Weiterer Luchs aus der Nordostschweiz für das Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald
Auf Juri folgt Jara

Luchsin Jara wurde im Pfälzerwald ausgesetzt | Foto: Cornelia Arens - KLICKFaszination / SNU RLP
  • Luchsin Jara wurde im Pfälzerwald ausgesetzt
  • Foto: Cornelia Arens - KLICKFaszination / SNU RLP
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Nachdem im März 2018 bereits ein Kuder aus dem Schweizer Kanton Waadt erfolgreich freigelassen werden konnte, folgt nun ein Luchsweibchen aus dem Kanton St. Gallen.  Die Patenschaft für das Weibchen hat Lotto Rheinland-Pfalz und BINGO! die Umweltlotterie übernommen. Jara wurde vom Wildhut-Team des Kantons St. Gallen eingefangen. Sie wurde 2012 geboren und wog beim Fang gut 19 kg. Es ist bereits die zweite Luchsin aus dem Kanton St. Gallen, die das Wiederansiedlungsprojekt im Pfälzerwald unterstützt.
Nach einer kurzen Quarantänezeit in der Station des Natur- und Tierpark Goldau und Gesundheitscheck durch das FIWI, konnte Jara heute in den Pfälzerwald transportiert werden. Wie auch die anderen Neuankömmlinge im Pfälzerwald trägt sie ein GPS-Sendehalsband. Mit Hilfe des Halsbandes können die Bewegungen des Luchsweibchens etwa ein Jahr begleitet und wichtige Informationen zur Lebensweise ermittelt werden.
„Wir freuen uns, die Patenschaft für Jara zu übernehmen“ sagte Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz: „Wir unterstützen die Arbeit und die Förderprojekte der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz bereits seit vielen Jahren mit Erträgen aus BINGO! und der Glücksspirale, so gewinnt auch immer die Natur. Wir hoffen, dass Jara einen Beitrag zur Etablierung des neuen Luchsvorkommens im Biosphärenreservat leisten kann.“
Jara ist der sechste Luchs aus der Schweiz, der dank der wertvollen Hilfe der Schweizer Behörden und Kantone im Pfälzerwald freigelassen wurde. Das Wiederansiedlungsprojekt wird von der Schweiz mit insgesamt 10 Luchsen unterstützt.

Hintergrund
Mithilfe des europäischen Förderprogramms LIFE-Natur führt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit ihren Projektpartnern Landesforsten Rheinland-Pfalz, SYCOPARC in Frankreich sowie dem WWF das Projekt zur Wiederansiedlung der Luchse durch. Das Vorkommen kann zum Schutz und Erhalt einer Art beitragen, die in Europa nur mehr in wenigen Rückzugsgebieten vorkommt und in Zentral- und Westeuropa als gefährdet einzustufen ist. Das Projekt ist im Januar 2015 gestartet. Die Umsetzung der Maßnahmen ist über einen Zeitraum von sechs Jahren (bis 2020) vorgesehen. Naturschutzexperten der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) haben die Konzeption geprüft und sehr positiv bewertet. Die Wiederansiedlung der Luchse wird mit 50% durch das EU LIFE-Programm gefördert und hat ein Gesamtvolumen von 2,75 Mio. €. Neben der Stiftung und ihren Projektpartnern beteiligen sich das Land Rheinland-Pfalz, die Deutsche Wildtier Stiftung, die Landesverbände von NABU und BUND, die HIT Umweltstiftung sowie weitere Förderer an der Finanzierung des Vorhabens. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unterhält ein Projektbüro in der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ