Gottesdienste, Konzerte und Fastenpredigten im Dom zu Speyer
- Triumphkreuz im Chorraum des Speyerer Doms
- Foto: Klaus Landry / Domkapitel Speyer
- hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl
Speyer. Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, mit der sich Christinnen und Christen auf die Feier der Auferstehung Jesu vorbereiten. In der kirchlichen Tradition gilt in den Wochen vor Ostern das Gebot zu fasten, zu beten und Almosen zu geben. Der Sinn der Fastenzeit besteht darin, Verzicht zu üben um sich auf das zu besinnen, was wirklich Bedeutung hat. Gleichzeitig soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, sich nicht nur mit sich selbst zu beschäftigen, sondern auch für andere da zu sein. Gottesdienste und Andachten, Konzerte und Fastenpredigten laden in dieser Zeit in den Speyerer Dom ein.
Gottesdienste und Andachten
Mit dem Aschermittwoch, in diesem Jahr der 5. März 2025, endet die Fastnachts- und beginnt die Fastenzeit. Das Wort „Karneval“ (von lateinisch „carne vale“ – „Fleisch, lebe wohl“) weist auf die Tradition des Fleischverzichts hin. Begangen wird der Beginn der Fastenzeit mit einer Vesper ab 18 Uhr und einem Pontifikalamt ab 18.30 Uhr mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. In diesem Gottesdienst erhalten die Gläubigen das Aschenkreuz, als äußeres Zeichen der Bereitschaft zur Umkehr und Buße. Musikalisch gestaltet werden Vesper und Messfeier von den Männerstimmen der Domsingknaben und des Domchores mit Werken von der Gregorianik bis zur Gegenwart.
In der Fastenzeit lädt die Dompfarrei Pax Christi jeden Freitag (7. März bis 11. April) um 17.15 Uhr zu gemeinsamen Kreuzwegandachten ein. Während der Andacht gehen die Betenden gemeinsam mit einem Priester die Kreuzwegstationen im Speyerer Dom ab. Im Gehen des Kreuzweges steckt die Idee eines Mitgehens und Mitempfinden des Leidensweges Christi. Da das Erlösungsversprechen für alle Zeiten gilt, ist der Kreuzweg mehr als eine bloße Erinnerung an die Passionsgeschichte, sondern bietet die Chance, das eigene Leben zu betrachten. Treffpunkt ist jeweils die erste Kreuzwegstation am östlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs, nahe dem Eingang zur Afrakapelle.
Am Sonntag, 30. März 2025, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt zum Papstsonntag. Anlass ist neben der Erinnerung an den Amtsantritt von Papst Franziskus auch der Jahrestag der Amtseinführung von Bischof Wiesemann und in diesem Jahr die Feier des 60-jährigen Priesterjubiläums von Domkapitular emeritus Prälat Gerhard Fischer. Dieser Gottesdienst wird vom KathedralJugendChor der Dommusik mit einer Messe von Giovanni P. da Palestrina und Gregorianik musikalisch gestaltet.
Konzerte der Fastenzeit
Zum Auftakt der Fastenzeit findet am Samstag, 8. März 2025, um 19.30 Uhr im Dom das Konzert „Adoramus te, Christe“ statt. Dort begegnen sich der Mädchenchor Cantus Juvenum aus Karlsruhe und der Mädchenchor am Dom zu Speyer, um Chormusik für gleiche Stimmen und Orchester zu Gehör zu bringen. Tickets sind in der Dom-Info und über Reservix zu beziehen.
Unter der Überschrift „Cantate Domino“ laden geistliche Konzerte der Dommusik Speyer samstags um 18 Uhr zur Besinnung in den Dom ein. Ausgesuchte Werke verschiedener Komponisten eröffnen einen musikalischen Zugang zum Passionsgeschehen und der Auferstehung. Der Eintritt zu den geistlichen Konzerten ist frei, um eine Spende wird gebeten. Termine sind Samstag, 15. März, 22. März, 29. März und 5. April 2025.
Am Samstag, 12. April 2025, 18 Uhr, konzertiert der Knabenchor Hannover im Speyerer Dom. In diesem Chorkonzert zum Beginn der Heiligen Woche erklingen unter der Überschrift „Herr, auf dich traue ich“ Werke von Heinrich Schütz, Maurice Duruflé, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach und andere. Die Leitung liegt in den Händen von Prof. Jörg Breiding, Leitung, die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. Tickets dafür sind in der Dom-Info und über Reservix zu beziehen.
Eine musikalische Meditation zur Karwoche bietet das Konzert am Mittwoch der Karwoche, 16. April 2025, 19.30 Uhr. Es trägt den Titel „Schlag auf Schlag“ und markiert den Schluss- und Höhepunkt der musikalischen Beschäftigung mit dem Leiden Christi in der Passionszeit. Domdekan Dr. Christoph Maria Kohl wird die Passionsgeschichte nach Matthäus in Abschnitten lesen. Die Schlagzeugerin Leonie Klein wird das Geschehen und die damit verbundenen Emotionen jedes dieser Abschnitte anschließend musikalisch kommentieren. Das hochdramatische Geschehen der Leidensgeschichte Jesu soll so in besonderer Weise nachvollzogen werden. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Fastenpredigten
Fastenpredigten wollen neue Impulse geben und laden dazu ein, in besonderer Weise ins Nachdenken zu kommen. Seit 2023 kommen dazu profilierte Persönlichkeiten auf Einladung des Domkapitels in den Speyerer Dom. Unter dem Titel „Im Puls“ findet an drei aufeinander folgenden Donnerstagen der Fastenzeit eine abendliche Andacht ist statt, in deren Zentrum jeweils der Wortbeitrag eines Gastpredigers steht. Den Auftakt markiert am Donnerstag, 27. März 2025, 19.30 Uhr, der Impuls von Michael Garthe, Journalist und ehemaligen Chefredakteur der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“. Am darauffolgenden Donnerstag, 3. März 2025, 19.30 Uhr, wird der Wirtschaftswissenschaftler und Speyerer Ehrenbürger Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn im Dom predigen. Zum Abschluss hält Schwester Nathalie Becquart am 10. April 2025, ebenfalls um 19.30 Uhr, die dritte Fastenpredigt. Sie hat als erste Frau Wahlrecht in der römischen Bischofssynode erhalten und wirkt entscheidend an der Weltsynode mit. Die jeweils etwa einstündigen Andachten werden musikalisch von Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet. Alle Fastenpredigten werden live auf den Social-Media-Kanälen von Dom und Bistum übertragen.
Zum Hintergrund: Die Fastenzeit
Die Fastenzeit soll Zeit der Besinnung sein. Ein Mittel dazu ist das Fasten, das auch alle anderen großen Religionen als spirituelle Übung kennen. Die Menschen sollen in dieser Zeit auf Dinge verzichten, die ihnen lieb und angenehm sind. Die äußeren Zeichen der Fastenzeit sind die Verhüllung der Kreuze im Dom mit violetten Tüchern; Violett ist die liturgische Farbe der Fastenzeit. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.