Anzeige

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5Bilder
  • Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle
  • Foto: MJKim/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt.

Kulturandacht in der Marienkirche: Sehnsucht nach Leben

Am Sonntag, 2. November 2025, wird um 17 Uhr wieder eine Kulturandacht in der Marienkirche Kaiserslautern gefeiert. Helmut Engelhardt, Saxophon, und Timo Uhrig, Orgel, werden die Andacht, die in Kooperation mit dem städtischen Referat Kultur statt findet, musikalisch umrahmen, die liturgische Gestaltung übernimmt Pfarrer Martin Olf.

„Alles beginnt mit der Sehnsucht“, so heißt es in einem Gedicht von Nelly Sachs. Jesus sagt: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Ein Abend voller Sehnsucht nach Leben, trotz des Todes und über den Tod hinaus. Helmut Engelhardt ist einer der profiliertesten Saxophonisten und Klarinettisten der Region. Er studierte am renommierten Berklee College of Music, Boston, USA, der Frankfurter Musikwerkstatt und am Münchner Ausbildungszentrum für Saxophon. Seit 1979 spielte er mit unzähligen Jazz-Größen und Showstars in fast ganz Europa und den USA. Daneben übernahm er zahlreiche musikalische Aufgaben am Pfalztheater. Der Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler Timo Uhrig ist seit dem 1. Oktober 2024 Dekanatskantor in Kaiserslautern an der Kirche St. Maria. Neben seinem künstlerischen Orgelschaffen ist er auch als Dirigent großer Chorkonzerte aktiv.

Tritt bei der Kulturandacht in der Marienkirche auf: Helmut Engelhardt | Foto: Thomas Brenner/gratis
  • Tritt bei der Kulturandacht in der Marienkirche auf: Helmut Engelhardt
  • Foto: Thomas Brenner/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Das Referat Kultur ermöglicht mit diesem Format eine Begegnung von freien Künstlerinnen und Künstlern aus der Stadt mit Kirche. Zusammen mit der Pfarrei Heilig Geist lädt es zu dieser ganz besonderen Kulturandacht ein. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter pfarramt@heiliggeist-kl.de.

Sinfoniekonzert in der Fruchthalle: Farbenpracht und Sinnlichkeit

Einer der besten Hornisten seiner Generation wird im Sinfoniekonzert am Freitag, 14. November 2025, in der Fruchthalle Kaiserslautern um 19.30 Uhr zu erleben sein: Felix Klieser riss bei den Londoner BBC-Proms das Publikum von den Stühlen, stand mit Klassik- und Pop-Größen wie Sir Simon Rattle und Sting auf der Bühne und stürmte mit seiner Einspielung der Mozartschen Hornkonzerte die deutschen Klassik-Charts. Zusammen mit der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern unter Generalmusikdirektor Daniele Squeo lotet der mehrfach preisgekrönte Hornist (ECHO Klassik, Musikpreis des Verbands der Konzertdirektionen, Leonard Bernstein Award des Schleswig Holstein Festivals und anderen) nun in der Fruchthalle Kaiserslautern den immensen Farbenreichtum von Richard Strauss‘ erstem Hornkonzert aus, das in seiner Virtuosität und seiner spätromantischen Ausdruckskraft zu den unbestrittenen Höhepunkten der Hornliteratur zählt.

Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
  • Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle
  • Foto: MJKim/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Dieses Hornkonzert kann als Geniestreich eines 18-Jährigen bezeichnet werden, widmete Richard Strauss es doch in noch jugendlichen Jahren seinem Vater Franz, der als bester Hornist seiner Zeit galt, zu dessen 60. Geburtstag. Das Konzert spiegelt dessen Vorliebe für die romantischen Konzerte Webers und Mendelssohns wider und lässt doch auch schon Richard Strauss‘ eigene Handschrift aufblitzen.

Geradezu klangmagisch zeichnet die finnische Komponistin Kaija Saariaho (1952–2023), die sich der Bildenden Kunst eng verbunden fühlte und nicht selten in ihren Stücken Bezug auf Malerei nahm, zu Beginn des Konzertes in „Ciel d‘hiver“ das schillernde Porträt eines Winterhimmels. Mal wolkenverhangen, mal von gleißendem Licht durchflutet, manifestiert sich dieser in den changierenden Farben des Sinfonieorchesters.

Im zweiten Teil des Konzertes führt Sergej Rachmaninows (1873–1943) zweite Sinfonie e-Moll op. 27 in eine ebenso schwelgerische wie melancholische Klangwelt. Schon bei seiner Uraufführung 1908 in St. Petersburg wurde sie stürmisch bejubelt und gilt mit ihren hochemotionalen Licht- und Schattenseiten noch heute als eines der beliebtesten Werke des Komponisten. In einer Zeit, in der die Moderne Einzug gehalten hatte, blieb Rachmaninow einem romantisch geprägten Klangbild treu, das für ihn nicht nur einen wichtigen Traditionsbezug darstellte, sondern ebenso ein festes Fundament in einer immer stärker ins Wanken geratenden Welt.

Die musikalische Leitung dieses ebenso farbenreichen wie sinnlichen Konzertes liegt in Händen von Daniele Squeo, der als Generalmusikdirektor der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich regelmäßig für Begeisterung sorgt, gerade auch mit hoch- und spätromantischen Werken wie Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“, Wagners „Tannhäuser“, einem Sonderkonzert mit Bruckners vierter Sinfonie in der Abteikirche Otterberg, den Sinfonien von Brahms und Tschaikowski, die die Schwerpunkte der vergangenen Konzertspielzeiten des Pfalztheaters bildeten sowie sinfonischen Werken Mahlers, der in der Spielzeit 2025/26 im Fokus der Pfalztheaterkonzerte steht. Seine künstlerische Vielseitigkeit beweist Daniele Squeo zudem bei seinen Gastengagements, wie jüngst an der Deutschen Oper Berlin, der Oper Zürich sowie der Königlichen Oper Kopenhagen.

Fruchthalle: Kammerkonzert mit dem Streichquartett Quatuor Zaïde

Das französische Streichquartett Quatuor Zaïde spielt am Donnerstag, 20. November 2025, um 19.30 Uhr die berühmte „Zauberflöten-Suite“ von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Werke von Rebecca Clarke und Fanny Hensel-Mendelssohn in der Kaiserslauterer Fruchthalle. Bereits um 18.45 Uhr gibt es eine Einführung mit Dr. Burkhardt Egdorf im Roten Saal.

Gibt ein Kammerkonzert: Quatuor Zaide aus Frankreich | Foto: Kaupo Kikkas/gratis
  • Gibt ein Kammerkonzert: Quatuor Zaide aus Frankreich
  • Foto: Kaupo Kikkas/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Quatuor Zaïde – das sind Charlotte Maclet, Violine, Leslie Boulin Raulet, Violine, Céline Tison, Viola und Juliette Salmona, Cello. Das Ensemble ist eines der wenigen ausschließlich von Frauen besetzten Streichquartetten und wurde 2009 gegründet. Die Musikerinnen legen Wert darauf, sich nicht auf ein bestimmtes Repertoire zu spezialisieren, in der Überzeugung, dass die Musik vergangener Zeit das aktuelle Geschehen beleuchtet und alte Musik nicht ohne unser heutiges Verständnis zu interpretieren ist.

Mozarts berühmte Melodien aus der Zauberflöte erklingen hier in einer Fassung für Streichquartett. Fanny Hensels Streichquartett vermittelt viel von der Aura des späten Beethoven, von dem sie so fasziniert war, ohne aber mit den Formen des Klassikers oder ihres Bruders in Konkurrenz zu treten. Im Alter von 21 Jahren erhält Rebecca Clarke Kompositionsunterricht am Royal College of Music, als einzige Frau. Von ihren fast 100 Kompositionen wurden nur etwa 20 zu ihren Lebzeiten veröffentlicht, und nur bei zehn Kompositionen – zwei Liedern und acht Kammermusikwerken – fand nachweislich eine Uraufführung statt.

Kulturmarkt in der Fruchthalle: Mode, Kunst und Handwerk

Am Donnerstag, 27. November, 12 Uhr, öffnet der Kulturmarkt in der Kaiserslauterer Fruchthalle wieder seine Pforten und das zum 43. Mal! Um 17 Uhr wird Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz den Kunsthandwerkermarkt offiziell eröffnen, musikalisch begleitet von den „Lucky Voices Kaiserslautern“. Neu sind in diesem Jahr die Öffnungszeiten: der Markt öffnet nicht mehr fortlaufend, sondern jeweils donnerstags bis sonntags rund um die vier Adventswochenenden.

Tiffany-Kunst vom Kulturmarkt Kaiserslautern | Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
  • Tiffany-Kunst vom Kulturmarkt Kaiserslautern
  • Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Besucher bestaunen Kunsthandwerk, erleben gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen sowie ein großartiges musikalisches Rahmenprogramm. Einzigartig macht den Kulturmarkt in Kaiserslautern, dass sich rund um die vier Adventswochenenden über 80 Ausstellende präsentieren. Manche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bleiben mehrere Tage, zum Großteil findet aber ein reger Wechsel der Angebotspalette statt. So lohnt es sich, den Kulturmarkt in der Fruchthalle an jedem der vier Wochenenden zu besuchen und die große Vielfalt an hochwertigem Kunsthandwerk, exklusiven Unikaten, pfiffigen Geschenkideen und Produkten karitativer Organisationen zu erleben. Für die Besucherinnen und Besucher ein wahres Paradies! Neben zahlreichen bekannten Gesichtern werden auch wieder viele neue und überregionale Ausstellerinnen und Aussteller mit dabei sein.

Zu sehen und kaufen gibt es beispielsweise Keramik, Schmuck, Lichtobjekte, Kerzen, Seifen, Lederwaren, Taschen, Kinderbekleidung, Produkte aus Holz, Glas und Papier, Mode und Textilien, handgemachte Kuscheltiere sowie die verschiedensten Accessoires. Zum Freunde treffen und Verweilen laden der Cafébereich im Obergeschoss sowie das Mittagsbistro mit wechselnden warmen Speisen ein. Besucher können sich von der ganz besonderen, vorweihnachtlichen Atmosphäre inspirieren lassen!

Info und Öffnungszeiten
Donnerstag, Freitag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 19 Uhr. An manchen Abenden ist der Markt bis 19.30 Uhr offen. Im Anschluss an den Kulturmarkt können Musikfreunde eines der hochkarätigen Konzerte im Saal der Fruchthalle genießen. Das Schülercafé ist von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Mittagstisch gibt es von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 14.30 Uhr. Der Eintritt zum Kulturmarkt ist frei.

Neues Format im Stadtmuseum: Konzert bei Kerzenschein mit ICstrings & Friends

Am Freitag, 28. November 2025, 19.30 Uhr, laden ICstrings & Friends zu einem Konzert bei Kerzenschein ins Stadtmuseum Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof) ein. Konzertbesucher erleben die Klänge des Streichquartetts mit Sumin Lee und Ivan Knežević, Violine, Sunmi Hwang, Viola und Caroline Busser, Violoncella in einzigartiger Atmosphäre unzähliger Kerzenlichter in einer neuen Dimension. 

Die romantische Kulisse der Scheune des Theodor-Zink-Museums eignet sich wunderbar für dieses neue Format, das nun auch in Kaiserslautern Premiere hat. Das Duo ICstrings & Friends wird Ihnen mit klassischen und eigens arrangierten Werken einen klangintensiven und kurzweiligen Abend gestalten. Neben Klassikern der Streichquartettliteratur wie dem Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart werden Evergreens erklingen von Queen, ABBA und den Beatles. Tickets sind im Vorverkauf und nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich.

Ab sofort erhältlich: Bildkalender mit historischen Ansichten von Kaiserslautern 

Zum Stadtjubiläum hat das Stadtarchiv Kaiserslautern historische Aufnahmen aus den 1920er Jahren in Form eines Jahreskalenders 2026 veröffentlicht. Hoch aufgelöste Fotografien verschiedener Straßenzüge und Gebäude laden zu einem Spaziergang durch Alt-Lautern ein. Die Kalender sind im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof) oder der Tourist-Info zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich. Vorbestellungen sind jederzeit per E-Mail an stadtarchiv@kaiserslautern.de möglich.

Info und Vorverkauf

Tickets und weitere Informationen gibt es im Netz unter www.fruchthalle.de oder unter www.kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 3653452. Außerdem sind Tickets in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon 0631 3652316, beim Thalia Ticketservice, Telefon 0631 36219814, und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline 01806 570000) oder im Internet unter eventim.de erhältlich.

Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN): 2. Klasse).

FAQ: Der „KonzertPass“ für Fruchthall-Konzerte

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der „KonzertPass“?
Der „KonzertPass“ ist ein neues, flexibles Rabattangebot der Stadt Kaiserslautern für Sinfonie- und Kammerkonzerte in der Fruchthalle. Inhaberinnen und Inhaber des Passes erhalten 25 Prozent Ermäßigung auf Einzelkarten für alle städtischen Fruchthallkonzerte innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum.
Wie lange ist der "KonzertPass" gültig und für wen gilt er?
Der Pass ist 365 Tage ab Erwerb gültig, personengebunden und nicht übertragbar. Er kann jederzeit während der Konzertsaison erworben werden.
Was kostet der "KonzertPass" und wo kann man ihn kaufen?
Der KonzertPass kostet 40 Euro, ermäßigt 20 Euro. Er ist erhältlich direkt in der Fruchthalle (mittwochs von 9 bis 14 Uhr), an der Abendkasse sowie online unter www.fruchthalle.de. .
Gibt es eine persönliche Beratung oder telefonische Bestellmöglichkeit?
Ja. Für Auskünfte steht das Team der Fruchthalle telefonisch zur Verfügung: 0631 3653454 oder 0631 3653452. Beratungszeiten sind dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr, mittwochs von 9 bis 14 Uhr.

.

Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
Tritt bei der Kulturandacht in der Marienkirche auf: Helmut Engelhardt | Foto: Thomas Brenner/gratis
Gibt ein Kammerkonzert: Quatuor Zaide aus Frankreich | Foto: Kaupo Kikkas/gratis
Tiffany-Kunst vom Kulturmarkt Kaiserslautern | Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
Der Kalender mit historischen Ansichten von Kaiserslautern | Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil
Kommentare sind deaktiviert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ