Preisverleihung „Helfende Hand“ fördert ehrenamtliches Engagement
Bundesinnenministerium zeichnet freiwillige Feuerwehr IG Nord aus

Staatssekretär Stephan Mayer (2.v.r.) ließ sich vor der Preisverleihung das Projekt der freiwilligen Feuerwehr im IG Nord von Michael Ufer, Alex Schendel, Sascha Jendro und dem Beigeordneten Peter Kiefer (v.l.n.r.) erläutern  Foto: Lietzmann/BBK
  • Staatssekretär Stephan Mayer (2.v.r.) ließ sich vor der Preisverleihung das Projekt der freiwilligen Feuerwehr im IG Nord von Michael Ufer, Alex Schendel, Sascha Jendro und dem Beigeordneten Peter Kiefer (v.l.n.r.) erläutern Foto: Lietzmann/BBK
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Zusammen mit dem stellvertretenden Leiter des Referats Feuerwehr, Michael Ufer, sowie Alex Schendel, Michael Lembach und Sascha Jendro von der Firma Fuchs-Lubritech im Industriegebiet (IG) Nord nahm Beigeordneter Peter Kiefer am Montag in Berlin eine Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung „Helfende Hand“ entgegen.
Die Preisverleihung, die vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Berlin für ehrenamtliche Projekte und Unternehmen für ihr besonderes Engagement vorgenommen wird, ist in die Kategorien „Nachwuchsarbeit“, „Innovative Konzepte“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“ unterteilt. Die Ehrung selbst übernahm in Vertretung des Ministers Horst Seehofer vom parlamentarischen Staatssekretär Stephan Mayer. „Wir haben in der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamts“ mit unserem Zug der freiwilligen Feuerwehr im IG Nord den vierten Platz gemacht“, verkündet Beigeordneter Kiefer im Nachgang an die Preisverleihung stolz. „Damit gewinnt das ehrenamtliche Engagement unserer freiwilligen Wehr nun auch auf Bundesebene höchste Anerkennung.“
Insgesamt waren 16 ehrenamtliche Projekte von rund 200 eingereichten Bewerbungen ausgewählt für ihr besonderes Engagement im Bevölkerungsschutz nominiert worden. Den Zug der freiwilligen Feuerwehr im IG Nord zeichnet aus, dass dort ansässige Unternehmen die Gründung, die Entwicklung und den Betrieb der Wehr unterstützen und damit den Brandschutz im Industriegebiet gewährleisten.
Im Falle eines Einsatzes können zwar auch die örtlichen Einheiten der freiwilligen Wehren in Siegelbach und Erfenbach im Rahmen der Einsatzgrundzeit das Industriegebiet erreichen, es gibt aber dort keine Tagesalarmsicherheit. Von der Wache der Berufsfeuerwehr beträgt die Fahrzeit etwa elf Minuten.
„Bis die Berufsfeuerwehr vor Ort ist, kann die freiwillige Feuerwehr im IG Nord bereits kurzfristig am Einsatzort alles in die Wege leiten, um größere Schäden zu verhindern“, erklärt Kiefer. Um diese Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, braucht es seinen Worten zufolge Menschen, die im Idealfall über eine feuerwehrtechnische Ausbildung verfügen und die sich freiwillig engagieren wollen. Ebenso braucht es Betriebe, die ihre Mitarbeiter regelmäßig für Übungen, Ausbildungen und Einsätze freistellen.
Außerdem benötigt eine solche Einheit Einsatzfahrzeuge und entsprechende Unterstellmöglichkeiten. Das alles konnte mit großem Erfolg im IG Nord in die Wege geleitet werden, wo die Unternehmen Fuchs-Lubritech GmbH, Pfaff Industriesysteme und Maschinen AG, G&M Systemtechnik, GEWE Reifengroßhandel und Kerker Druck GmbH Mitarbeiter für die freiwillige Feuerwehr freistellen. ps

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:
6 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ