Falsche Wasserwerker stehlen Schmuck: Hausbesitzerin schickt Diebe weg
- Polizei Symbolfoto
- Foto: Benshot/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Lüttmann
Ludwigshafen. Am Montagmittag, 17. November, 12.10 Uhr, verschafften sich zwei bislang unbekannte Täter unter dem Vorwand, Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Kranichstraße, in Nähe der Rheinrugenstraße. Während eine Person die Geschädigte in den Keller führte und dort ablenkte, begab sich der zweite Täter in das Schlafzimmer. Dort entwendete er Schmuckstücke, mehrere Ringe und Armbänder, von einem Nachttisch. Der genaue Wert des Diebesguts ist bislang unbekannt. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl und forderte die Täter auf, das Haus zu verlassen. Anschließend flüchteten beide Personen fußläufig in Richtung Oppauer Straße.
Die Seniorin beschrieb die beiden Täter wie folgt: Der erste Mann sei etwa 40 bis 50 Jahre alt, rund 1,85 Meter groß und von schlanker Statur gewesen. Er habe dunkle Handwerkerkleidung getragen und schwarze, kurze Haare, die nach hinten gegelt waren. Der Mann habe Deutsch mit einem leichten Akzent gesprochen. Der zweite Täter sei ebenfalls zwischen 40 und 50 Jahre alt gewesen, jedoch deutlich kleiner mit einer Körpergröße von etwa 1,70 Metern und sehr korpulenter Statur. Auch er habe dunkle Handwerkerkleidung getragen. Seine schwarzen kurzen Haare seien strubbelig gewesen, zudem habe er einen Bart getragen. Auch dieser Mann habe Deutsch mit leichtem Akzent gesprochen. Wer kann weitere Hinweise zu den beiden Tätern geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 96323312 oder per E-Mail an KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen. jg/red
Tipps der Polizei
Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen oder Fremde bei Ihnen zu Hause klingeln. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Klären Sie die Echtheit von Amtspersonen oder Handwerkern unter der Ihnen bekannten Erreichbarkeit ab. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und schließen Sie die Tür. Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden. Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de.
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.