BriMel unterwegs
Buchpräsentation „Praxishandbuch Pflegerecht“ auf 3-Meter-Brett

- Buchpräsentation auf dem 3-Meter-Sprungbrett
- Foto: Brigitte Melder
- hochgeladen von Brigitte Melder
Ludwigshafen. In der Ludwigshafener LUcation „ehemaliges Hallenbad Nord“ (Pettenkoferstraße 9) fand gegen Abend des 10. Oktober eine außergewöhnliche Buchpräsentation statt, nämlich auf dem 3-Meter-Sprungbrett. Vorgestellt wurde die zweite Auflage vom „Praxishandbuch Pflegerecht“ der Autoren Thorsten Müller (Diplom-Pflegewirt, MScN) und Jan P. Schabbeck (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht) in einer lockeren Release-Veranstaltung. Es geht hierbei um das Arbeits-, Haftungs-, Strafrecht und Berufsrecht in der Pflege.
Aber zuerst einmal durfte man den „Freischwimmer“ bei einem Sektempfang hinter sich lassen, um dann über den Innenhof zum ehemaligen Hallenbad Nord zu gelangen. Im Freischwimmer war schon alles für das spätere Schlemmen mit Fingerfood am Buffet vorbereitet. Die Technik wurde durch die GML-Mitarbeiterin Beate Dagne gemanagt. Unter den Gästen waren auch die Ludwigshafener David Guthier, MdL und zukünftiger Sozialdezernent, und die amtierende Sozialdezernentin Beate Steeg.
Musikalisch wurde der Abend begleitet von der Band „Fancity“ nach dem Namen der Fächerstadt Karlsruhe. Maximilian Boden (Cajon), selbst Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und Berit Grasemann (Gesang/Gitarre) traten heute in kleiner Besetzung an, normalerweise spielen sie zu viert Coversongs und auch eigene. Sie begannen mit „Money, Money, Money“ von ABBA und setzten mit dem deutschen Song „Nur ein Wort“ von „Wir sind Helden“ fort. Das Publikum saß auf der Empore, um einen besseren Blick auf die Redner zu haben, die das 3-Meter-Sprungbrett erklommen haben.
Mit dem Heavy-Metall-Glockenschlag von AC/DC begann um 17.30 Uhr die Begrüßung durch die Autoren Thorsten Müller und Jan P. Schabbeck, auf die ich noch näher eingehen werde. Anschließend gab es einen Fachvortrag zur „Professionalisierung der Pflege“ von Frau Professor Dr. Nicole Seiler (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) bevor es gegen 18.15 Uhr wieder zurück zum Freischwimmer zum Schlemmen und Austausch ging.
Thorsten Müller begrüßte mit Jan P: Schabbeck auf besagtem 3-Meter-Sprungbrett die Gäste und stellte Jan P. Schabbeck als jungen, dynamischen, gutaussehenden Fachanwalt vor. Etlicher Lacher erzeugte seine Aussage, dass Müller und Schabbeck 2007 um 17 Uhr ein Paar wurden. Er lobte ihn, dass er seine Pflegesprache verstünde und sie viel gemeinsame Zeit verbringen. Insgesamt war seine Rede locker und lustig; an ihm ist ein Comedian verloren gegangen. Er stellte verschiedene Mitstreiter vor, die heute gekommen waren, über deren Anwesenheit er sich freute und die in seinem Leben eine Rolle spielten. Er erzählte über den Hausherrn GML, der aus Müll Wärme und Strom erzeugt. „Hier in diesem Becken habe ich nach meinem Dienst im Klinikum Ludwigshafen geschwommen“ und zeigte auf das mit Löschwasser gefüllte Schwimmbecken.
Jan P. Schabbeck bedankte sich bei dem Team und Thorsten Müller, hob das Buch hoch, um das es heute hier ging. Er freute sich, dass man eine zweite Auflage geschafft hat und bezog sich auf den Beruf als Pflegefachperson und wie man rechtliche Fallen umgeht. Das Buch sei eine gute Investition für den beruflichen Alltag.
Als nächstes kletterte die Programmleiterin Frau Annette Xandry vom Verlag „medhochzwei“ aus Heidelberg über die Sprossen nach oben. Sie ließ wissen, dass zu einem starken Mann auch eine starke Frau gehöre. Das Buch sei sehr alltagsnah geschrieben und könne später in der Nähe des Buffets eingesehen und gekauft werden. 2020 haben sie neben der ersten Auflage das „Praxishandbuch Pflegerecht“ herausgegeben. Es folgten die Fachbücher „Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal“ und „Internationale Pflegekräfte finden und erfolgreich integrieren“. Sie sei stolz, die zweite Auflage in Händen zu halten und bedankte sich für das Engagement der Autoren.
Frau Professor Dr. Nicole Seiler musste ebenfalls hoch hinaus und erzählte, dass sie von Beruf Altenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin und MSc.sei. Thorsten Müller kenne sie schon lange, sie war Studentin bei ihm in ihrem ersten Studiengang und er gestaltet heute noch Vorlesungen zum Pflegerecht im Studiengang.
Das neue Praxishandbuch „Pflegerecht“ ist weit mehr als nur ein juristisches Nachschlagewerk – es ist ein Leitfaden für alle, die Pflege verantwortungsvoll arbeiten. Es vermittelt praxisnah und verständlich die wichtigsten Themen, die Pflegekräfte kennen sollten:
- Arbeitsrecht, Haftung, Delegation und Strafrecht, Entlassmanagement
- Medizinprodukte-, Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht
- Abrechnung, Kooperationen und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Datenschutz und Versicherungen für Pflegefachpersonen
Ein unverzichtbares Werk – besonders für Pflegekräfte in Führungspositionen. (mel)
Autor:Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.