Arbeitsmarkt im März: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit ist zu verzeichnen

Die Arbeitslosigkeit ist im März leicht rückläufig | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • Die Arbeitslosigkeit ist im März leicht rückläufig
  • Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im März in Rheinland-Pfalz zurückgegangen. Wie aus den Meldungen der Arbeitsagenturen im Land hervorgeht, waren im vergangenen Monat 109.666 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 945 weniger als im Februar und 9227 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,9 Prozent. Im März des Vorjahres lag sie bei 4,5 Prozent.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsminister Alexander Schweitzer sagten, zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt seien eng mit der Frage verbunden, wie Rheinland-Pfalz die Transformation der Arbeitswelt meistern werde. Zugleich betonten beide, den Beschäftigten und Betrieben im Land eng zur Seite zu stehen, um sie im Wandel der Arbeitswelt zu begleiten. „Das Land bündelt Angebote, um die Gestaltung der Transformation zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Rheinland-Pfalz zum Gewinner der Transformation zu machen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Arbeits- und Transformationsminister Alexander Schweitzer erläuterte, dass die Transformationsagentur diesbezüglich eine zentrale Rolle einnehme: „Die Transformation ist zunächst einmal ein sehr abstrakter Begriff und es ist vielfach nur schwer durchschaubar, was diese für mich persönlich nun eigentlich genau bedeutet. Die Transformationsagentur soll hier Transparenz schaffen und den Menschen zeigen, vor welche konkreten Herausforderungen mich dies als einzelnen Beschäftigten oder einzelnes Unternehmen stellt. Vor allem soll sie auch darüber informieren, welche Handlungsoptionen ich habe und wer mich unterstützen kann. Die Transformationsagentur informiert deshalb als „Lotse im Wandel„ über Beratungs- und Förderangebote von Bund und Land und wie diese erfolgreich genutzt werden können.“

Zu den Förderansätzen und Beratungsangeboten des Landes gehören zum Beispiel 13 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) geförderte Projekte zur Unterstützung von Transformationsprozessen sowie die vom Land finanzierten Transformationsbegleiter. So werden Erwerbstätige, die sich über Fragen der beruflichen Weiterbildung hinaus zu den Trends der Transformation informieren wollen, von den Projekten im ESF+-Förderansatz Unterstützung von Transformationsprozessen angesprochen. In niedrigschwelligen Veranstaltungsformaten und kleinen Workshops geht es um die zunehmende Digitalisierung, den Einsatz von KI, das zeit- und ortsflexible Arbeiten sowie die ökologische Nachhaltigkeit – und was sie für den Wandel der Arbeitswelt bedeuten. Daran anknüpfend bieten die Transformationsbegleiter in Kooperation mit der Transformationsagentur ein intensives Coaching von einzelnen Beschäftigten. Auf Grundlage einer Kompetenz- und Arbeitsplatzanalyse werden passende Weiterbildungen und Förderungen identifiziert. Hierzu arbeiten die Transformationsbegleiter eng mit den örtlichen Arbeitsagenturen zusammen.

Neben Unterstützungs- und Beratungsangeboten verfügt das Arbeits- und Transformationsministerium darüber hinaus über zwei eigene aus Mitteln des ESF+ finanzierte Förderprogramme im Bereich der beruflichen Weiterbildung.
Das Förderprogramm QualiScheck unterstützt Beschäftigte bei individuell geplanten beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Aus Mitteln des ESF+ und aus Landesmitteln werden 60 Prozent der Weiterbildungskosten übernommen. Pro Jahr werden bis zu 1500 Euro bezuschusst.

Im Rahmen des Förderprogramms Betriebliche Weiterbildung können Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000 Euro pro Kalenderjahr unterstützt werden. Die Förderung kann in der Region Trier (Stadt Trier, Landkreis Trier-Saarburg, Landkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifelkreis und Landkreis Bernkastel-Wittlich) bis zu 60 Prozent und in den übrigen Landesteilen bis zu 40 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden betragen und ist auf maximal 1500 Euro je Teilnehmenden begrenzt.

Arbeits- und Transformationsminister Alexander Schweitzer: „Bei allem, was wir tun, arbeiten wir eng mit unseren vielen Kooperationspartnern zusammen. Gemeinsam möchten wir die Menschen dabei unterstützen, die Transformation nicht nur irgendwie zu bewältigen, sondern diese für sich als individuelle Chance nutzen zu können.“red.

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ