"Betze, K-Town, Pfaff": Ausstellung zur Identität Kaiserslauterns im mpk

Bei der Eröffnung: Jürgen Hardeck (von links), Beate Kimmel, Elisabeth Neudörfl, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Steffen Egle und Erik Sturm | Foto: Bezirksverband Pfalz/gratis
2Bilder
  • Bei der Eröffnung: Jürgen Hardeck (von links), Beate Kimmel, Elisabeth Neudörfl, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Steffen Egle und Erik Sturm
  • Foto: Bezirksverband Pfalz/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern. „Die Ausstellung beschäftigt sich mit den vielfältigen Identitäten von Kaiserslautern und der Entwicklung der Stadt“, eröffnete Direktor Steffen Egle im mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, die neue Schau „Betze, K-Town, Pfaff“, die er selbst kuratiert hat. Dies sei „ein besonderes Projekt“, das die Ergebnisse monatlicher künstlerischer Recherchen zeige.

Vier Künstlerinnen und Künstler hätten sich intensiv mit der Stadt auseinandergesetzt: Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Elisabeth Neudörfl und Erik Sturm. Koliusis hätte mit seinen künstlerischen Interventionen auch den Stadtraum mit einbezogen, und so gebe es verschiedene Standorte, die man zusätzlich entdecken könne. Das Publikum sei nun eingeladen, neu auf die Stadt zu schauen. Egle dankte den Förderern: der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, dem Verein der Freunde des mpk und den Stadtwerken Kaiserslautern.

„Kunst hat die Aufgabe, die Bilder der Menschen wiederzugeben“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Hans-Ulrich Ihlenfeld und ergänzte, dass die Bilder der Ausstellung „viel Anlass geben, sich untereinander auszutauschen“. Kaiserslautern habe in den vergangenen 100 Jahren viele Nackenschläge erfahren, habe sich aber immer wieder neu definiert. Der Bezirksverband Pfalz sei mit seinen Einrichtungen, darunter das mpk als Leuchtturm, eng mit der Stadt verbunden. „Die Ausstellung gibt die Chance, jene anzusprechen, die sonst nicht ins Museum kommen“, so Ihlenfeld.

„Die Kunst hat“, sagte Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck vom rheinland-pfälzischen Kulturministerium, „eine ganz besondere Kraft, Menschen ins Gespräch zu bringen.“ Die Stadt habe sich in den zurückliegenden Jahrzehnten verändert, neue Impulse bekommen, sei schön geworden. „Der Bezirksverband Pfalz ist ein ganz wichtiger Partner der Kultur in der Pfalz“, stellte Hardeck anerkennend fest. Da konnte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel nur zustimmen und freute sich, dass der Bezirksverband Pfalz so viele Einrichtungen in Kaiserslautern habe, „ein großer Schatz“ sei das. Die Ausstellung schaue auf das Schöne, aber auch auf das, was zu verändern sei. Die Stadt habe ein reichhaltiges Kulturleben, sei Forschungs- und Wissenschaftsstandort.

Carolin Braun von Antenne Kaiserslautern moderierte den Abend und lud die Künstlerinnen und Künstler sowie Egle zum Gespräch. Sophie Innmann präsentiert eine Videoinstallation, die den Pfälzerwald mit den Geräuschen des Stadions kontrastiert. Bei Nikolaus Koliusis steht vor allem die Farbe Blau im Mittelpunkt; sie vermittele „die Fragilität unseres Miteinanders und unseres Lebens“. Elisabeth Neudörfl hat sich der Stadt mit dem Blick durch die Kamera genähert und sie dokumentarisch festgehalten; man sehe „keine Menschen auf den Fotos, aber ihre Auswirkungen“. Erik Sturm hat sich mit den Hinterlassenschaften der Menschen beschäftigt und spielt auf die Plakate auf einer alten, vielfach überklebten Litfaßsäule an; in seinen Kunstaktionen hat er die Plakatschichten zusammen mit dem Publikum geborgen. Egle dankte den Kunstschaffenden und wies darauf hin, dass die Ausstellung ein fordernder und offener Prozess gewesen sei. Abschließend lenkte er die Aufmerksamkeit der Gäste auf eine Rarität: das ursprüngliche Modell des Fritz-Walter-Stadions.

Das Ergebnis der ortsspezifischen Recherchen wird in der Ausstellung auf zwei Etagen des Museums präsentiert, das sich als Ort der Teilhabe versteht. Die Bevölkerung hat mehrere Möglichkeiten, ihre Erinnerungen und Sichtweisen in die Ausstellung einzubringen. So ruft Erik Sturm auf, dem Museum Erinnerungsstücke an die Pfaff-Ära vorzuschlagen. Auch können sich die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung oder über Social Media beteiligen, was sie mit Betze, K-Town, Pfaff verbinden und welches ihre besonderen Lautern-Orte sind.

Die Ausstellung ist bis 19. Januar zu sehen; Termine und Informationen zum Begleitprogramm sind unter www.mpk.de/events abrufbar. Das mpk ist donnerstags von 11 bis 20 Uhr und dienstags, mittwochs, freitags, samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. red

Bei der Eröffnung: Jürgen Hardeck (von links), Beate Kimmel, Elisabeth Neudörfl, Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sophie Innmann, Nikolaus Koliusis, Steffen Egle und Erik Sturm | Foto: Bezirksverband Pfalz/gratis
Blick in die Ausstellung: mpk-Direktor und Kurator Steffen Egle (links) und Bezirkstagsvorsitzender Hans-Ulrich Ihlenfeld | Foto:  Bezirksverband Pfalz/gratis
Autor:
Monika Klein aus Kaiserslautern
9 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
E-Bikes für jeden Bedarf: Im Beilfuß E-Bike Store Kaiserslautern sind ständig 400 E-Bikes auf Lager | Foto: E-Bike Store
5 Bilder

Beilfuß E-Bike Store Kaiserslautern. Ob im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit: Das E-Bike ist in Kaiserslautern auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen setzen auf elektrische Unterstützung – komfortabel, leise, umweltfreundlich. Wer ein E-Bike in Kaiserslautern kaufen möchte, findet im Beilfuß E-Bike Store eine große Auswahl, hochwertige Marken und einen persönlichen Service, der weit über den Verkauf hinausgeht. Rund 400 E-Bikes auf Lager – Für jeden Anspruch das passende...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Im E-Bike Store Kaiserslautern finden Kunden günstige E-Bikes, ob gebraucht und geprüft oder neu, und sie können bei Aktionen und Rabatten sparen | Foto: E-Bike Store
4 Bilder

E-Bike Store Kaiserslautern. Beim E-Bike Store Kaiserslautern finden Kunden günstige neue Modelle wie Tenways, regelmäßig wechselnde Sonderaktionen und top-gepflegte gebrauchte E-Bikes mit Garantie – ideal für Pendler, Einsteiger und alle, die clever sparen wollen. Auch Inzahlungnahmen von gebrauchten E-Bikes sind möglich. Günstige E-Bikes und geprüfte Gebrauchte beim E-Bike Store KaiserslauternDie Mobilitätswende ist in vollem Gange – und das E-Bike hat sich längst als echter Alltagsheld...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Service und Reparatur aus einer Hand und an einem Ort gibt es beim Autohaus Jörg Beilfuß in Kaiserslautern | Foto: Beilfuß
7 Bilder

Autohaus Beilfuß / E-Bike Store Kaiserslautern. Kfz-Werkstatt für alle Marken, Tüv-Prüfstützpunkt, Fahrradträger und rund 400 E-Bikes – alles an einem Ort. Beilfuß verbindet Mobilität auf vier und zwei Rädern – mit persönlicher Beratung, fairen Preisen und echtem Rundum-Service. Kfz-Werkstatt, Tüv-Prüfstützpunkt, Fahrradträger & E-Bikes – alles bei BeilfußWer heute mobil sein will, braucht mehr als nur ein Auto – und mehr als nur ein Fahrrad. Die Zukunft gehört der flexiblen Mobilität. Genau...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ