Ludwigshafen. Eine starke Teamleistung haben heute Einsatzkräfte der BASF-Werkfeuerwehr und Höhenretter benachbarter Feuerwehreinheiten bei einer gemeinsamen Höhenrettungsübung bewiesen. Ort des Geschehens waren die imposanten Stickstoff- und Sauerstoffgasometer bei Tor 12, die viele Menschen in der Region vom Vorbeifahren kennen. Das Szenario: Ein BASF-Mitarbeiter verunglückt auf dem Dach des Stickstoffgasometers. Eine Rettung über die Außentreppe des Gebäudes ist laut Übungsdrehbuch aber nicht möglich. Deshalb übten die Feuerwehrleute zunächst, wie man den Verletzten über ein horizontales Seilbahnsystem auf den benachbarten Sauerstoffgasometer bringt. In einer zweiten Übungseinheit trainierten die Einsatzkräfte eine Rettung des Verletzten entlang der Gebäudeaußenseite über ein zweites Seilsystem. Die Übung fand anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Höhenrettungsgruppe Frankenthal statt und konnte mit Unterstützung der BASF-Werkfeuerwehr auf dem BASF-Werkgelände durchgeführt werden.
Höhenrettungen verlangen neben technischem Geschick auch absolute Schwindelfreiheit: Der Höhenretter hängt an der Trage, die den Verunglückten auf 50 Meter Höhe von einem Gasometer zum anderen bringt. Eine präzise Kommunikation und Abstimmung zwischen den Einsatzkräften am Boden und in den Seilen ist unerlässlich: „Bei solchen Einsätzen müssen viele Menschen zusammenarbeiten und ihre Expertise einbringen“, erklärt Florian Rainau, Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Frankenthal und gleichzeitig Produktionsmanager im gastgebenden BASF-Betrieb. „Es ist wichtig, durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Übungen voneinander zu lernen.“
Unter den rund 15 Einsatzkräften, die sich an der Übung beteiligten, waren neben Kollegen von der BASF-Werkfeuerwehr auch Höhenretter der Feuerwehren Kaiserslautern, Wernersberg und Frankenthal. Im Anschluss an die
Höhenrettungsübung konnten die auswärtigen Teilnehmer noch die Feuerwache Nord der BASF-Werkfeuerwehr besichtigen. ps
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...
Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...
Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.