Clever gegen Krach: Science-Show im TECHNOSEUM über neue Technik zur Lärmreduzierung
- Lärm Symbolbild
- Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Mannheim. Ein vorbeifahrender Zug, quietschende Maschinen oder einfach nur eine dröhnende Lüftung – Lärm begleitet uns ständig. Was viele nicht wissen: Hinter diesen Geräuschen stecken mechanische Schwingungen, die nicht nur stören, sondern auch auf Dauer die Gesundheit belasten können. Wie genau Lärm wirkt, wie er unseren Körper beeinflusst und wie Forscher ihn mit kreativen Ideen verringern, erklärt Dr. Sebastian Rieß vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am Donnerstag, 13. November, 17 bis 18.30 Uhr, bei der TECHNOarena Late Shift im TECHNOSEUM. Die TECHNOarena ist ein neues innovatives Format im TECHNOSEUM, bei dem Zukunftstechnologien, die gerade entwickelt werden, live und interaktiv von Forschenden vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert werden. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt kostet pro Person 5 Euro.
Die Forschung zu Lärm konzentriert sich heute verstärkt darauf, die physikalischen Grundlagen von Schwingungen und deren Ausbreitung in komplexen Systemen zu entschlüsseln. Ziel ist es, präzise Messmethoden und neue Materialien zu entwickeln, die gezielt Schwingungen dämpfen können. Solche Innovationen eröffnen vielfältige Möglichkeiten, von der leiseren Gestaltung technischer Anlagen bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Umgebungen. Damit leisten Wissenschaft und Technik einen wichtigen Beitrag, um Lärm zukünftig besser reduzieren und kontrollieren zu können.
Eine Kombi aus Science-Show und Workshop zum Thema Design Thinking kann für Schulklassen ab Klasse 10 gebucht werden. red
Weitere Informationen:
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.