Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahlen sind im Juni leicht angestiegen

Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahlen sind im Juni leicht angestiegen / Symbolbild | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • Arbeitsmarkt: Arbeitslosenzahlen sind im Juni leicht angestiegen / Symbolbild
  • Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Arbeitslosigkeit steigt im Juni leicht – Neuer Aufruf für arbeitsmarktpolitische Projekte ab 14. Juli 2025

Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist im Juni leicht gestiegen. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren in diesem Monat in Rheinland-Pfalz insgesamt 124.667 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 686 mehr als im Mai und 5883 mehr als im Juni des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote blieb gegenüber dem Vormonat unverändert bei 5,4 Prozent. Im Juni des Vorjahres lag die Arbeitslosenquote bei 5,2 Prozent.

Mit Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktlage sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer: „Unser Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt mit Beschäftigten und Unternehmen gemeinsam zu gestalten, lebensbegleitendes Lernen zu fördern, Jugendliche beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu unterstützen sowie die Beschäftigungsfähigkeit von am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen zu erhöhen. Dazu fördern wir eine große Bandbreite an Projekten mit EU- und Landesmitteln.“

Arbeits- und Transformationsministerin Dörte Schall kündigte den großen neuen Aufruf des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) für arbeitsmarktpolitische Projekte in Rheinland-Pfalz an, der ab Montag, 14. Juli, online aufrufbar sein wird. „Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig. Angesichts der sich ohnehin verändernden Arbeitswelt verstärken geopolitische Krisen und Handelskonflikte das Gefühl von Unsicherheit bei Beschäftigten und Betrieben weiter“, betonte Schall. Gerade jetzt brauche es deshalb ein starkes Signal für einen stabilen Arbeitsmarkt und eine zukunftsfähige Wirtschaft. „Mit unseren Arbeitsmarktinitiativen geht es uns deshalb nicht nur darum, Fachkräfte fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu machen, sondern gute Rahmenbedingungen für alle Menschen im Land zu schaffen“, so Schall weiter.

Überblick über die geförderten arbeitsmarktpolitischen Projekte

Kommunen können mit dem Förderansatz „Jugendberufsagenturen Plus“ die Zusammenarbeit von Arbeitsagenturen, Jobcentern, Jugendhilfe und Schulen rechtskreisübergreifend ausbauen.

Das Programm „JobAction“ unterstützt ebenfalls den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf mit gezielter Motivations- und Projektarbeit, um die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen mit konkreten Vermittlungshemmnissen zu verbessern.

Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Arbeitswelt erhalten Beschäftigte im Programm „Transformationsbegleitung“ individuelle Coachings auf Grundlage einer Kompetenz- und Arbeitsplatzanalyse.

Zur Fachkräftesicherung ruft das Arbeitsministerium zudem die Förderansätze „Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“ und „Assistierte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe“ auf.

Ein Schwerpunkt der rheinland-pfälzischen Arbeitsmarktpolitik liegt auf der Unterstützung von Menschen an der Schwelle zum Arbeitsmarkt. Die Förderansätze „Bedarfsgemeinschaftscoaching“, „Perspektiven eröffnen Plus“ und „Frauen aktiv in die Zukunft“ fördern berufliche Kompetenzen von Menschen im SGB II-Leistungsbezug und die Integration ins Erwerbsleben. Der Förderansatz „Reduzierung des Analphabetismus“ stärkt Lese-, Schreib- sowie Grundkompetenzen, etwa in Finanzen und Digitalisierung.

„Im engen Austausch mit unseren Partnerinnen und Partnern verfolgen wir mit unserer Arbeitsmarktpolitik das Ziel, langfristige Perspektiven am Arbeitsmarkt für alle Menschen in Rheinland-Pfalz zu schaffen. Mit Hilfe der ESF+-geförderten Projekte können wir dabei auch neuen Herausforderungen begegnen“, sagte Arbeitsministerin Dörte Schall.

Das Arbeitsministerium wird den Projektaufruf am Montag, 14. Juli, im Internet auf der Webseite des ESF+ in Rheinland-Pfalz veröffentlichen: https://esf.rlp.de/esf-projekte/aufrufe

Die Projekte können mit 40 Prozent in stärker entwickelten Regionen beziehungsweise 60 Prozent in der Übergangsregion Trier der förderfähigen Kosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus kofinanziert werden. Anmeldefrist für Projektvorschläge ist Freitag, 15. August. Die Projekte sollen in der Zeit vom 1. Januar 2026 bis 30. Juni 2026 beginnen.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ