Hochwasserkatastrophe

Beiträge zum Thema Hochwasserkatastrophe

Lokales
Pegelstand in Ludwigshafen am Rhein am 3. Juni 2024: 813 cm; Das Junihochwasser war kein Extremhochwasser in Ludwigshafen, sondern wurde als mittleres Hochwasser an der Grenze zum Extremereignis eingestuft. | Foto: Anouar Touir
3 Bilder

70 Jahre Jahrhundertflut: Hochwasserschutz in Rhein-Anrainerstädten

Ludwigshafen/Vorderpfalz. Das Jahrhunderthochwasser in Ludwigshafen von 1955 prägt bis heute den Hochwasserschutz in der Stadt. Polder und Deiche sollen künftig Millionen Menschen am Oberrhein schützen. Im Januar 1955 stiegen die Rheinpegel in Ludwigshafen rasch stark an. Das Wasser stand in der Ludwigsstraße. Keller in der Innenstadt und im Hemshof liefen voll. Auch das BASF-Gelände in Oppau war großflächig überflutet. Überspülungen der Hochwasserbarrieren blieben seitdem aus, kamen nur noch...

Lokales

Podcast der Stadt: Folge über Starkregen- und Hochwasserschutz

Ludwigshafen. In der dreizehnten Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ sind Rainer Ritthaler, Leiter des Bereichs Umwelt, und Martin Kallweit, Bereichsleiter Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, zu Gast. Der Podcast beschäftigt sich mit den – im Zuge der Klimakrise immer wichtiger werdenden – Themen Starkregen und Hochwasser. Dabei erfahren die Hörer*innen unter anderem welche Schutzmaßnamen in Ludwigshafen bereits bestehen und welche...

Lokales
 Retentionsfläche: Bei hohen Rheinpegeln wird die Schleuse geöffnet , die dahinter liegenden Auen geflutet.  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Neue Hochwassergefahren: Bürger in der Pflicht zum Eigenschutz

Ludwigshafen. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und damit für Überflutungen. Szenariostudien ermöglichen vorherzusagen, was bis 2100 auf die Anwohner der Stadt am Rhein zukommen kann. Die Stadt erarbeitet derzeit präventive Maßnahmen. Doch damit ist es nicht getan. Auf Privatgrundstücken sind Bürger in der Pflicht, sich vor möglichen Fluten zu schützen. Hochwasserschäden können sonst teuer werden. Von Julia Glöckner Extreme Starkregenereignisse lassen sich nicht genau...

Lokales

Neuer Internetauftritt
Hochwasservorhersagedienst mit benutzerfreundlicherem Design

Rhein. „Hochwassermeldungen müssen verständlich, aktuell und von überall abrufbar sein. Nur so kann garantiert werden, dass sich der Ernst der Lage allen erschließt. Information kann Leben retten und umso wichtiger war der Re-Launch des Webauftritts des rheinland-pfälzischen Hochwasservorhersagedienstes“, verkündete Umweltministerin Katrin Eder am Donnerstag auf der Pressekonferenz zur Präsentation des neuen Informationsangebots. Der vielfach erprobte Hochwassermeldedienst für die großen...

Ratgeber

Starkregen tritt häufiger und überall auf
Land unter

Hochwasser. Auch wenn die Südpfalz nicht mit der Ahr und den anderen Gebieten unmittelbar vergleichbar ist, können auch Queich, Wieslauter und Otterbach über die Ufer treten und gefährlich werden. Die Straßen werden zu Seen, Unterführungen werden überflutet, Gulli-Deckel schießen in die Höhe und kleine Bäche werden zu reißenden Flüssen – wer es nicht erlebt hat, kann sich kaum vorstellen, welche Macht Wasser entwickelt. Während die Hochwasser des Rheins durch Schutzmaßnahmen und Vorhersagen bis...

Powered by PEIQ