Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Eintauchen in die Welt der Sprachen: Boys' Day am FTSK in Germersheim

Germersheim. Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt auch in diesem Jahr im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Boys'Day“ Jungen ab 14 Jahren (Jahrgangsstufe 8) dazu ein, auf dem Germersheimer Campus die Welt des Übersetzens und Dolmetschens kennenzulernen. Die Schüler kommen mit Studierenden ins Gespräch und lernen den Campus kennen. Bei Dozenten des FTSK absolvieren die Gäste zwei kompakte Workshops:...

Aktuelle Sorge vor einer Vogelgrippe-Pandemie: Risiken für Menschen, Hunde und Katzen

Vogelgrippe. Die Vogelgrippe, insbesondere der H5N1-Stamm, rückt weltweit zunehmend in den Fokus, da das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Säugetiere – einschließlich Haustiere wie Hunde und Katzen – infizieren kann. Experten warnen vor einer möglichen (stillen) Pandemie, insbesondere wenn das Virus sich an eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung anpasst. In den USA steigt die Zahl infizierter Katzen schnell. Infektionen beim Menschen und neue RisikenEin besorgniserregendes Ereignis war zu...

Krokusblüten sind vielseitig und in verschiedenen Farben und Mustern zu bewundern | Foto: Jens Vollmer
10 Bilder

Frühlingsgarten mit Wow-Effekt: Die besten Frühblüher für jedes Beet

Frühblüher. Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs und der bunten Farben. Nach den grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gärtner nach einem blühenden Paradies im eigenen Garten. Doch wie lässt sich eine durchgängige Blütenpracht von den ersten milden Tagen bis in den Frühsommer hinein gestalten? Die Antwort liegt in der richtigen Auswahl und Kombination von Frühjahrsblühern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen Ihren Garten vom zeitigen Frühjahr bis in den Mai zum Strahlen bringen...

Foto: Stadtverwaltung Schifferstadt
2 Bilder

Umwelttipp
Kleine (Garten-)Helfer gegen unerwünschte Gäste

Stadtverwaltung Schifferstadt. Jeder kennt sie, aber niemand möchte sie haben: Unerwünschte Gäste wie Läuse, Milben, Ameisen und weitere Schädlinge nisten sich oft in unseren Gärten und auf unseren Pflanzen ein. Doch wie bekommen wir sie – ohne chemische Pflanzenmittel und ohne anderen Tieren dabei zu schaden – wieder los? Wir haben für Sie ein paar Beispiele, welche kleinen Helfer Ihnen gegen die unerwünschten Gäste helfen und wie Sie diese ganz leicht in Ihren Garten locken können. Der...

Gartensaison beginnt: Welche Arbeiten stehen nach dem Winter im Garten an?

Frühling. Kaum werden die Tage sonniger und wärmer, schon zieht es die Menschen hinaus in den Garten oder auf den Balkon. Hier ist nach dem langen Winter auch einiges zu tun, wie die Gartenprofis der Initiative „Blumen - 1000 gute Gründe“ erklären. Das Schöne daran: Die Arbeit an der frischen Luft, am besten noch in der Sonne, tut jetzt richtig gut. Zudem steigt dabei schon die Vorfreude auf kommende Blütenfreuden. Die Gärtner der Initiative geben deshalb Tipps rund um ihre liebsten...

Psychische Belastungen: Unterstützung und Hilfsangebote im Alltag

Rülzheim. Psychische Belastungen können durch Stress, Krisen oder langfristige Erkrankungen entstehen und den Alltag erheblich beeinflussen. Um über Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote zu informieren, findet am Mittwoch, 19. März 2025, um 18 Uhr im Centrum für Kunst und Kultur in Rülzheim ein Vortrag des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Germersheim statt. Die Fachleute geben Einblick in ihre Arbeit und bieten Orientierungshilfen sowie Impulse für den Umgang mit...

Engagiert für mehr Sicherheit im Alter: Ausbildung zum Sicherheitsberater für Senioren

Kreis Germersheim / Bellheim. Die Sicherheit älterer Menschen ist ein wichtiges Anliegen – sowohl für die Kommunen als auch für die Gesellschaft insgesamt. Um Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag besser vor Kriminalität und Risiken zu schützen, werden engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich als Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) ehrenamtlich einsetzen möchten. Am 7. und 8. April 2025, jeweils von 9 bis 15 Uhr, veranstaltet das...

FAST-Symptome überprüfen und dann bei Verdacht auf Schlaganfall schnell die 112 wählen | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

FAST-Test: Wie man einen Schlaganfall erkennen kann und im Notfall richtig handelt

Fast-Test - Schlaganfall erkennen. Ein Schlaganfall, auch bekannt als Apoplex oder Hirninsult, ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns. Diese führt dazu, dass bestimmte Gehirnregionen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, was zu einem Funktionsverlust der betroffenen Nervenzellen führt. Je nach betroffenem Areal können Symptome wie Lähmungen, Sprachstörungen oder Bewusstseinsverlust auftreten. In Deutschland erleiden jährlich etwa 270.000...

Treffen für Erwachsene mit AD(H)S in Bellheim

Bellheim. Am Sonntag, 30. März 2025, lädt das Team des ADS Südpfalz e. V. ab 11 Uhr zum Austausch in die Waldstube in Bellheim ein. Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom haben hier die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre zu treffen und Erfahrungen zu teilen. Neue Gesichter sind jederzeit willkommen. Veranstaltungsort: Nebenzimmer Waldstube, Zeiskamer Straße 72, Bellheim Weitere Informationen unter Tel. 06232 8716129 oder per E-Mail an info@arbeitskreis-ads-suedpfalz.de

Ostern 2025: Das Fest fällt auf den Sonntag,  20. April | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Ostern 2025 - weshalb sich das Osterdatum jedes Jahr ändert und wie gefeiert wird

Ostern. Das Osterfest zählt zu den beweglichen Feiertagen. Anders als Weihnachten ist das Osterfest jedes Jahr an einem anderen Tag. Aber wann genau? Spätestens, wenn in den Supermärkten die Schoko-Osterhasen und gefärbten Ostereier wieder in den Regalen stehen, fragt man sich, auf welches Datum Ostern dieses Jahr eigentlich fällt. Ostersonntag liegt im Jahr 2025 auf dem Sonntag, 20. April. Der Ostermontag ist dementsprechend der 21. April, Karfreitag fällt auf den 18. April und Gründonnerstag,...

Problemmüllfahrzeug tourt wieder durch den Kreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Das Problemmüllfahrzeug ist im Kreis Germersheim unterwegs. Dabei werden auch alte und defekte Kleinelektrogeräte am Problemmüllfahrzeug angenommen, ein hilfreicher Zusatzservice für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Zu den Kleinelektrogeräten, die im Rahmen der Problemmüllsammlung angenommen werden zählen Geräte wie beispielsweise Bügeleisen, Rasierapparate, Tischgrills, Kaffeemaschinen, Staubsauger, Toaster, Mixer, elektrische Zahnbürsten, Elektrowerkzeuge...

Agentur für Arbeit Germersheim und Kandel am 19. Februar geschlossen

Kandel / Germersheim. Die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Germersheim und Kandel sind am Mittwoch, 19. Februar, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Telefonisch ist die Agentur für Arbeit an diesem Tag unter der gebührenfreien Hotline 0800 4555500 von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Darüber hinaus stehen die Online-Dienste der Agentur für Arbeit zur Verfügung: www.arbeitsagentur.de/eservices#arbeitslos-arbeit-finden Persönliche Arbeitslosmeldungen, die am 19. Februar wegen der...

Vorwahl 0022 im Fokus: Woher kommt der Anruf und wie erkennt man Betrug?

Vorwahl 0022. Wenn das Telefon klingelt und im Display eine unbekannte Nummer erscheint, fragt man sich. Wer ruft da an? Ist das ein seriöser Anruf oder steck dahinter eine fiese Betrugsmasche? Um dies einschätzen zu können, ist es zuerst einmal wichtig, zu wissen, aus welchem Land der Anruf kommt. Internationale Telefonnummern, die mit der Vorwahl 0022 (+22) beginnen, stammen überwiegend aus westafrikanischen Ländern wie Gambia (00220), Senegal (00221) oder Mauretanien (00222). Entscheidend...

Meilenstein: Bundestag beschließt Gesetzentwurf für Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt

Ratgeber Recht. Der Bundestag hat den Entwurf für ein Gewalthilfegesetz in 2./3. Lesung beschlossen. Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Damit schafft das Gesetz den Rahmen für ein verlässliches Hilfesystem. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den Gesetzesentwurf in umfangreicher Abstimmung mit Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und...

TÜV-Plakette richtig lesen: Verschieden farbige TÜV-Plaketten weisen auf das Jahr hin, in dem die nächste HU ansteht | Foto: Paul Needham
5 Bilder

TÜV-Plakette richtig lesen: So entschlüsselt man die Farben, Zahlen und Balken

TÜV-Plakette lesen. Eine TÜV-Plakette auf einem Fahrzeug zeigt an, wann das Fahrzeug zuletzt überprüft wurde und wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. Oft wird der kleine Aufkleber auch Hauptuntersuchung-Plakette oder auch HU-Plakette genannt. Es heißt korrekt und richtig aber Prüfplakette und diese wird auf dem hinteren Nummernschild des Fahrzeugs angebracht, und zwar auf der rechten Seite. Die Plakette besteht aus einer runden Aufkleber, auf dem das Jahr und der Monat der...

Bundestag beschließt: Mutterschutz künftig auch bei Fehlgeburten

Schwangerschaft. Frauen, die eine Schwangerschaft nicht bis zum Ende austragen können, erhalten künftig die Möglichkeit, sich nach einem Verlust besser zu erholen. Der Bundestag hat das Mutterschutzgesetz entsprechend geändert und eine gestaffelte Schutzfrist eingeführt. Bevor die Neuregelung voraussichtlich im April in Kraft tritt, muss sie noch den Bundesrat passieren. Die Schutzfristen richten sich künftig nach der Dauer der Schwangerschaft. Frauen, die zwischen der 13. und 16....

Erste Hilfe für Jugendgruppenleitungen – jetzt zum kostenfreien Kurs anmelden

Kreis Germersheim. Der Kreisjugendring Germersheim lädt für Samstag, 8. März, zu einer kostenlosen Erste-Hilfe-Schulung des DRK Kreisverbands. Die richtet sich ausschließlich an Menschen, die aktiv und ehrenamtlich als Jugendgruppenleitung tätig sind. Die Veranstaltung findet zwischen 9 und 17 Uhr beim DRK Kreisverband in der Hans-Graf-Sponeck-Straße 33 in Germersheim statt. Geleitet wird der Kurs von Tanja Meyer-Kietz. Der Kreisjugendring Germersheim erkennt die Teilnahme als...

Damit Schule mithalten kann: Kreismedienzentrum bietet Fortbildungen für Lehrer

Bellheim. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres hat auch das Kreismedienzentrum mit seinem Sitz in Bellheim (Gebäude der Realschule plus) ein neues Fortbildungsprogramm veröffentlicht, das sich in erster Linie an die Lehrkräfte im Landkreis Germersheim richtet und darüber hinaus allen Menschen offen steht, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Die nachfolgenden Fortbildungen beschäftigen sich mit Themen, die für Kinder im Grundschulalter geeignet sind. Worksheetcrafter und...

Frauenselbsthilfe nach Krebs stellt Kreativ-Buch zum Weltkrebstag vor

Wörth am Rhein. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar präsentiert die Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Wörth ihr neues Kreativ-Buch mit dem Titel "Reise mit Mut". Interessierte sind herzlich eingeladen, ab 11 Uhr den Informationsstand im Maximilian Center zu besuchen. Neben der Buchvorstellung bietet die Gruppe Einblicke in ihr Jahresprogramm 2025 und möchte mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Die Selbsthilfegruppe besteht seit 1988 und trifft...

Hilfe beim Helfen: Online-Schulungsreihe für Angehörige von Demenzerkrankten

Kreis Germersheim. Da in den kommenden Monaten keine Präsenz-Veranstaltung der Reihe „Hilfe beim Helfen“ im Landkreis Germersheim stattfindet, macht die Kreisverwaltung auf ein adäquates Online-Angebot der Alzheimer Gesellschaft aufmerksam, das sich insbesondere an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz richtet. Die kostenlose Schulungsreihe beginnt am 4. Februar um 17 Uhr und wird jeweils dienstags online fortgesetzt. Die Reihe umfasst acht Module zu je 120 Minuten mit folgenden...

Vorwahl 0065: Woher kommt der Anruf und könnte Betrug dahinter stecken?

Vorwahl 0065. Die internationale Vorwahl 0065 (oder +65) ist Singapur zugeordnet, einem wichtigen Finanz- und Geschäftszentrum in Südostasien. Diese Vorwahl taucht häufig bei internationalen Anrufen auf und wird leider auch von Betrügern missbraucht, um Personen zu täuschen und finanziell zu schädigen. Hier folgt eine detaillierte Analyse der Betrugsrisiken und Schutzmaßnahmen. Die Ländervorwahl 0065 signalisiert, dass der Anruf aus der Republik Singapur stammt. In legitimen Fällen handelt es...

Vorwahl 0085: Welche Länder und Betrugsmaschen hinter dieser Nummer stehen können

Vorwahl 0085. Wenn das Telefon klingelt und eine fremde Nummer auf dem Display erscheint, fragen sich viele, wer da wohl anruft. Seriöses Anliegen oder fieser Betrugsversuch - auch bei Anrufen von der Ländervorwahl +85 ist das nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Die internationale Vorwahl 0085 wird von mehreren Ländern in Ostasien genutzt. Eine genaue Zuordnung der jeweiligen Länder erfolgt durch die Ziffern, die direkt auf die Ländervorwahl 0085 folgen. Hier sind die Länder im...

Gebührenbescheide für Abfallentsorgung im Kreis Germersheim werden Ende Januar verschickt

Landkreis Germersheim. Ende Januar verschickt die Kreisverwaltung Germersheim ihre Bescheide für die Abfallentsorgungsgebühren. Adressaten sind die Grundstückseigentümer oder Hausverwaltungen. Der Gebührenbescheid beinhaltet die Endabrechnung des Jahres 2024 und die Höhe der Vorausleistungen für das laufende Jahr. Diese sind jeweils zum 1. März, zum 1. Juli sowie zum 1. November fällig. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass bei den Überweisungen unbedingt die Eigentümernummer anzugeben...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ