Krise

Beiträge zum Thema Krise

Lokales

Hohe Kosten, stagnierende Einnahmen: Caritasverband Speyer in der Krise

Speyer. Der Caritasverband für die Diözese Speyer befindet sich derzeit in einem schwierigen finanziellen Umfeld. Stark gestiegenen Kosten stehen stagnierende Einnahmen gegenüber, was die wirtschaftliche Lage des Verbandes und seiner Gesellschaften vor große Herausforderungen stellt. Zudem drängen zusätzliche Probleme wie etwa die Gewinnung und Qualifizierung von neuen Mitarbeitenden zur Einleitung von Veränderungsprozessen. „Die massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage wurde im...

Ratgeber
Vortrag und Murmelrunde | Anke Lind stellte Schulleitungen die Frage, an welche Ereignisse sie sich aus ihrer Schulzeit zurückerinnern, die Schulseelsorge benötigt hätte | Foto: Nadja Donauer | Amt für Religionsunterricht
4 Bilder

Akuthilfe bei Krisen an Schulen
Ökumenische Schulseelsorge im Blick

Ein starkes Team für schwierige Situationen: Das Team der Ökumenischen Schulseelsorge um Anke Lind und Thomas Stephan steht Schulen in Krisenzeiten zur Seite. Nach einer coronabedingten Pause setzen die beiden großen Kirchen ihren Austausch mit den Schulleitungen fort. Beim Begegnungstreffen auf gymnasialer Ebene am 12. Februar in den Räumen der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer kamen Oberkirchenrat Dr. Claus Müller (Evangelische Kirche der Pfalz) und Ordinariatsdirektorin Dr. Irina...

Lokales

Strukturen
Rahmenkonzept der Kommunalen Jugendarbeit angepasst im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Kinder und Jugendliche haben mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen - auch an der Südlichen Weinstraße: von der digitalen Transformation über einen generellen Wertewandel im gesellschaftlichen Miteinander bis hin zum Umgang mit den Auswirkungen globaler Krisen wie Kriege, Umwelteinflüsse oder dem Wandel wirtschaftlicher Strukturen. „Wenn Krisen und Unsicherheiten den Alltag unserer Kinder und Jugendlichen zunehmend prägen, erscheint es umso wichtiger, verlässliche Strukturen...

Lokales

Stadtrat Kalmbach fragt nach
Regierungskrise im Bund: Fehlt nun den Kommunen Geld?

Der anhaltende Stillstand beim Bundeshaushalt beschäftigt zunehmend auch die Städte und Kommunen. Stadtrat Friedemann Kalmbach, der die Wählergruppe FÜR Karlsruhe im Karlsruher Gemeinderat vertritt, hat deshalb eine Anfrage im Karlsruher Gemeinderat eingebracht, um die möglichen Folgen für laufende und geplante Projekte in Karlsruhe zu beleuchten. Ziel der Anfrage ist es, Klarheit über die Abhängigkeit der Stadt von Bundesfördermitteln und die daraus resultierenden Konsequenzen zu schaffen....

Ratgeber

Nur ein bisschen Trübsal oder eine Winterdepression: das psychNAVi kann helfen

Ratgeber. Wenn im November das Wetter trist und die Tage kürzer werden, verspüren viele Menschen eine gedrückte Stimmung. Doch hinter dieser saisonalen Melancholie kann mehr als der bekannte Winterblues stecken, es kann sich auch um Depressionen handeln. Das Onlineportal psychNAVi Rheinland-Pfalz bietet Orientierung, wenn die Stimmungsschwankungen ernster Natur sind und professionelle Hilfe benötigt wird. Mit der dunklen Jahreszeit steigt die Häufigkeit von Stimmungseinbrüchen, die von einem...

Ratgeber

Online-Fortbildung: wie man in schwierigen Situationen mit Kindern spricht

Speyer.  Krankheit, Sterben und Tod von Mensch und (Haus-)Tier, Trennungen, Scheidungen, Umzug, Arbeitslosigkeit und vieles mehr können das Leben schlagartig beeinflussen. Für Eltern, Großeltern und Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen stellt sich dann oft die Frage, wie sie mit Kindern und Jugendlichen darüber am besten reden können. „Auf dem Hintergrund der eigenen Ängste und Grenzen dann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, erscheint für viele eine Mammutaufgabe“,...

Ratgeber

Evangelische Arbeitsstelle: Veranstaltung zur Stärkung der Resilienz

Kaiserslautern. Die persönlichen, gesellschaftlichen und globalen Krisen stellen jede Einzelne und jeden Einzelnen ungebeten vor große Herausforderungen und nicht wenige fragen sich: „Wie soll ich das alles (noch) verkraften und bewältigen?“ Das macht ängstlich und hilflos. Oder besorgt und erschöpft. Oder gestresst und wütend. In der Abendveranstaltung „Krise als Chance: Ängste verstehen, Resilienz aufbauen“ zeigen Thomas Stephan (Notfall- und Krisenseelsorge) und Andreas Welte...

Lokales

Talk bei Bloch: "Utopie: Auswege": Visionäre Lösungen in der Krise

Ludwigshafen. Im Bloch-Zentrum diskutieren drei Wissenschaftler zum Thema, welche Auswege aus der Multi-Krise überhaupt denkbar sind. „Utopie: Auswege“ ist der Titel des Podiums. Denn jedes Problem hat eine Lösung, die Frage ist nur, wie visionär man beim Problemlösen sein kann. Die Podiumsdiskussion ist die letzte der Themenreihe „Hoffnungslos? Über Krise und Utopie“ im Ernst-Bloch-Zentrum. Sie findet am Donnerstag, 4. Juli, um 18 Uhr, statt. Der Eintritt ist gegen ein kleines Entgelt möglich....

Ratgeber

Kräfte stärken
Vortrag über Resilienz im Pflegestützpunkt Landau

Landau. Der Pflegestützpunkt Landau lädt rüstige Senioren, pflegende Angehörige und interessierte Menschen zu dem Vortrag „Kräfte stärken, Krisen im Alltag bewältigen, Energiepunkte sammeln“ am Donnerstag, 25. April, von 14.30 bis 17 Uhr, in die Räumlichkeiten des Pflegestützpunktes, Röntgenstraße 54, in Landau ein. Damit gute Pflege zu Hause möglich ist benötigt der Mensch Kraftquellen und Ressourcen. Dazu spricht die Referentin Andrea Knecht (Diplom-Religionspädagogin, seelsorgliche...

Lokales

Notfallseelsorge in der Schule
"Wir können Krise" - ein Jahresrückblick

Speyer. Das ökumenisch aufgestellte Team der Notfallseelsorge in der Schule blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit rund 30 Einsatztagen zurück. „Wir kommen in die Schulen, um in Krisensituationen zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten“, erklärt Thomas Stephan, Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge im Bistum Speyer. 2023 gab es insgesamt 20 solcher Krisen: Tode von Schülern, verstorbene Lehrer, Todesfälle von Eltern sowie weitere besondere Umstände wie z.B. Unfälle oder...

Lokales

Aschermittwoch-Kontroverse: Gut zusammen leben in Zeiten großer Krisen

Ludwigshafen. Zum Auftakt der bundesweiten Eröffnung der Misereor-Fastenaktion „Interessiert mich die Bohne“ lädt das Heinrich Pesch Haus am Aschermittwoch, 14. Februar, um 18 Uhr, zur traditionellen Kontroverse am Aschermittwoch ein. In diesem Jahr heißt das Thema „Wie können wir in Zukunft gut zusammen leben?“ Klimakrise, Energiekrise, Demokratiekrise: Unsere Zeit ist geprägt von Krisen und deren Beschreibungen. Dabei gibt es in unserer Welt auch viele Hoffnungszeichen. Nach der Begrüßung...

Lokales

PsychNAVI hilft in Krisensituationen: Neue Internetseite des Landes

Ludwigshafen. Viele Menschen wissen bei psychischen Problemen oder in Krisensituationen nicht, wo sie Hilfe finden. Insbesondere Menschen in psychischen Belastungssituationen fällt es häufig schwer, sich einen Überblick über mögliche Hilfestellungen zu verschaffen. Andrea Hilbert, Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie in Ludwigshafen am Rhein, möchte daher auf das PsychNAVI, die Internetseite www.psychnavi-rlp.de, aufmerksam machen, die in Rheinland-Pfalz entwickelt wurde. Sie fasst landesweit...

Lokales
Trauer Kinder Symbolbild | Foto: zwiebackesser/stock.adobe.com
3 Bilder

Ökumenische Schulseelsorge
Hilfestellung bei Krisen in der Schule

Speyer. Die Ökumenische Schulseelsorge des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz hat eine praxisorientierte Handreichung „Krisen in der Schule“ erarbeitet. Sie enthält hilfreiche Informationen zu den Bereichen Prävention, Intervention und Postvention und soll Schulgemeinschaften dabei unterstützen, Krisensituationen möglichst gut zu meistern. „Aus der Praxis für die Praxis“ – unter diesem Leitwort stellen Thomas Stephan, Abteilungsleiter für Lernkultur und Schulseelsorge im...

Ausgehen & Genießen

Das Krisenjahr 1923: Klaus-Jürgen Becker spricht über Demokratiekrise

Ludwigshafen. Dr. Klaus-Jürgen Becker vom Stadtarchiv Ludwigshafen widmet sich am Mittwoch, 15. November, um 18.30 Uhr, in einem Vortrag dem Krisenjahr 1923. 2023 sind Kriege und Krisen allgegenwärtig. 1923, vor genau 100 Jahren, sprach man gleichfalls von einem Krisenjahr, in dem durch die massiven Ereignisse die gerade errungene Demokratie im Deutschen Reich schon wieder massiv in Frage gestellt wurde. Konfrontiert mit der Besetzung des Ruhrgebietes durch Belgien und Frankreich, der...

Ratgeber

Veranstaltung in Speyer
Leben im Dauerkrisenmodus

Speyer.  Am Freitag, 3. November, findet im Priester- und Pastoralseminar St. German in Speyer, von 15 bis 19 Uhr, die Veranstaltung »Leben im Dauerkrisenmodus« statt. Die globalen, gesellschaftlichen und persönlichen Krisen stellen jeden Einzelnen und jede Einzelne ungefragt vor große Herausforderungen und nicht wenige fragen sich „wie soll ich das alles (noch) verkraften und bewältigen?“ Der Nachmittag soll gemeinsamem Nachdenken Raum geben und die Bedeutung des „Phänomens Krise“ in den Blick...

Ratgeber

Neue Veranstaltungsreihe
Vom Umgang mit Ängsten in Krisenzeiten

Speyer. Nachrichten von Katastrophen, negativen Rekordzahlen und weltweit sich auswirkenden Ereignissen nehmen zu. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst vor der Zukunft, fühlen sich hilflos, mutlos oder wütend. Wie kann man angesichts der Krisensymptome unserer Zeit mit den eigenen und den Ängsten der Menschen umgehen, die einem in seelsorglichen Kontexten begegnen? Um diese Frage geht es bei der neuen Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Umgang mit Ängsten angesichts der...

Lokales

Tag der seelischen Gesundheit: "Voll die Krise? – nicht mit mir!"

Ludwigshafen. Zum Tag der Seelischen Gesundheit unter dem Motto "Voll die Krise? – nicht mit mir!" laden die Städte Frankenthal und Ludwigshafen gemeinsam mit dem Rhein-Pfalz-Kreis Interessierte am Samstag, 30. September, von 10 bis 16 Uhr in die VHS ein. Eröffnet wird der Tag der Seelischen Gesundheit um 10 Uhr von Sozialdezernentin Beate Steeg. Im Fokus der Beiträge steht in diesem Jahr erneut das Thema Krisenbewältigung. Die Kooperationspartner:innen aus der Region greifen dieses Thema...

Ratgeber

Jugend- und Familienberatung
Aufnahmestopp beendet bei BLAUER ELEFANT Landau

Landau. Nach zwei Aufnahmestopps in der Jugend- und Familienberatung des Kinderschutzbundes dieses Jahr haben das Land Rheinland-Pfalz, der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau reagiert. Um dem Bedarf gerecht zu werden, wurde der Stellenschlüssel erhöht. Von Krisen Betroffene, die Unterstützung suchen, können aufatmen. Personell wieder gut aufgestelltNach den Sommerferien ist die Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. personell...

Ausgehen & Genießen
Julia Nachtmann, Josefine Preuß, Neda Rahmanian, Maximilian Grill, Mathias Koeberlin, Regisseurin Otterbach, Produzentin (v.l.) | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Eröffnungspremiere beim Filmfestival
Filme fürs Neuerfinden im Krisenmodus

Ludwigshafen. Die Veranstalter erwarten 2023 mindestens 100.000 Besucher beim "Festival des deutschen Films". Bereits die Premiere des Films „Gäste zum Essen“ am Eröffnungsabend Ende August lockte tausende von Gästen auf die Parkinsel. Mit hunderten von Filmfans in zwei Zelten war der Eröffnungsfilm restlos ausverkauft. Es kamen rund 50 Ehrengäste aus Politik und Film, darunter die berühmten Filmdarsteller Mathias Koeberlin, Maximilian Grill, Neda Rahmanian und Josefine Preuß. Viele hatten...

Lokales
Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverwaltung SÜW und der sieben Verbandsgemeinden wappnen sich gemeinsam für Krisen, Notfälle und Katastrophen | Foto: KV SÜW
2 Bilder

Krisen, Katastrophen
Landkreis SÜW und Verbandsgemeinden proben Ernstfall

Kreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße wappnet sich für verschiedene Krisen, Notfälle und Katastrophen. So hat die Kreisverwaltung gemeinsam mit den Verbandsgemeinden in einer Schulung die Arbeit eines Verwaltungsstabs durchgespielt, der in solchen Fällen zusammenkommt. Peter Schürmann, Leiter der Abteilung „Sicherheit, Ordnung und Verkehr“, sowie Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele erläuterten den Teilnehmenden die Grundlagen der Stabsarbeit und probten gemeinsam mit den...

Wirtschaft & Handel

Konjunkturbericht der IHK
Noch keine Entwarnung für Pfälzer Wirtschaft

Ludwigshafen. Der im Herbst noch befürchtete Absturz in eine tiefe Rezession ist für die Pfälzer Wirtschaft ausgeblieben. Für eine Entwarnung ist es allerdings noch zu früh. Der Konjunkturklimaindex ist um 23 Punkte auf jetzt 93 Punkte gestiegen. Die Entspannung zeigt sich in allen Branchen, wenn auch auf niedrigem Niveau. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz. IHK-Präsident Albrecht Hornbach: „Die Stimmung bleibt skeptisch,...

Lokales

Stadt bündelt Infos für Notfälle
Auch in Ausnahmesituationen richtig handeln

Speyer. Die Corona-Pandemie, die Flut an der Ahr und zuletzt auch die drohende Energiemangellage haben gezeigt, dass es wichtig ist, dass das Thema Notfallvorsorge wieder stärker in der Gesellschaft verankert und das Krisenbewusstsein der Bevölkerung allgemein gestärkt wird. Um die Menschen dafür zu sensibilisieren, stellt die Stadtverwaltung Speyer ab sofort unter www.speyer.de/notfallvorsorge die wichtigsten Informationen dazu gebündelt zur Verfügung. „Ich appelliere an die Bürgerinnen und...

Lokales

Vortrag
Politikwissenschaftler spricht im Alten Kaufhaus Landau

Landau. Am Donnerstag, 3. November, 18 Uhr, lädt das Frank-Loeb-Institut zu einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Professor Wolfgang Merkel im Rahmen der Reihe Semesterpolitikum: "Neue Krisen im 21. Jahrhundert: Wie Moralisierung und Polarisierung unsere Demokratie bedrohen" ins Alte Kaufhaus Landau. Zum InhaltJenseits der klassischen Wirtschaftskrisen taucht im 21. Jahrhundert ein neuer Krisentyp auf. Er zeichnet sich aus durch eine Verwissenschaftlichung der Politik, die Moralisierung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ