Hochschule Karlsruhe

Beiträge zum Thema Hochschule Karlsruhe

Ausgehen & Genießen
Die Künstler Portrait XO und Roman Lipski laden ihr Publikum zur audiovisuellen Live-Performance „Painting with Voices“ ein. fotos: Jürgen Rösner
5 Bilder

Hybrides Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis 20. Juni mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Karlsruher Forschern
Auf Tuchfühlung mit der Wissenschaft

Karlsruhe. Kann man ein Haus aus Papierbeton bauen? Ist Künstliche Intelligenz dem Menschen überlegen? Und wie beeinflussen soziale Netzwerke eigentlich unser Denken? Diese und viele weitere Fragen werden beim hybriden Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis 20. Juni 2021 verständlich und unterhaltsam zugleich beantwortet – teils digital, teils als Präsenzveranstaltungen. Das Festival EFFEKTE, organisiert vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe, ermöglicht unter dem Motto „Wissenschaft in...

Lokales
Blick in die Zukunft: innovative Straßenbeleuchtung mit speziellen Verdunstungsoberflächen sorgen für eine Verbesserung des innerstädtischen Klimas | Foto: Lena Knoblauch/Jonas Haug
4 Bilder

Blick in die Zukunft mit alternativen Verdunstungssystemen
Innenstädte innovativ kühlen

Innovation. Insbesondere Bäume kühlen durch Verdunstung und Schatten, lassen sich jedoch nicht überall pflanzen. An der Hochschule Karlsruhe entstehen Ideen für alternative Verdunstungssysteme. Ausgehend von einer globalen Klimaerwärmung von bis zu 2 °C, "kann dies in typischen Sommern zu einer Temperaturerhöhung von bis zu 5 °C in Innenstadtbereichen führen", so Prof. Dr. Bernhard Lenz aus der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, "mit allen...

Wirtschaft & Handel
Maschinenbaustudent Fabian Fleischer begutachtet den Prototypen aus dem
3D-Drucker | Foto: David Gutjahr
2 Bilder

Firmengründung mit Produkt zur Reduzierung des Infektionsrisikos
Karlsruher Student mit kreativer Entwicklung

Karlsruhe. Fabian Fleischer studiert im 6. Semester Maschinenbau an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Im Februar wurde die Dimension und steigende Bedeutung des Coronavirus jeden Tag deutlicher und schon im Folgemonat kam es auch in Deutschland zum „Shut down“. „Für uns bedeutete das die Umstellung auf ein Studium im Homeoffice und durch die Kontakteinschränkungen im öffentlichen wie auch im privaten Leben“, so der 24-jährige Bachelorstudent: „Da hatte ich viel Zeit, über die...

Wirtschaft & Handel
Virtuelle Feier zum fünfjährigen Bestehen der INIT-Stiftungsprofessur  an der Hochschule Karlsruhe | Foto: Hannes Schwarzer

Studiengang Verkehrssystemmanagement vermittelt wichtiges Know-how
Virtuelle Feier zum fünfjährigen Bestehen der INIT-Stiftungsprofessur an der Hochschule Karlsruhe

Karlsruhe, 29. Mai 2020. Mit einer virtuellen Veranstaltung wurde gestern, am 28. Mai 2020, das fünfjährige Jubiläum der Stiftungsprofessur „Öffentlicher Personenverkehr“ des Karlsruher Telematikanbieters INIT gefeiert. Inhaber der im Studiengang Verkehrssystemmanagement angesiedelten Professur ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel, der auch zur Feier eingeladen hatte. Dank dieser Stiftungsprofessur kann die Hochschule Karlsruhe einen neuartigen Studiengang anbieten, der in der Kombination aus...

Wirtschaft & Handel
Globale Zusammenhänge im Blick: Prof. Dr. Steffen Kinkel (re.) diskutiert mit Studierenden die Untersuchungsergebnisse | Foto: Tobias Schwerdt

Hochschule Karlsruhe blickt auf produzierende Unternehmen
Wie wirkt sich die Corona-Epidemie auf lokale Lieferketten aus?

Karlsruhe. Die weltweite Corona-Epidemie hat auch ungeahnte Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Führende Ökonomen sind sich in der Einschätzung der Auswirkungen auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sehr unsicher. Ihre Prognosen für Deutschland reichen beispielsweise, abhängig von der Länge des „Lockdown“ und der Geschwindigkeit der Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit, für das Jahr 2020 von minus 2,8 % im Basisszenario des Sachverständigenrats bis zu minus 20 % im...

Lokales
Bereit für die nächste Vorlesung: Keine Vorlesung von Prof. Dr. Carolin Bahr musste bislang ausfallen - hier ein Blick auf die digitale Lehre | Foto: Carolin Bahr
2 Bilder

Online-Vorlesungen der Hochschule Karlsruhe werden gut angenommen
Das Studium geht weiter

Karlsruhe. Den Vorlesungsbeginn zu verschieben, war keine leichte Entscheidung, die von Bund und Ländern getroffen wurde. Umso erfreulicher, dass so viele Professoren dem Aufruf der Hochschulleitung nachgekommen sind, ihre Lehrangebote auch online anzubieten. Eine von ihnen ist Prof.Dr. Carolin Bahr aus der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der der Hochschule Karlsruhe, die bereits seit der ersten Vorlesungswoche online lehrt und so bei ihr durch die Corona-Krise noch keine Vorlesung...

Lokales
Foto: Symbolbild Hans/pixabay.com

Hochschule Karlsruhe widmet sich dem Thema genauer
Radverkehr im „Ländle“ besonders im Blick

Karlsruhe. Die Hochschule für Wirtschaft und Technik erhält den Zuschlag für eine vom Bund geförderte Stiftungsprofessur mit dem Schwerpunkt Radverkehr. „Die Radverkehrserforschung ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft“, so Verkehrsminister Winfried Hermann: „Wir versprechen uns durch die spezifische Forschung wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Baden-Württemberg“. Der Bund unterstreiche damit, wie notwendig eine wissenschaftliche Fundierung bei...

Wirtschaft & Handel
v.l.: Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, das Preisträger-Team Björn Hein, Franziska Mathis-Ullrich, Christian Kunz und Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
 | Foto: Technologieregion Karlsruhe/Roth
3 Bilder

KI gestützte Augmented Reality-Brille / Mehr Patientensicherheit bei Operationen
Innovationspreis der Technologieregion Karlsruhe verliehen

Karlsruhe. Die Technologieregion Karlsruhe hat am Mittwoch, 23. Oktober, zum zehnten Mal den Innovationspreis NEO verliehen. Der mit 20.000 Euro dotierte NEO2019 wurde im ZKM Zentrum für Kunst und Medien dem Entwicklungsteam von „Holomed" überreicht, das durch Künstliche Intelligenz (und Augmented Reality) Chirurgen im Operationssaal unterstützt. Die KI stellt mit Daten aus Computertomografie (und Magnetresonanztomografie) tief liegende Körperstrukturen in einer AR-Brille dar. Das erweist sich...

Lokales
Prorektorin Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses (r.) und Prorektor Prof. Dr. Franz Quint (l.) begrüßten die 1 859 neu immatrikulierten Studierenden an der Hochschule Karlsruhe persönlich | Foto: John Christ
5 Bilder

Start ins Wintersemester 2019/20 an der Hochschule Karlsruhe
Starke Nachfrage: Bewerbungen steigen um mehr als 18 %

Karlsruhe. Zu Beginn des Wintersemesters werden von Prorektorin Prof. Dr. Angelika Altmann-Dieses und Prorektor Prof. Dr. Franz Quint am Dienstag, 1. Oktober 2019, die 1 859 neu immatrikulierten Studierenden an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) persönlich begrüßt. Von denen haben sich 67 in höhere Fachsemester eingeschrieben, 27 in das im Sommer 2019 eingeführte Orientierungssemester OSKAR und 87 sind Austauschstudierende ausländischer Partnerhochschulen....

Sport
Studierenden-Professoren-Regatta des '1001VELAcup 2019' mit Prof. 
Fahmi Bellalouna und Johannes Bruns
 | Foto: Salvatore Lopez
3 Bilder

Team der Hochschule Karlsruhe hat mit selbstgefertigtem Segelboot aus nachhaltigen Materialien in neuer Leichtbaukonstruktion
„ecosail Karlsruhe“ mit optimiertem Segelboot erneut erfolgreich

Karlsruhe. Das Team „ecosail Karlsruhe“ errang im Rahmen des internationalen Konstruktions- und Segelwettbewerbs für Hochschulen, dem „1001VELAcup 2019“, den fünften Platz bei der Studierenden- und den zweiten Platz bei der Studierenden-Professoren-Segelregatta. Die Besonderheit am „1001VELAcup“ sind die Vorgaben an die Hochschul-teams hinsichtlich der Konstruktion. Unter anderem müssen bei der Fertigung des Segelboots mindestens 70 % der verbauten Materialien aus Naturstoffen bestehen. Über 25...

Lokales
Das Reallabor GO Karlsruhe der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft"
 | Foto: Elke Häußler

"Reallabor GO" der Hochschule Karlsruhe ist für den Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Forschung" nominiert
Abstimmen für den Fußverkehr, für Karlsruhe

Karlsruhe. Drei Jahre lang arbeiteten Wissenschaftler der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft zusammen mit der Stadt Karlsruhe und ihren Bürgern sowie weiteren Partnern erfolgreich an der Verbesserung der Verkehrssituation für Fußgänger in Karlsruhe. Nun wurde das "Reallabor GO Karlsruhe" von einer Expertenjury als eines von drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie "Forschung" nominiert. Sieger beim Deutschen Nachhaltigkeitstag Im Rahmen des...

Sport
Foto: JNB
31 Bilder

Autonome Funktionen in den Fahrzeugen gewinnen an Bedeutung / Karlsruher erfolgreich / Bildergalerie
"Formula Student": Studenten aus aller Welt am Start

Hockenheimring. Das Ergebnis eines Jahres harter Arbeit steht im Fokus der „Formula Student Germany“ (FSG): ein einsitziger Formel-Rennwagen. Mit diesem maßen sich 119 Teams in drei Wettbewerbsklassen „Combustion“ (Verbrenner), „Electric“ und „Driverless“ (autonome Fahrzeuge). Vor ein paar Tagen fuhren durchs Motodrom noch die Stars der Formel 1 - heute ist der kreative Nachwuchs dran, tüftelt an den Maschinen, setzt Vorgaben um und bereitet sich auf die Abnahme der Eigenentwicklungen vor. Die...

Lokales
"'Elektroingenieur' in der Experimentierwerkstatt des Energieunternehmens bei seinem 'Job' | Foto: Katrin Brodowski
2 Bilder

Studierende der Hochschule Karlsruhe und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bauen mit Kindern ein nachhaltiges Energieunternehmen in der Kinderspielstadt Karlopolis
Klimaretter von morgen - in Karlsruhe

„Climate change is real – und es wird Zeit aktiv zu werden“. Unter diesem Motto bauen Studierende und Mitarbeiter/-innen der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und des Instituts für Frühpädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit Kindern ein Energieunternehmen auf, das ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen arbeitet. Seit diesem Montag vermitteln Studierende den teilnehmenden Kindern der Spielstadt Karlopolis wichtige...

Lokales
"GO Karlsruhe" am Mühlburger Tor" | Foto: Robert Blaszczyk

Reallabor "GO Karlsruhe" der Hochschule Karlsruhe stellt Ergebnisse der Experimente vor
Im Blick: Fußgängerverkehr in Karlsruhe

Karlsruhe. Sowohl im Land Baden-Württemberg als auch für die Stadt Karlsruhe hat die Fußverkehrsförderung einen hohen Stellenwert. Im Rahmen des Fachseminars zur Fußverkehrsförderung "Gehen - sitzen - spielen" des Landes Baden-Württemberg präsentierten Wissenschaftler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft am vergangenen Donnerstag Forschungsergebnisse aus dem Reallabor GO Karlsruhe. Den Fußverkehr in Karlsruhe nicht nur für, sondern mit Fußgängern zu verbessern, ist das Ziel des...

Sport
Stolz auf das Erreichte: Die Mitglieder des studentischen Teams der Hochschule Karlsruhe  Foto: Steffen Gauch

Teilnahme an studentischen Konstruktionswettbewerben geplant
Studierende bauen eigenen Rennwagen

Karlsruhe. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zirka 50 Studierende der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft zusammengefunden, um einen einsitzigen Formelrennwagen zu konstruieren und anschließend selbst zu fertigen. Die Studierenden aus den Studiengängen Fahrzeugtechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und International Management haben ein großes gemeinsames Ziel: den Bau eines eigenen Rennwagens für die diesjährige...

Lokales
Studierende arbeiten an ihren Gründungsideen im neuen Co-Working Space der Hochschule Karlsruhe | Foto: Roman Kerres

Gründer-Lab der Hochschule Karlsruhe bietet Möglichkeit
Co-Working Space für Studierende in Karlsruhe

Karlsruhe. Eine Oase für unternehmerische Projekte von Studierenden: Das G-Lab der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet allen Studierenden mit dem Co-Working Space eine einmalige Möglichkeit, ihre eigenen Gründungsprojekte auf dem Campus weiterzuentwickeln. Jeder Studierende der Hochschule kann hier für zwei Semester an seiner Gründungsidee tüfteln und arbeiten. Dazu bietet der Co-Working Space adäquates Equipment und technische Ausstattung, von Post-its bis zu modernsten...

Ratgeber
Dominic Lehmann und Nora Hepp (re.) im Lernzentrum Elektrotechnik mit Leiterin Cosima Klischat (Mitte) beim Üben.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft informiert
Unterstützungsangebote im Studiengang Elektro- und Informationstechnik

Karlsruhe. „Zuerst brütest du alleine über einem Problem. Du sitzt da, sollst eine mathematische Aufgabe lösen und kommst nicht drauf. Bis du dann endlich die Lösung hast – mit Hilfe von Büchern oder dem Internet – ist unnötig viel Zeit draufgegangen.“ Damit das künftig nicht mehr passiert beim Studium an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), haben Nora Hepp und Dominic Lehmann das Angebot der Lernzentren angenommen. „Die...

Wirtschaft & Handel
Dr. Jan Zwiener navigiert den Volocopter per Fernsteuerung | Foto: Zwiener
2 Bilder

Absolvent der Hochschule Karlsruhe entwickelt in seiner Promotion innovatives Konzept eines Navigationssystems für bemannten elektrischen Kleinhubschrauber
Karlsruher hat Flugsicherheitsaspekte im Blick

Karlsruhe. Jan Zwiener ist sowohl Absolvent des Bachelorstudiengangs Geodäsie und Navigation (GuN) an der Hochschule Karlsruhe als auch des Masterstudiengangs Geomatics. Im Anschluss wurde er Lehrbeauftragter in der GuN-Vertiefungsrichtung Navigation und nahm als eingeschriebener Doktorand der Hochschule Karlsruhe an der TU Darmstadt seine kooperative Promotion auf. Seine Doktorarbeit zum Thema „Robuste Navigationszustandsschätzung und Steuerung bemannter und autonomer Volocopter“ konnte er...

Wirtschaft & Handel
Das indische Team justiert noch nach | Foto: rj
6 Bilder

„Formula Student Germany“ begeistert auf dem Hockenheimring
Innovation war gefragt – Karlsruher Teams vorne dabei

Hockenheimring. Knattern von Motoren, Surren von Elektroantrieben, dazu Rennautos, die wie von Geisterhand bewegt ihre Bahnen ziehen. 4.000 Studierende, 115 Teams aus 25 Nationen, große Emotionen! Die „Formula Student Germany“ (FSG), ein internationaler Konstruktionswettbewerb, fand in drei Kategorien – Verbrennungsmotor („FSC“, 58 Teilnehmer), elektrischer Antrieb („FSE“, 40) und autonom fahrend („FSD“, 17) – am Wochenende wieder auf dem Hockenheimring statt. Beim „FSG“ geht’s aber nicht nur...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.