Delegation um Peter Kiefer bei Gedenkveranstaltung in St. Quentin
100 Jahre Waffenstillstand: Eine Botschaft des Friedens

Kaiserslautern. 100 Jahre Waffenstillstand nach dem ersten Weltkrieg: Der 11. November – in Frankreich seit 1918 ein Feiertag, der mit offiziellen Gedenkveranstaltungen begangen wird – war für Kaiserslauterns Partnerstadt Saint-Quentin ein Ereignis von herausragender Bedeutung. Daher versammelten sich genau 100 Jahre später mehrere hundert Menschen am „Monument au Morts“, um den gefallenen Soldaten und Opfern des Krieges zu gedenken – unter ihnen auch eine Kaiserslauterer Delegation um den Beigeordneten Peter Kiefer.
Seite an Seite mit der Bürgermeisterin von Saint-Quentin, Frédérique Macarez, und deren kanadischer Kollegin, Nicole Somers aus Saint-Quentin Nouveau-Brunswick, bekräftigte Peter Kiefer den völkerverbindenden und den Frieden bewahrenden Stellenwert der Städtepartnerschaften und setzte in diesem Kontext ein starkes Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft.
Frédérique Macarez erinnerte in einer bewegenden Rede an die leidvolle Geschichte ihrer Stadt und dankte den alliierten Streitkräften für die Befreiung ihrer Stadt vor 100 Jahren. Gleichzeitig unterstrich sie die Tragweite und die Bedeutung des Abkommens, das vor 100 Jahren zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien im zirka 60 Kilometer von Saint-Quentin entfernten Compiègne geschlossenen wurde, für den Frieden in Europa und in der Welt.
Auch musikalisch wurde die Gedenkveranstaltung von Kaiserslauterer Seite aus mitbegleitet. Das Duo „IC Strings“, mit Solocellistin Carolin Busser und Yvan Knezevic an der Geige, schlug mit einer speziell für diesen Anlass kreierten Suite – ausgehend von dem vermutlich 1915 entstandenen französischen Antikriegslied „Caronne“ – eindrucksvoll den Bogen zur Gegenwart eines friedvollen Europas. Schülerinnen und Schüler Saint-Quentins und des Grande Chorale sangen die britische, die deutsche, die kanadische und die französische Nationalhymne. Zum Abschluss stimmten sie schließlich die Europahymne an.
Saint-Quentin war einer der am stärksten betroffenen Kriegsschauplätze in Nordfrankreich. Die Stadt wurde zu 70 Prozent zerstört, von der Basilika stand nach Ende des Krieges nur noch ein Grundgerüst. Fast drei Jahre hielten die Truppen Kaiser Wilhelms II. Saint-Quentin besetzt. Vorhandene französische Industrieanlagen sind zu Reparaturwerkstätten für Kriegsgerät umfunktioniert oder als Versorgungs- und Nachschublager genutzt worden.
Erste Flüchtlingsströme setzten nach verheerenden Schlachten im September/Oktober 1914 ein, Zwangsevakuierungen folgten und gipfelten in einem Exodus der gesamten Zivilbevölkerung 1917. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ