Führungen durch Erlöserkirche Gartenstadt am Tag des offenen Denkmals

- Evangelische und katholische Kirche: Nacht und Tag des offenen Denkmals
- Foto: kathma/Schuhmann
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Ludwigshafen. Am Sonntag, 14. September, am „Tag des deutschen Denkmals“ öffnet die Protestantische Elisabeth-Kirche in Gartenstadt die Türen ab 12 Uhr nach dem Gottesdienst.
Thema des Tags des offenen Denkmals lautet „Wert voll: unbezahlbar – unersetzlich“. Presbyter Dietmar Geiger führt dazu um 13 Uhr Familien mit Kindern durch die Kirche. Um 15 Uhr gibt es eine allgemeine Führung. In beiden Führungen informiert er über den Bau der Erlöserkirche, beziehungsweise was an der Kirche und der Einrichtung so wertvoll ist.
Am Ende des Tags findet ein Orgelkonzert mit dem jungen Organisten Thorsten Grasmück statt, mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Wido und Louis Viérne.
Bei gutem Wetter können die Besucher auch den Kirchturm bis zur Totenglocke hochsteigen. Im Geschoß unter der 1. Glocke befindet sich das 1. Uhrwerk der Erlöserkirche von 1931, das besichtigt werden kann. Von der 1. Glocke „Totenglocke“ aus hat man bei gutem Wetter nach Westen einen Blick bis zum Pfälzer Wald und nach Osten bis zum Odenwald. Die Erlöserkirche ist ein typisches Beispiel der Kirchenarchitektur, die von Dominikus Böhm und Albert Boßlet entwickelt wurde. Errichtet wurde das Gotteshaus in der Gartenstadt aber 1930/31 nach Plänen der Architekten Karl Latteyer und Otto Schittenhelm. Konstruktion und Grundriss erinnern an die Stahlkirche in Köln.
Während der offenen Kirche besteht die Möglichkeit, sich mit kalten Getränken zu erfrischen und ein Stück Kuchen zu essen oder Kaffee/Tee zu trinken. Vor und nach dem Orgelkonzert werden auch Sekt und andere Getränke angeboten. Alles an diesen Tag ist kostenlos. Über Spenden freut sich die Kirchengemeinde. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.