Betzi als Ampelmännchen: Ein Symbol mit Strahlkraft für Stadt und FCK

Das originale FCK-Maskottchen zeigt freudig auf sein Abbild an der Ampelanlage | Foto: Monika Klein
6Bilder
  • Das originale FCK-Maskottchen zeigt freudig auf sein Abbild an der Ampelanlage
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern/FCK. Betzi, das Maskottchen des 1. FC Kaiserslautern, hat es geschafft: Es ist zum Ampelmännchen geworden. Am heutigen Montagnachmittag, 14. Oktober 2024, wurde die Signalanlage an der Kreuzung Eisenbahn-, Barbarossa- und Logenstraße eingeweiht. 

Wer Kaiserslautern sagt, nennt mit dem zweiten Atemzug – oder vielleicht sogar dem ersten – den 1. FC Kaiserslautern. Die Roten Teufel und ihre Fangemeinde haben die Barbarossastadt mit dem Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg bundesweit bekannt gemacht. Dementsprechend groß waren der Menschen- und Medienandrang und die Begeisterung bei der Einweihung. Bereits am Morgen hatten Alexander Hölzer und Thomas Kühn vom städtischen Referat Tiefbau die Ampeln umgerüstet. 

Die Kunststoffschablone des gehenden Ampelmännchens | Foto: Monika Klein
  • Die Kunststoffschablone des gehenden Ampelmännchens
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein
Die Kunststoffschablone des stehenden Ampelmännchens | Foto: Monika Klein
  • Die Kunststoffschablone des stehenden Ampelmännchens
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Stefan Roßkopf, Leiter der FCK-Unternehmenskommunikation, sagte: "Ich bin hellauf begeistert. Es ist eine Riesenehre und wir wissen das zu schätzen, dass der Fußball es geschafft hat, Ampelmännchen zu werden." Seiner Recherche nach sei es in ganz Deutschland sogar das erste Fußball-Ampelmännchen. 

Für Oberbürgermeisterin Beate Kimmel wurde mit der Umsetzung eines Ampelmännchens ein über zehn Jahre gehegter Wunsch wahr. "Ich bin heute glücklich, für mich ist das ein schöner Tag. Jetzt hat Kaiserslautern endlich auch ein Ampelmännchen. Die Idee springt ins Auge und überzeugt beim Hinschauen", sagte sie. "Das ist ein klares Bekenntnis zur Stadt Kaiserslautern und ihrer sicherlich stärksten Marke", betonte sie und kündigte an, dass mit der Fertigstellung der Neuen Stadtmitte eine weitere Signalanlage in der Spittelstraße am Übergang von Markt- in Steinstraße umgerüstet werden soll.

Marc Herzer von der Agentur HCP Grauwild, seit Kindertagen ein großer FCK-Fan und Dauerkarteninhaber, hatte die Idee, aus dem Betze-Maskottchen ein Ampelmännchen zu machen. Vor einem knappen Jahr klopfte er mit seinem Entwurf bei der OB und dem FCK an die Tür und rannte offene Türen ein. Auch für ihn ging mit der Umsetzung ein Herzenswunsch in Erfüllung. "Der FCK ist eine starke Marke für Kaiserslautern und Betzi ein Symbol, das Jung und Alt mitnimmt." Bei der Gestaltung des Entwurfs sei es aus Sicherheitsgründen wichtig gewesen, dass die Figur klar erkennbar steht und geht. 

Das gehende Ampelmännchen mit Fußball | Foto: Monika Klein
  • Das gehende Ampelmännchen mit Fußball
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein
Das stehende Ampelmännchen steht mit einem Bein auf dem Fußball | Foto: Monika Klein
  • Das stehende Ampelmännchen steht mit einem Bein auf dem Fußball
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Bei all der Begeisterung hat die Sache dennoch einen Wermutstropfen, zumindest für die FCK-Fans, die es an Spieltagen in Richtung Unterführung zieht: Der gehende Betzi ist grün. Das muss halt so sein. [lmo]

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Das originale FCK-Maskottchen zeigt freudig auf sein Abbild an der Ampelanlage | Foto: Monika Klein
Das gehende Ampelmännchen mit Fußball | Foto: Monika Klein
Das stehende Ampelmännchen steht mit einem Bein auf dem Fußball | Foto: Monika Klein
Die Kunststoffschablone des gehenden Ampelmännchens | Foto: Monika Klein
Die Kunststoffschablone des stehenden Ampelmännchens | Foto: Monika Klein
Freuten sich über den Hingucker: Stefan Roßkopf vom FCK (von links), das Betze-Maskottchen, OB Beate Kimmel und Marc Herzer von der Agentur HCP Grauwild | Foto: Monika Klein
Autor:
Monika Klein aus Kaiserslautern
10 folgen diesem Profil
Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ