Der junge Architekt Markus Sternlieb: Republikanische Architekturideale

Das Stadthaus Nord, "Ludwigshafener Schlösssche" ohne Prinz | Foto: Julia Glöckner
4Bilder
  • Das Stadthaus Nord, "Ludwigshafener Schlösssche" ohne Prinz
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Ludwigshafen. Er wollte ein ästhetisches, lebenswertes Ludwigshafen für alle schaffen – nicht nur für Privilegierte: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab Markus Sternlieb als neuer Leiter dem Stadtbauamt eine neue städtebauliche Richtung vor. Mit Mut zum Stilwandel plante er Gebäude, die bis heute vom Geist der jungen Demokratie erzählen.

Von Julia Glöckner

Der junge Sternlieb: Architektur spiegelt Demokratieidealen wider

In seinen ersten Jahren als Leiter des Stadtbauamts trug ihm OB Krafft große Projekte aus. Sternlieb nahm in seinen Mitzwanzigern vor allem den Stil des Neobarock und Neoklassizismus auf, typische Elemente der Herrschaftsarchitektur von Schlössern, und übertrug sie auf seine ersten Bauten im Stadtgebiet. 1910 entstand das Straßenbahndepot, das Verwaltungsgebäude im Neobarock, die Wagenhalle ist dem Jugendstil zuzuordnen.

Nach der Geschichtsauffassung des Stadtarchivars Stefan Mörz stellte Sternlieb „die privilegierten Bauformen in moderner Gestalt der breiten Bevölkerung bereit“. Kurz nach Bau des Stadthaus Nords 1913, das bis heute „Ludwigshafens Schlössche“ genannt wird, gründete sich mit der Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie. Die allmähliche Unterspülung hierarchischer Herrschaftsverhältnisse in der Monarchie war schon vorher spürbar. Erste Arbeiterbewegungen wuchsen, politische Strömungen des Sozialismus und der Sozialdemokratie kamen auf, Intellektuelle diskutierten neue Demokratieideale und die bürgerliche Kultur taumelte. Einerseits wollte manche ihre Privilegien nicht aufgeben, andererseits bekannten sich viele zu neuen humanistischen Idealen. 

Vor allem nach 1918 beeinflussten die neuen republikanische Ideale von Demokratieordnung und Menschlichkeit Künstler, Intellektuelle und Architekten. In der Baukunst des Südens Ludwigshafen finden diese Ideen bis heute Ausdruck. Hier wurde die herrschaftliche Baukunst des Neobarock und Neoklassizismus aufgenommen und mit deutlich weniger Prunk und Ornamenten umgesetzt, typisch für die Baux Arts.1919/20 wurde das Franzosenhaus nach den Plänen Sternliebs fertiggestellt, für Offiziersfamilien der französischen Besatzungsarmee, die hier stationiert waren, um nach Kriegsende die junge Demokratie zu stabilisieren. Die gesamten Künstlerviertel um den Bayernplatz wuchsen in dieser Zeit, was ihnen bis heute anzusehen ist. 

Das Stadthaus Nord ist der Eingang zum Hemshof | Foto: Julia Glöckner
  • Das Stadthaus Nord ist der Eingang zum Hemshof
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Die Verschönerung des Stadtbilds: Sternlieb will lebenswerte Quartiere schaffen

In den ersten Jahren nach Amtsantritt 1905 verschärfte Sternlieb zudem die Bauordnung. Mit strengeren Vorschriften für die Planung von Grundrissen sollten klarere Straßenbilder entstehen. Bodenspekulationen hatten viele Investoren veranlasst, auf starke Verdichtung von Nutzflächen zu setzen. So waren dichte Quartiere im Hemshof entstanden. Mit neuen Bauvorschriften für Baulinie, Balkone, Erker und Gruben und Keller wollte Sternlieb sicherstellen, dass kommerzielle Zwecke die Ästhetik des Straßenbilds nicht länger überlagern. Auch städtebaulich suchte Sternlieb nach klareren Lösungen, plante mit einem neuen geregelten Straßennetz.

Vorschriften für Rückgebäude sollten das verschachtelte Anbauen von Gebäuden in Höfen verhindern. Dieses hatte zwar für schnellwachsenden Wohnraum gesorgt. Höfe waren damit aber für Jahrzehnte entstellt. „Vielerorts waren Siedlungen gewachsen, ohne Rücksicht auf Ästhetik der Straßenzüge oder des Straßenverlaufs“, schreibt Stadtarchivleiter Mörz. Seine Pläne und die neue Bauordnung sollten Ordnung schaffen im "zusammengewürfelten Häuserbestand".

Sternlieb drängte auf Ausbau der Bauberatung. Mit dem Stellenausbau konnten Bauanträge privater Bauherren gründlich geprüft werden. Die Planung durch private Architekten wurde Pflicht, selbst bei einfachen Anbauten.

Kaum ein anderer Architekt prägte den Süden und Friesenheim so sehr wie Sternlieb. Allerdings machte er wie alle Architekten seiner Zeit eine schnelle Stilentwicklung durch. Diese führt ihn zum Jugendstil und später zum neuen Bauen, der klassischen Moderne. Die französisch inspirierten Bebauungen der Wittelsbachstraße, an der schräg-symmetrischen Straßenführung in Richtung der großen Alleen erkennbar, führt bis heute weit in die Parkinsel hinein. Nicht viele deutsche Städte haben ein so großes city-nahes Quartier im Stil der Beaux Arts, in dem 80 Prozent des Altbestands im Kriegs erhalten blieb. jg

Weitere Informationen:
Mit dem Namen Markus Sternlieb verbindet sich eine der prägendsten Phasen der Ludwigshafener Baugeschichte. Der Planer machte wie viele Architekten einen bewegten Stilwandel durch, der die schnellen gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit widerspiegelt. Die Wobla-Serie führt auf den Spuren Sternliebs durchs Stadtgebiet.

Das Straßenbahndepot mit dem Verwaltungsgebäude im Neobarock und der Wagenhalle | Foto: Brigitte Melder
  • Das Straßenbahndepot mit dem Verwaltungsgebäude im Neobarock und der Wagenhalle
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Julia Glöckner
Das Franzosenhaus | Foto: Julia Glöckner
Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Das Stadthaus Nord, "Ludwigshafener Schlösssche" ohne Prinz | Foto: Julia Glöckner
Das Stadthaus Nord ist der Eingang zum Hemshof | Foto: Julia Glöckner
Das Straßenbahndepot mit dem Verwaltungsgebäude im Neobarock und der Wagenhalle | Foto: Brigitte Melder
Das Franzosenhaus | Foto: Julia Glöckner
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ