150 Jahre Feuerwehr Olsbrücken: Festkommers und Kameradschaftsabend
- Festkommers der Feuerwehr Olsbrücken: Stv. Wehrleiter Jörg Tremmel (v. l.), Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt, Franz-Josef Preis, stv. Wehrführer Florian Schneck, Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt, Peter Maue, stv. Wehrleiter Danny Schulz, Wehrführer Hans Arnold, Bürgermeister Harald Westrich und Wehrleiter Christian Scheidel
- Foto: VG Otterbach-Otterberg / Harald Laier
- hochgeladen von Monika Klein
Olsbrücken. Am Samstagabend, 15. November 2025, feierte Feuerwehr Olsbrücken in der Gaststätte des TuS Olsbrücken ihr 150-jähriges Bestehen mit Festkommers, Ehrungen und Rückblicken.
Neben Vertreterinnen und Vertretern der Feuerwehr und der Politik waren auch die Vorstände der örtlichen Vereine eingeladen. Während des Kameradschaftsabends wurden drei Feuerwehrmänner für jeweils 35 Jahre Zugehörigkeit mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Festkommers der Feuerwehr Olsbrücken
Wehrführer Hans Arnold blickte nach der Begrüßung auf die Geschichte seiner Wehr zurück: Im Gründungsjahr 1875 hatte Olsbrücken rund 900 Einwohner, die überwiegend in der Landwirtschaft, in umliegenden Steinbrüchen oder in der Textilindustrie beschäftigt waren. Die Eisenbahnstrecke wurde erst 1883 eröffnet. 1971 erhielt die Feuerwehr Olsbrücken ihr erstes Einsatzfahrzeug, einen VW-Bus. 1987 wurde das heutige Feuerwehrhaus eingeweiht.
Heute verfügt die Feuerwehr Olsbrücken über 21 Aktive, darunter drei Frauen. Die drei Fahrzeuge sind unter anderem mit Ausrüstung für Gefahrguteinsätze und Absturzsicherung ausgestattet. Im Durchschnitt rückt die Wehr pro Jahr zu 28 Einsätzen aus.
Würdigung des Ehrenamts und eine Überraschung
„Es braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen“, betonte Bürgermeister Harald Westrich. Auch er blickte auf die Geschichte der Wehr zurück und dankte insbesondere den Familien der Feuerwehrangehörigen für ihre Unterstützung. Eine besondere Überraschung hatte Matthias Fischer dabei: Zwei historische Bücher aus dem Jahr 1903 der Feuerwehr Olsbrücken – eines zur Mannschaftsübersicht und Anwesenheit, das andere als Inventarverzeichnis, beide in Sütterlinschrift geführt.
Die Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt überreichte der Feuerwehr ein Glaswappen des Landkreises Kaiserslautern. Ortsbürgermeister Benjamin da Silva Moreira würdigte das ehrenamtliche Engagement der Wehr, das sich nicht nur in Einsätzen, sondern auch bei Veranstaltungen wie der Kerwe oder St. Martin zeige.
Feuerwehr fest in Olsbrücken verankert
Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt erinnerte daran, dass die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit ist – auch an Feiertagen. Die Feuerwehr Olsbrücken sei zudem regelmäßig an größeren Einsätzen im Landkreis beteiligt, etwa 2008 bei einem Großbrand in Rodenbach.
„21 Männer und Frauen bilden das Rückgrat der Gemeinde Olsbrücken“, sagte Wehrleiter Christian Scheidel. Die Feuerwehr sei fest in der Dorfgemeinschaft verankert. Auch Scheidel dankte den Familien für ihre Unterstützung.
Mögliche Teilnahme an Feuerwehrsternfahrt 2028
Franz-Josef Preis, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Kaiserslautern e.V., berichtete aus der jüngsten Verbandssitzung: Man wolle sich politisch dafür einsetzen, dass langjährige Feuerwehrangehörige künftig Rentenpunkte – gestaffelt nach Dienstjahren – erhalten. Außerdem plane man, sich für die Feuerwehrsternfahrt 2028 zu bewerben. Sollte der Zuschlag erfolgen, werde die Unterstützung aller Feuerwehren im Landkreis erforderlich sein.
Kameradschaftsabend
Für jeweils 35 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurden Hans Arnold, Peter Maue und Danny Schulz mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Die Ehrungen nahm Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt vor. Der Verbandsbürgermeister überreichte den Geehrten jeweils eine Dankurkunde der Verbandsgemeinde (VG) Otterbach-Otterberg und einen Gutschein.
- Die Ehrung: Stv. Wehrleiter Jörg Tremmel (v. l.), stv. Wehrführer Florian Schneck, Luca Thiel, Jonas Faul, Peter Maue, stv. Wehrleiter Danny Schulz, Wehrführer Hans Arnold, Verbandsbürgermeister Harald Westrich und Wehrleiter Christian Scheidel
- Foto: VG Otterbach-Otterberg / Harald Laier
- hochgeladen von Monika Klein
Für zehn Jahre aktiven Dienst erhielten Jonas Faul und Luca Thiel die bronzene Anstecknadel der VG. Für 20 Jahre Dienst wurde Florian Schneck mit der silbernen Anstecknadel ausgezeichnet.
Mia Sophie Müller wurde verpflichtet und zugleich zur Feuerwehrfrauanwärterin befördert. Ramon Osorio und Felix Woll wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Andrea Blauth ist nun Löschmeisterin. Zur Brandmeisterin wurde Gina Schehr befördert, zum Brandmeister Gregor Springwald. Anschließend bestellte Westrich beide zu Gruppenführern. Andreas Steinbach wurde zum Gerätewart Bekleidung bestellt.
In seiner Rede berichtete Wehrführer Arnold, dass die Feuerwehr Olsbrücken im Jahr 2025 zu 27 Einsätzen ausgerückt ist und dabei über 400 Einsatzstunden geleistet wurden. Zudem nahmen die Mitglieder an zahlreichen Aus- und Fortbildungen teil – sowohl auf Kreisebene als auch an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz. Arnold freute sich, dass der Verbandsgemeinderat der Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs zugestimmt hat. Das Fahrzeug sei für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen ausgelegt und koste rund 550.000 Euro.
Jubiläumsveranstaltung am 17. August
Auch an die Jubiläumsveranstaltung vom 17. August wurde erinnert. Sie fand auf dem Gelände des CSG Olsbrücken statt. Dort wurden alte und neue Einsatzfahrzeuge ausgestellt, für Kinder gab es eine Hüpfburg, und musikalisch begleiteten die Circus Musikanten das Fest. red
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.