Revanche geglückt - Titel in Reichweite
KSK1 besiegt SC Neustadt II nach Startschwierigkeiten mit 22:13

- Foto: §
- hochgeladen von Stefan Stranz
Die Wasserballer des Kaiserslauterer Schwimmsportklubs sind in ihrem vorletzten Saisonspiel gestrauchelt, aber nicht gestürzt. Beim 22:13 (4:4/6:3/7:3/5:3) gegen den SC Neustadt II benötigten die Krokodile eine lange Anlaufzeit, bis sie zu ihrem Spiel fanden, gewannen am Ende aber souverän. Bei noch einer ausstehenden Partie und nur noch drei Zählern Rückstand auf Tabellenführer SV Friedrichsthal I dürfen die Lauterer weiter von der Meisterschaft in der Gruppe A der Regionalliga Südwest träumen.
„Was ist denn hier los?“ fragte sich sicherlich so mancher der erneut zahlreichen Zuschauer im Monte Mare nach der Hälfte des ersten Spielviertels. Ein fast schon beängstigendes „0:3“ prangerte förmlich zu diesem Zeitpunkt von der Anzeigetafel. Die nur zu neunt angereisten Neustadter (darunter drei U16- und drei U18-Akteure) hatten den Krokodilen bis dahin in puncto Effizienz eine Lehrstunde erteilt, denn während beim KSK vorne nichts zusammenlief, war bei den Gästen fast jeder Wurf ein Treffer. Erst nach fünf Minuten gelang den Hausherren ihr erstes Tor, das der SCN jedoch postwendend mit dem 4:1 beantwortete. Als Trainer Karsten Schöniger in dieser Phase dann die ersten Auswechslungen vornahm, kam sein Team besser in die Partie. „Die zweite Garde hat sich eindrucksvoll bewiesen und den Stammspielern gezeigt, wie es geht“, fasste der Coach die wichtigen Minuten vor der ersten Pause zusammen. Diese nutzen die Krokodile nämlich, um innerhalb von 111 Sekunden einen Dreierpack zu schnüren und zum 4:4 auszugleichen.
„Wir sind wieder am Ausgangspunkt“, stellte Schöniger fast schon erleichtert fest und forderte für die kommenden Viertel „noch mehr Konzentration“ ein. Und nach erneuten, kurzen Anlaufschwierigkeiten (Neustadt ging mit 5:4 und nach einem Lauterer Doppelschlag nochmal mit 7:6 in Führung) agierten nun auch die ersten Sieben so, wie es von Beginn an geplant war: Dank mannschaftlicher Geschlossenheit in der Abwehr und dem ein oder anderen individuellen Geistesblitz im Angriff erzielten sie innerhalb von drei Minuten vier Treffer in Folge und gingen mit einem 10:7 Vorsprung in die Halbzeit.
Nach dem Seitenwechsel machten die Krokodile genau dort weiter und setzen die Forderung „nicht nachzulassen“ optimal um. Mit sieben eigenen Toren bei nur drei Gegentreffern hatte man beim Spielstand von 17:10 die Partie praktisch vor dem Schlussabschnitt für sich entschieden. Wobei es zugegebenermaßen für die Krokodile ab Mitte des dritten Viertels auch deswegen etwas einfacher wurde, da Neustadts Goalgetter wegen „Meckerns“ vorzeitig zum Duschen geschickt wurde.
Spannung war in den letzten acht Minuten also nicht mehr angesagt. Da sich die Gäste neben viel Schiedsrichterschelte aber dann auch noch aufs Wasserballspielen konzentrierten, war es bis zum Abpfiff eine durchaus sehr ansehnliche Partie, die mit 22:13 vielleicht etwas zu deutlich ausfiel, allerdings völlig verdient an den KSK ging.
„Ich war zugegebenermaßen selbst etwas überrascht, mit welcher Selbstverständlichkeit uns die sogenannten ‚Ersatzspieler‘ heute zurück in die Partie gebracht haben. Danach war es eine tolle, geschlossene Mannschafsleistung“, zollte der Trainer seinem ganzen Team Respekt. Jens Feddeck mit neun und Jacob Schirra mit vier Treffern hatten zwar augenscheinlich das Spiel fast alleine entschieden – neben der besonderen Würdigung der „zweiten Reihe“ ging ein Sonderlob des Coaches jedoch an Dirk Feddeck, der „den Laden mit seiner Erfahrung und Übersicht perfekt geführt hatte“.
Am kommenden Freitag steht für die Krokodile die finale Partie der Saison 2024/2025 auf dem Programm. Bei der Zweitligareserve des WSV Ludwigshafen heißt es dann ein letztes Mal für diese Spielzeit: „Siegen oder Vizemeister“. (sts)
So spielten sie: Ilya Dmytriiev (im Tor), Ulf Feddeck, Johann Lehmann (1 Treffer), Lukas Allmann, Niklas Birich (1), Jens Feddeck (9), Björn Schlick (2), Jacob Schirra (4), Stefan Stranz (1), Jan-Philipp Minges (1), Leon Birich (2), Mattis Starck, Dirk Feddeck (1)
Autor:Stefan Stranz aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.