Einst Landstreicherquartier, heute Urbaner Garten: Hack-Museumsgarten feiert Saisonstart

- Der Hack-Museumsgarten
- Foto: Julia Glöckner
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Der Hack-Museumsgarten auf dem Hans-Klüber-Platz hinter dem Wilhelm-Hack-Museum startet am Freitag, 11. April, ab 17 Uhr in die neue Gartensaison. Bei der feierlichen Eröffnung gibt es in diesem Jahr ein Programm. Es spricht die Leiterin des Bereichs Kultur der Stadt, Stefanie Kleinsorge. "Meloakustika" aus Mannheim umrahmt die Garteneröffnung musikalisch. Kleine Besucher*innen können sich schon ab 15 Uhr auf ein Spielangebot des Spielmobils Rolli freuen.
Den Hack-Garten auf dem Hans-Klüber-Platz betreibt das Museum gemeinsam mit Bürgern der Stadtgesellschaft. Um den Platz ranken sich viele Geschichten, Giulini hatte dort ihren Standort. Beim Umbau zum Marktplatz in den 80ern fand man Altlasten im Boden. Doch der Verursacher konnte nie festgestellt werden. Im Zuge der Baumaßnahmen war das schadhafte Aushubmaterial plötzlich nicht mehr auffindbar, die Staatsanwaltschaft ermittelte deshalb ohne Erfolg. Der Platz ist demnach von Altlasten befreit. Später wurde er zu einem verwaisten Ort, wo Landstreicher nachts Quartier bezogen. Dort ist seit 2012 ein Urban Gardening Projekt gewachsen, mit dem Ziel, den Platz aufzuwerten und zu beleben. Das ist im Laufe der Jahre gelungen.
Hier kommen Menschen aus allen Bevölkerungsschichten, Altersgruppen und über 15 Nationalitäten zum Gärtnern, Lernen, Malen, Musizieren und Feiern zusammen, unabhängig von Sprache, Einkommen, Bildungsgrad oder Religion. Die grüne Oase bereichert das städtische Zentrum und ist für viele Menschen ein beliebter Treffpunkt und Ort des Austausches. Der Garten/Pavillon steht ökologischen Gruppen mit nachhaltigen Themen als Raum für Veranstaltungen zur Verfügung. Jeden letzten Donnerstag sowie ab Mai zusätzlich an jedem zweiten Freitag im Monat um 18 Uhr bietet der Gartentreff die Möglichkeit zum Austausch unter Mitgärtner*innen. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.