Was passiert mit meiner Stimme nach der Wahl? Einfach erklärt!

Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland. | Foto: Thorsten  Köhler / photothek
2Bilder
  • Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland.
  • Foto: Thorsten Köhler / photothek
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Bundestagswahl 2025. Sie haben Ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgegeben – doch was passiert jetzt mit ihr? Wie werden die Stimmen ausgezählt, wie kommt es zur Sitzverteilung im Bundestag und warum ist die Zweitstimme so wichtig? In diesem Artikel erklären wir leicht verständlich den Weg deiner Stimme von der Wahlurne bis zur Regierungsbildung.

1. Stimmen werden ausgezählt

Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Stimmauszählung. Dabei wird zuerst die Erststimme gezählt, die über die Direktmandate entscheidet. Anschließend werden die Zweitstimmen erfasst, die die Sitzverteilung im Bundestag bestimmen.

Stimme Wofür sie zählt
Erststimme Entscheidet über die Direktkandidaten in den 299 Wahlkreisen.
Zweitstimme Bestimmt, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält.
Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz: Wie sieht der Stimmzettel aus?

2. Wer bekommt wie viele Sitze?

Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag. Eine Partei muss entweder mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten oder mindestens drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen.

So läuft die Sitzverteilung:

  • Alle gültigen Zweitstimmen werden ausgezählt.
  • Die Parteien, die die fünf Prozent-Hürde überschreiten oder drei Direktmandate haben, kommen in den Bundestag.
  • Die Sitze werden nach dem mathematischen Sainte-Laguë-Verfahren verteilt.
  • Die Wahlrechtsreform verhindert, dass wie in den Wahlen zuvor Direktmandate ohne genügend Zweitstimmen ihrer Partei in den Bundestag einziehen.

Schon gewusst?

Das Sainte-Laguë-Verfahren ist eine Methode, um Sitze im Bundestag fair nach den Zweitstimmen zu verteilen.

So funktioniert es ganz einfach:

  • Jede Partei bekommt eine Zahl, die sich aus den Zweitstimmen ergibt.
  • Diese Zahl wird durch eine spezielle Formel geteilt.
  • Die Parteien mit den höchsten Ergebnissen bekommen nacheinander die Sitze.

Das sorgt dafür, dass kleine und große Parteien faire Chancen haben!

3. Koalitionsverhandlungen – Wer regiert?

Da selten eine Partei allein regiert, beginnen nach der Wahl Koalitionsverhandlungen. Parteien mit ähnlichen politischen Zielen versuchen, eine Regierungsmehrheit zu bilden.

Typische Koalitionen aus der Vergangenheit:

Koalition Regierungsparteien Regierungszeiten Opposition
Große Koalition CDU/CSU + SPD 1966–1969, 2005–2009, 2013–2018, 2018–2021 FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, AfD (ab 2017)
Jamaika-Koalition CDU/CSU + FDP + Bündnis 90/Die Grünen Bisher nicht auf Bundesebene zustande gekommen, aber in Ländern wie Schleswig-Holstein (2017–2022), Saarland (2009–2012) SPD, Die Linke, AfD
Ampel-Koalition SPD + Bündnis 90/Die Grünen + FDP Seit 2021 (Bundesregierung unter Olaf Scholz) CDU/CSU, AfD, Die Linke
Schwarz-Gelb CDU/CSU + FDP 1949–1969, 1982–1998, 2009–2013 SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke
Rot-Grün SPD + Bündnis 90/Die Grünen 1998–2005 (Bundesregierung unter Gerhard Schröder) CDU/CSU, FDP, PDS (heute: Die Linke)
Rot-Rot-Grün SPD + Die Linke + Bündnis 90/Die Grünen Bisher nie auf Bundesebene, aber in Ländern wie Berlin (2016–2023), Thüringen (seit 2014) CDU, FDP, AfD

Wozu ist die Koalition da? Wer ist der Gegenspieler?

  • Die Koalition regiert gemeinsam und stellt den Bundeskanzler. Sie sorgt dafür, dass die Regierung stabile Mehrheiten hat und ihre Vorhaben umsetzen kann.
  • Die Opposition kontrolliert die Regierung, stellt kritische Fragen und kann alternative Vorschläge machen. Sie ist wichtig für die Demokratie, weil sie die Regierung überprüft.

Kurz gesagt: Die Regierung macht Politik – die Opposition hält dagegen und soll für eine Balance im Bundestag sorgen.

    4. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler

    Sobald eine Koalition steht, wählen die Abgeordneten im Bundestag den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Danach beginnt die neue Legislaturperiode, die in der Regel vier Jahre dauert.

    Schon gewusst?

    Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin mit der absoluten Mehrheit, das heißt, mehr als die Hälfte aller Abgeordneten müssen zustimmen.

    Gibt es im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit, gibt es weitere Runden – oder der Bundespräsident kann Neuwahlen ansetzen!

    In einem vermeintlichen dritten Wahlgang würde die einfache Mehrheit ausreichen.

    Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025 | Foto: Thomas Köhler / photothek
    • Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025
    • Foto: Thomas Köhler / photothek
    • hochgeladen von Katharina Wirth

    Wie werden später Entscheidungen im Bundestag getroffen?

    Nach der Wahl gibt es eine Regierung (Koalition) und eine Opposition. Doch wie laufen Entscheidungen im Bundestag ab?

    1. Vorschläge für neue Gesetze kommen von der Regierung, Abgeordneten oder auch Bürgerinitiativen.
    2. Die Abgeordneten im Bundestag debattieren darüber und können Änderungen einbringen.
    3. Schließlich gibt es eine Abstimmung – oft zählt die einfache Mehrheit.
    4. Manche Entscheidungen müssen noch durch den Bundesrat, der die Interessen der Bundesländer vertritt.

    Warum jede Stimme zählt

    Jede Stimme kann das Wahlergebnis beeinflussen – vor allem, wenn eine Partei knapp an der fünf Prozent-Hürde scheitert oder eine Koalition nur eine knappe Mehrheit hat. Die Wahl bestimmt, wer die nächsten vier Jahre regiert.

    Mythos: "Meine Stimme macht doch keinen Unterschied!"

    Viele denken, dass eine einzelne Stimme nichts verändert – doch das stimmt nicht! In der Vergangenheit gab es mehrere Fälle, in denen wenige Stimmen den Wahlausgang beeinflusst haben.

    Ein Beispiel:

    Schon gewusst?

    Bei der Bundestagswahl 2002 entschied ein Unterschied von nur 6.027 Stimmen für die SPD vor der CDU (beide 38,5 Prozent) über die Mehrheit der Sitze im Bundestag. Auch in Landtagswahlen gab es schon Fälle, in denen wenige Stimmen eine Partei knapp über die fünf Prozent-Hürde brachten – oder eben nicht.

    Warum ist das so wichtig?

    • Jede Stimme fließt in die Zweitstimmen-Berechnung ein und bestimmt die Sitzverteilung im Bundestag.
    • Eine Partei, die knapp an den fünf Prozent scheitert, hätte mit wenigen zusätzlichen Stimmen in den Bundestag einziehen können.
    • Koalitionen können an wenigen Sitzen hängen – und damit an wenigen tausend Stimmen.

    Fazit: Ihre Stimme zählt!

    Ob eine Partei ins Parlament kommt, wer eine Regierungsmehrheit hat oder ob neue politische Akzente gesetzt werden – jede einzelne Stimme trägt dazu bei. Also nutzen Sie Ihr Wahlrecht, denn Sie entscheiden mit, wer die Zukunft des Landes gestaltet.

    Demokratie lebt von Ihrer Stimme – Gehen Sie wählen!

    Glossar: Die wichtigsten Begriffe von Koalition bis Opposition

    Begriff Erklärung
    Koalition Ein Bündnis aus mehreren Parteien, die gemeinsam regieren und eine Mehrheit im Bundestag haben.
    Absolute Mehrheit Mehr als die Hälfte der Stimmen im Bundestag. Sie ist oft nötig, um den Bundeskanzler zu wählen.
    Regierungsmehrheit Die Anzahl an Sitzen, die eine Koalition braucht, um Gesetze beschließen zu können.
    Opposition Die Parteien im Bundestag, die nicht in der Regierung sind. Sie kontrollieren die Regierung kritisch.

    Weitere Ratgeber zur Bundestagswahl 2025:

    Bundestag 2021 bis 2025: Sitzverteilung und aktuelle Situation
    Der Wahl-O-Mat 2025 ist jetzt online: 38 Aussagen und 38 Erklärungen
    Ratgeber
    Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
    4 Bilder

    Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

    Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

    Wirtschaft & HandelAnzeige
    IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
    4 Bilder

    IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

    IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

    Wirtschaft & HandelAnzeige
    BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
    4 Bilder

    BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

    BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

    RatgeberAnzeige
    Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
    2 Bilder

    Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

    Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

    Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland. | Foto: Thorsten  Köhler / photothek
    Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025 | Foto: Thomas Köhler / photothek
    Autor:

    Katharina Wirth aus Herxheim

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    20 folgen diesem Profil

    Sie möchten kommentieren?

    Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

    Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Schnappschuss einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Powered by PEIQ