Komm' heiliger Geist: Konzert mit Musik von Bruckner, Gabrieli und Pierluigi

Der Speyerer Domchor und die Dombläser beim Pfingstfest 2023 | Foto: Dommusik Speyer/Klaus Landry
  • Der Speyerer Domchor und die Dombläser beim Pfingstfest 2023
  • Foto: Dommusik Speyer/Klaus Landry
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Zum 200. Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner erklingt am Pfingstsamstag, 18. Mai, um 18 Uhr seine zweite große Messkomposition, die Messe in e-Moll für achtstimmigen Chor und Blasorchester im Dom. Im Konzert der Reihe „Cantate Domino“ wird der einzigartigen Messe Bruckners Gregorianik sowie Vokalmusik der Renaissance von Giovanni Gabrieli und Giovanni Pierluigi da Palestrina gegenübergestellt. Ausführende sind das Vokalensemble Dom zu Speyer und die Dombläser unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori.

Am 29. September 1869 leitete der Komponist selbst die Uraufführung seiner Messe in e-Moll zur Einweihung der Votivkapelle des neuen Linzer Domes auf dem Domplatz neben der Dom-Baustelle. Bereits 1866 hatte er das Werk komponiert, in seiner ersten großen Schaffensperiode, in die auch die Komposition seiner beiden anderen großen Messen in d-moll und f-moll fällt. Noch bevor er sich den Gipfelwerken seiner Kunst, den großen Symphonien zuwendet, schafft der wohl frommste aller Komponisten des 19. Jahrhunderts diese reifen Bekenntniswerke, die auf dem sicheren Fundament seines tiefen Glaubens, sozusagen in sicherem Terrain, entstehen konnten.

Das Werk zählt zu den anspruchsvollsten Chorwerken des 19. Jahrhunderts und stellt an alle Ausführenden, vor allem an den Chor, höchste Herausforderungen. Schon durch ihre einzigartige Besetzung, die die orchestrale Begleitung allein 15 Holz- und Blechblasinstrumenten zuordnet, bekommt die Messe einen besondere Tonsprache. Der achtstimmige aufgeteilte Chor muss an Ambitus, Volumen, Atem aber auch an zartesten Klängen alles aufbieten, was die menschliche Stimme zu leisten vermag. Vor allem die textarmen Sätze Kyrie, Sanctus und Agnus Dei lassen den Chor auf langen Linien dahin fluten: Bruckner selbst legte Wert darauf, dass diese Sätze in einem sehr ruhigen Tempo auszuführen sind.

Wie er es bei allen seinen Werken praktizierte, unterzog Bruckner auch diese Messe späteren Überarbeitungen. In den Jahren 1876 und 1882 wurden alle Messen „rhythmisch geordnet“, d.h. ihr Periodenbau und ihre Architektur einer peinlich genauen Überprüfung unterzogen. Die entstandene Endfassung wurde 1885 zum Abschluss der Jahrhundertfeierlichkeiten der Diözese Linz im alten Dom aufgeführt. Bruckner war anwesend, „stand an der Orgel mit verzückten, gegen die Wölbung des Domes gerichteten Augen und seine Lippen bewegten sich in stillem Gebete“. (A. Schreyer)

Der Herausgeber der Messe in der Gesamtausgabe der Bruckner-Gesellschaft, Wien, Leopold Nowak, schreibt 1959 über die Messe: „Die e-Moll-Messe gehört zu jenen Meisterwerken kirchlicher Kunst, in denen Musik zum Gebet wird. Wegen des hohen Grades ihrer Vollendung steht sie jenseits von allem Wenn und Aber. Sie ist gleichermaßen hingegeben an einen heroischen Grad von Demut wie an den majestätischer Meisterschaft und vereinigt so Einfalt und höchste Weisheit, beide, in sich als ein vollgültiges Zeugnis für jene Kraft, die Anton Bruckner geschenkt ward, um Genie zu sein.“

Der Eintritt zum Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wer ein Hotel inmitten der Speyerer Innenstadt sucht, ist im GuestHouse in Speyer richtig | Foto: GuestHouse Speyer
4 Bilder

Hotel in Speyer: Im GuestHouse nah am Zentrum leben, arbeiten und genießen

Hotel in Speyer. Wer ein Hotel in Speyer sucht, das gut zu erreichen ist, ausreichend Parkplätze bietet und von dem aus man ruckzuck die einladende Innenstadt mit dem einzigartigen Dom sowie den zahlreichen Museen, Geschäfte, Cafés und Restaurants erreichen kann, der ist im GuestHouse in der Nähe des Bahnhofs richtig. Ganz gleich, wie lange man in Speyer bleiben möchte: Das GuestHouse ist ein Ort, an dem man sich wohl fühlt und an dem die Wünsche und Bedürfnisse des Gastes an erster Stelle...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.