Digitaler Schulgarten dank Herzlich digital
Digitalisierung trifft Natur: Schülerinnen und Schüler entwickeln digitalen Schulgarten am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern

Wie kann Digitalisierung im Schulalltag greifbar, sinnvoll und zukunftsrelevant vermittelt werden? Eine beeindruckende Antwort auf diese Frage gaben 20 Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums (HSG) Kaiserslautern im Rahmen der diesjährigen Projekttage. Unter der Leitung der Lehrkräfte Herr Mayer und Frau Kober sowie Martin Wilke von der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern entwickelten sie ein intelligentes Sensor-Messsystem für den schuleigenen Garten – ein Beispiel dafür, wie digitale Bildung, Umweltbewusstsein und technisches Know-how Hand in Hand gehen können.

Ein Garten wird smart – Technik mit echtem Mehrwert

Im Projekt „Digitaler Schulgarten“ kombinierten die Teilnehmenden naturwissenschaftliche Neugier mit digitalem Gestaltungswillen. Ausgestattet mit zwei Temperatursensoren und einem Blattfeuchtesensor bauten sie ein einfaches, aber leistungsfähiges Netzwerk zur Überwachung von Umweltbedingungen im Schulgarten auf. Die Sensoren wurden im Beet platziert und über das stromsparende LoRaWAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden. Die übertragenen Daten konnten in Echtzeit über das The Things Network (TTN) eingesehen werden.

Dieser technische Ansatz hat dabei nicht nur Lernwert, sondern auch praktischen Nutzen: Durch die kontinuierliche Messung von Temperatur und Feuchtigkeit können Gartenpflege, Bewässerung und Pflanzenauswahl besser auf die realen Bedingungen abgestimmt werden. So lassen sich Ressourcen effizienter nutzen und Pflanzen gezielter pflegen – ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Vom Sensor zur Datenanalyse – Digitalisierung zum Anfassen

Nach dem technischen Einstieg am ersten Tag beschäftigten sich die Schüler:innen an Tag zwei mit der Frage: Was passiert mit den gesammelten Daten? Mithilfe der grafischen Entwicklungsumgebung Node-RED lernten sie, Datenströme zu analysieren, Entscheidungen vorzubereiten und Abläufe zu automatisieren. Dabei wurde auch überlegt, welche Informationen wirklich nützlich sind und wie sie aufbereitet werden können. Die Daten wurden anschließend in einer SQL-Datenbank gespeichert, um sie dauerhaft und strukturiert verfügbar zu machen.

Der dritte Tag stand im Zeichen der Visualisierung. Mit dem professionellen Dashboard-Tool Grafana gestalteten die Schüler:innen anschauliche Darstellungen der gesammelten Messwerte. So entstanden intuitive Diagramme und Übersichten, die auf einen Blick zeigen, wie sich das Mikroklima im Schulgarten entwickelt – ein echtes Erfolgserlebnis für die Teilnehmenden.

Lernen für die Zukunft: Nachhaltigkeit trifft Digitalkompetenz

Das Projekt „Digitaler Schulgarten“ zeigt, wie sich digitale Bildung mit nachhaltigem Denken verknüpfen lässt – praxisnah, lebensweltbezogen und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung. Gerade die Kombination aus Naturbeobachtung und IT-Technik machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie Digitalisierung helfen kann, konkrete Herausforderungen des Alltags besser zu verstehen und zu lösen.

Martin Wilke hebt die Bedeutung solcher Lernformate hervor:

„Es ist großartig zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler verstanden haben, wie man von einer Idee zu einem funktionierenden digitalen System kommt. Solche Projekte fördern nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität, Umweltbewusstsein und Teamarbeit – Kompetenzen, die für die Zukunft entscheidend sind.“

Mit diesem Projekt wird deutlich: Digitalisierung ist mehr als nur Theorie oder Bildschirmarbeit. Wenn sie sinnvoll eingesetzt wird, kann sie echte Lösungen schaffen, Umwelt und Ressourcen schonen und dabei junge Menschen begeistern – für Technik, für Nachhaltigkeit und für die aktive Gestaltung ihrer Zukunft.

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ