Schadstoffe entsorgen: Ein umfassender Leitfaden

Schadstoffe: Sondermüll darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden | Foto: Artinun/stock.adobe.com
4Bilder
  • Schadstoffe: Sondermüll darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden
  • Foto: Artinun/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Schadstoffe. Umgangssprachlich sind Schadstoffe Abfälle, die nicht über den normalen Haushaltsmüll beziehungsweise Restmüll entsorgt werden können. Unter Schadstoffen versteht man Produkte, die die Umwelt, Mensch, Tiere oder Pflanzen schädigen können. Schadstoffe werden auch als Sondermüll bezeichnet. Egal wie, diese Stoffe bedürfen einer besonderen Entsorgung. Was sind Schadstoffe? Wie entsorgt man sie? Welche Tipps gibt es für den Haushalt – all das haben wir hier in unserem Ratgeber zusammengestellt, der Ihnen als umfassender Leitfaden dienen kann.

Asbest ist gefährlich. Der Schadstoff gehört unbeding richtig entsorgt. | Foto: Mario Hoesel/stock.adobe.com
  • Asbest ist gefährlich. Der Schadstoff gehört unbeding richtig entsorgt.
  • Foto: Mario Hoesel/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Was sind Schadstoffe?

Was für uns im Alltag ein Begriff ist, ist chemisch viel mehr. Und auch die Festlegung was ist gefährlich und was nicht, ist nicht so einfach. Umgangssprachlich gibt es ja auch die Aussage: Die Dosis macht das Gift! Es gibt Schadstoffe, die in der Natur selbst entstehen, beispielsweise Gifte von Pflanzen oder auch Pilzen.
Die meisten Schadstoffe sind aber menschengemacht – das bedeutet, der Mensch hat sie chemisch hergestellt und verwendet. Das ist nun extrem vereinfacht, denn in der Chemie wird hier noch viel mehr unterschieden. So gibt es organische oder anorganische Stoffe und vieles mehr.
Für unseren Alltag und damit die meisten Schadstoffe, die man entsorgen möchte, sind aber weniger chemische Formeln und Produkte wichtig, sondern, was sie sind. Und viele Produkte sind uns plastisch gut bekannt: Ob Computer, Elektroschrott, Reinigungsmittel oder Produkte für die Wäsche des Autos - wir nutzen alltäglich Produkte, die in die Kategorie Sondermüll fallen.
Und wenn man es genau nimmt: Sogar Spraydosen, sofern sie keinen Hinweis besitzen, dass sie über den Hausmüll oder die Wertstoffsäcke entsorgt werden können.
So richtig bewusst wird uns dies allerdings erst, wenn wir sie entsorgen.

Die wichtigsten Schadstoffe

Hier gibt es eine kleine Übersicht - Achtung - die Liste ist beliebig erweiterbar

  • Farben
  • Lacke
  • Reinigungsmittel
  • Lösungsmittel
  • Holzschutzmittel
  • Batterien
  • Altöl
  • Altreifen
  • Kleber
  • Elektrogeräte (defekt)
  • Elektroschrott
  • Altmedikamente
  • Leuchtstoffröhren
  • Halogenlampen
  • Renovierungsabfälle
  • Energiesparlampen
  • Desinfektionsmittel
  • Abflussreiniger (Reste)
  • Spraydosen

Woran erkenne ich Schadstoffe?

Nicht alle gefährlichen Stoffe sind in der oben genannten Liste. Woher weiß man also, dass das Produkt zu Hause zum Sondermüll gehört?
Wenn die Originalverpackung noch vorhanden ist, dann erkennt man es anhand der Kennzeichnung auf der Verpackung. Ist hier beispielsweise ein Warn-Symbol, ein Symbol, dass einen toten Fisch zeigt oder irgendein anderes Symbol, dann handelt es sich meist um einen Schadstoff. Gefahren des Produktes werden auch immer in der Gebrauchsanweisung, die auf das Etikett gedruckt ist, niedergeschrieben. Oftmals erhält man hier auch die ersten Tipps, wo das Produkt zu entsorgen ist.

Wie entsorge ich Schadstoffe richtig?

Ganz wichtig: Nicht in den Hausmüll geben. Sie müssen einer speziellen Entsorgung zugeführt werden. Kommunen und Städte bieten hierfür extra Sondermüll-Sammlungen an. Meist sind sie in haushaltsüblichen Mengen auch kostenfrei abzugeben, aber nicht immer. Diese werden separat im Abfallkalender ausgewiesen oder können über die Internetseite des Betriebes/der Kommune herausgefunden werden. Meist haben die Wertstoffhöfe auch eine Information hierzu. Einfach vor Ort nachfragen, hier bekommt man dann die notwendige Hilfe.

Die Schadstoffe sollten gut verpackt, optimal im Originalgebinde mit der Kennzeichnung, um welchen Stoff es sich handelt, abgegeben werden. Auch zu Hause sollten Schadstoffe immer gut verpackt, optimal im Originalkarton und vor Kindern geschützt, gelagert werden.
Vorsicht: Keine unterschiedlichen Stoffe einfach zur besseren Entsorgung zusammenmischen! Hier kann eine große Gefahr entstehen. Stets die Produkte separat und gut verpackt zur Annahmestelle bringen!

Eine weitere Alternative zu den Sammlungen der Kommunen ist es, die Schadstoffe an Unternehmen zu geben, die sich auf die Entsorgung von Schadstoffen spezialisiert haben.

Alte Medikamente  können auch in der Apotheke abgegeben werden | Foto: producer/stock.adobe
  • Alte Medikamente können auch in der Apotheke abgegeben werden
  • Foto: producer/stock.adobe
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Alte Medikamente – zurück zur Apotheke

Bei Altmedikamenten kann man statt sie zur Müllsammlung zu bringen, diese auch in haushaltsüblichen Mengen bei der Apotheke abgeben. Sie können die Medikamente dann korrekt entsorgen. Einfach mal bei der ortsansässigen Apotheke nachfragen, ob sie dies machen.
Bei Medikamenten gibt es tatsächlich meist auch einen Hinweis in der Verpackung mit Informationen, wie diese zu entsorgen sind.

Elektroschrott und Kleinelektrogeräte

Grundsätzlich kann man kaputte Elektrogeräte bei den Wertstoffhöfen abgeben. Händler mit einer Verkaufsfläche von über 400 Quadratmeter sind aber dazu verpflichtet, Kleinelektrogeräte mit einer Kantenlänge von 25 Zentimeter zurückzunehmen und bei Kauf eines neuen Produktes gleicher Bauarbeit das alte zurückzunehmen.

 Altöl und andere Schadstoffe können die Natur stark belasten | Foto: Westwind/stock.adobe.com
  • Altöl und andere Schadstoffe können die Natur stark belasten
  • Foto: Westwind/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Lüttmann

Schadstoffe: Abfälle nicht in der Natur entsorgen!

Es gibt Sammelstellen für Abfall, es ist weder notwendig in einer Mülltonne zu Hause, noch in der freien Natur den Müll abzulegen. Ganz im Gegenteil: Dieses Verhalten ist strafbar. Altöl, Batterien, Elektroschrott, Hausmüll, egal welche Stoffe - diese haben nichts in der Natur zu suchen. In jeder Kommune ist die Rücknahme geregelt, einfach informieren und schon kann der Müll ordentlich abgegeben werden. [gib]

Weitere Informationen zum Thema Schadstoffe finden Sie auch bei der Verbraucherzentrale

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Sperrmüll? Welcher Müll gehört nicht dazu und bleibt liegen?
Gefahrstoffe im Haushalt: Tipps zur sicheren Handhabung und Lagerung

Schadstoffe

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Schadstoffe: Sondermüll darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden | Foto: Artinun/stock.adobe.com
 Altöl und andere Schadstoffe können die Natur stark belasten | Foto: Westwind/stock.adobe.com
Alte Medikamente  können auch in der Apotheke abgegeben werden | Foto: producer/stock.adobe
Asbest ist gefährlich. Der Schadstoff gehört unbeding richtig entsorgt. | Foto: Mario Hoesel/stock.adobe.com
Autor:

Gisela Böhmer aus Frankenthal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ