200 Gäste beim dritten Demenzfachtag: Austausch im Edith-Stein-Haus
- Demenz ist ein Thema, das fast jeden tangiert: Beim Demenzfachtag in Kaiserslautern ging es um Austausch und Aufklärung
- Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Knapp 200 Menschen kamen zum dritten Demenzfachtag am Mittwoch, 19. November 2025, ins Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern. Fachleute und Angehörige diskutierten über Früherkennung, Prävention und Umgang mit Demenz.
Demenzerkrankungen sind angesichts des demographischen Wandels eines der drängendsten gesundheitlichen Themen unserer Zeit. Fast jeder ist direkt oder indirekt davon betroffen, fast jeder hat Fälle im Angehörigen- oder Bekanntenkreis. Umso wichtiger ist es, dass ein Austausch von Betroffenen stattfindet, die Aspekte und der Umgang mit der Krankheit diskutiert werden – so wie im Edith-Stein-Haus, wo das Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern zum dritten Demenzfachtag geladen hatte. Knapp 200 Personen, darunter Fachleute aus Gesundheit und Pflege ebenso wie Angehörige, waren der Einladung gefolgt, das Edith-Stein-Haus somit fast voll gefüllt.
„Jede Begegnung mit dem Thema Demenz ist anders. Umso wertvoller ist es, dass wir heute zusammenkommen: mit ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, Erfahrungen und Fragen. Das macht diesen Fachtag so besonders“, so Bürgermeister Manfred Schulz, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen der Stadt willkommen hieß. Schulz ermutigte die Anwesenden, sich einzubringen. „Dieser Fachtag ist keine Einbahnstraße. Er lebt vom Mitmachen – von Ihrem Interesse, Ihren Fragen, Ihren Erfahrungen. Deshalb möchte ich Sie ausdrücklich ermutigen: Diskutieren Sie mit. Tauschen Sie sich aus.“ Jeder einzelne Beitrag, so der Bürgermeister, trage dazu bei, dass man gemeinsam weiterkomme – in der Stadt und im Landkreis und im gemeinsamen Alltag.
Weitere Grußworte sprachen der Vizepräsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Artur Müller-Wewel, sowie der Kreisbeigeordnete Peter Schmidt.
In den Fachvorträgen ging es dann unter anderem um kreative Konfliktlösungen im Umgang mit Betroffenen, Prävention sowie um Frühdemenz, also um das Auftreten der Krankheit bei Personen, die noch keine 65 Jahre alt sind. Moderiert wurde der Fachtag von Patrick Landua, ebenfalls vom Landesamt.
Das Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Einrichtungen, Institutionen und Personen aus der Region Kaiserslautern. Das Netzwerk möchte Menschen mit Demenzerkrankung und ihren Angehörigen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen, die pflegerisch-therapeutische Versorgung verbessern sowie eine adäquate medizinische Diagnostik und Behandlung vor Ort ermöglichen. Mehr Infos zum Netzwerk gibt es online unter https://demenz-kl.de/. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.