn er fünf oder sechs Tage in der Woche zu seinem „Arbeitsplatz“ radelt. „Den suche ich mir selbst aus“, erzählt der gelernte Starkstromelektriker gut gelaunt. Seit dem Pfingstwochenende konzentriert er sich auf den Stadtpark.

Keine Kippe entgeht dem Greifarm. | Foto: Monika Klein

Auf dem Rückweg einer Wanderung ist ihm dort der viele zurückgelassene Müll ins Auge gestochen. „Ich habe gedacht: So kann man das nicht lassen. Das geht doch nicht“, schildert der 67-Jährige seine Gedanken. Zudem seien doch Seniorenheime in unmittelbarer Umgebung, deren Bewohner im Stadtpark mit Rollstuhl und Rollator flanieren. Zwar weiß er, dass die Stadtbildpflege zweimal wöchentlich kommt, aber: „Dazwischen und nach den Wochenenden sind die Mülleimer voll und es liegt Müll herum.“
Seit Juni 2022 wohnt Steller in Kaiserslautern. Doch dieses neue Umfeld war nicht ausschlaggebend für seine Müllsammelleidenschaft. Schon mit etwa 30 Jahren, damals lebte er noch in Rammelsbach im Landkreis Kusel, fiel ihm der Unrat am Wegesrand auf, wenn er mit dem Fahrrad in Richtung Kusel unterwegs war - und konnte den Abfall nicht einfach liegenlassen. „Ich habe dann gemerkt, dass ich damit auch etwas für den Umweltschutz tue und habe schon damals mit dem ,grünen Denken“ begonnen“, blickt er zurück. In Absprache mit der Niederlassung des Landesbetriebs Mobilität (LBM) in Kusel, der heutigen Masterstraßenmeisterei, stellte er die gefüllten Müllsäcke zum Einsammeln am Straßenrand ab.
Diese Freizeitbeschäftigung setzte sich fort, als er später nach Altenglan, dann nach Steinwenden-Weltersbach zog, um näher bei seinem Arbeitsplatz in Ramstein-Miesenbach zu wohnen. Drei Jahre nach seiner Berentung folgte schließlich der Umzug in die Barbarossastadt auf den Bännjerrück. „Ich fühle mich hier sehr, sehr wohl. Mir geht es richtig gut“, lässt er keinen Zweifel daran, dass dieser Entschluss für ihn der richtige war.

Selbst Mülleimer wäscht er außen ab. | Foto: Monika Klein

Seitdem stoppt der rührige Rentner mit seinem Saubermach-Gespann überall dort, wo ihm Zigarettenkippen, Kronkorken, Plastikverpackungen oder leere Glasflaschen ins Auge stechen – und das ist nicht selten der Fall. Zum Beispiel im Wald nahe beim Uni-Wohngebiet, in der Königstraße und Umgebung, auf dem Bännjerrück und in vielen anderen Ecken der Stadt. „Überall, wo die Leute hinkommen, bleibt Müll liegen. Die Arbeit geht mir nicht aus. An jeder Ecke liegt etwas“, weiß er um die Gedankenlosigkeit einiger Mitmenschen, die achtlos Abfälle wegwerfen.
Obwohl Steller nicht zimperlich ist und Greifarm und Handschuhe benutzt, hat er sich doch schon voller Ekel geschüttelt. „Auf dem Kotten habe ich mal einen Sack voll mit benutzten Pampers gefunden, die auch noch mit Regenwasser vollgesogen waren“, erzählt er von einem solchen Erlebnis. Ein anderes früheres Mal sammelte er mit Urin gefüllte Drei-Liter-Flaschen und benutzte Kondom auf einem Lkw-Parkplatz bei Ramstein-Miesenbach ein.
Aber er hatte auch schon Glück, als er einmal zwei im Dickicht versteckte Fahrräder bei Ramstein-Miesenbach fand, die er dem Fundamt meldete. Nachdem sich nach sechs Monaten kein Besitzer gefunden hatte, ging eines davon an ihn über. Nach einem Umbau zum E-Bike durch einen Bekannten und den Kauf eines Anhängers übers Internet ist für sein „Saubermachmobil“ kaum noch ein Weg zu weit oder eine Steigung zu steil. Und dennoch: Einen Bollerwagen würde er sich schon wünschen. „Aber einen richtigen mit vier Reifen, das wäre natürlich besser“, meint er im Hinblick auf den Platzbedarf für die vollen Mülltüten, winkt dann aber lachend ab. „Ich kann mich da so richtig reinsteigern, ich bin halt mit Leib und Seele dabei.“ Doch lange hält sich der tatkräftige Rentner mit diesen Gedanken nicht auf, schließlich gibt es im Stadtpark noch allerhand zu tun. Das bleibt nicht unbemerkt. „Von Passanten kommt immer mal wieder ein Lob“, freut er sich über die Würdigung seines Engagements.

Oft dauert es nicht lange, bis die blauen Säcke voll sind. | Foto: Monika Klein
  • Oft dauert es nicht lange, bis die blauen Säcke voll sind.
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Mit der Stadtbildpflege ist vereinbart, dass er die zugebundenen Müllsäcke beim Toilettenhäuschen des Stadtparks abstellt, von wo sie dann abgeholt werden. Anderes Sammelgut bringt er zum Wertstoffhof, meldet es dem LBM oder dem Bauhof oder er fährt es nach Hause und stellt es neben den Müllcontainern ab. Das sei so mit der Bau AG, seiner Vermieterin, abgesprochen, erzählt er. Findet er Sondermüll, nimmt er auch ihn mit, um ihn dann zum Umweltmobil zu bringen.
Was andere achtlos auf den Boden werfen, ist für den rüstigen Rentner zu einer Lebensaufgabe geworden, nicht nur, weil er so seine freie Zeit sinnvoll nutzen kann und der Tag eine Struktur bekommt. „Ich will nicht überflüssig sein“, meint der Mann, dem das Leben nicht immer freundlich gesinnt war. Er sieht darin eine Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. „Das Müllsammeln macht mich unheimlich zufrieden.“ Ans Aufhören denkt er noch lange nicht. „Solange ich kann, mache ich weiter. Vielleicht später mit einem Rollator“, schiebt er lachend hinterher. [lmo]

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Dort, wo er auftaucht, wird es sauberer: Gerd Steller ist aktuell fast täglich im Stadtpark anzutreffen.  | Foto: Monika Klein
Keine Kippe entgeht dem Greifarm. | Foto: Monika Klein
Selbst Mülleimer wäscht er außen ab. | Foto: Monika Klein
Oft dauert es nicht lange, bis die blauen Säcke voll sind. | Foto: Monika Klein
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ