Doktorarbeit

Beiträge zum Thema Doktorarbeit

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess. Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der...

Lokales

Karlsruher Klimadaten enträtseln
Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen...

Lokales

Auszeichnung
Nachwuchspreis für PHKA-Doktorandin Nina Kühn

Die Internationale Herbart-Gesellschaft, die das wissenschaftliche Erbe des 1776 geborenen Philosophen und Pädagogen Johann Friedrich Herbart lebendig hält, hat Nina Kühn mit ihrem Nachwuchspreis 2023 ausgezeichnet. Die 32-Jährige promoviert an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema Charakterbildung. Nina Kühn, Doktorandin am Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist mit dem Nachwuchspreis 2023 der Internationalen...

Lokales

Medizinstudent sucht Teilnehmer für Studie
Schmerzfrei, kostenlos und nichtinvasiv

Von Frank Schäfer Pirmasens. Für eine klinische Studie zur Lebergesundheit sucht Medizinstudent Ralph Andreas aus Kröppen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 40 Jahren ohne bekannte Vorerkrankungen. Dabei handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung mit dem „FibroScan“. Ende März hat er in den Räumen der Bereitschaftsdienstzentrale in der Pettenkoferstraße das Screening-Verfahren im Rahmen einer Demountersuchung vorgestellt. „Da diese Form der präventiven Leberuntersuchung in der Regel eher...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ