Straßentheaterfestival: Tanz auf Hochstraße Süd, herzliche Polizisten, Boris Becker zu Gast

- "Rhizome" kehrt zurück nach Ludwigshafen. Bereits 2023 begeisterte das Ensemble das Publikum mit einer riesigen Spiralkonstruktion, 2025 zeigt sie mit "BleuTenace" eine neue Solo-Performance auf einer 8 Meter hohen Metallstruktur.
- Foto: Ilona Schäfer
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Beim Straßentheaterfestival werden wieder Gäste aus der gesamten Pfalz sowie aus vielen linksrheinischen Städten und dem gesamten Umland erwartet. Seit einigen Jahren wird das Programm noch eine Spur spektakulärer inszeniert und noch besser kuratiert.
Die Straßen, die vom 25. bis 27. Juli zur Bühne für die 18 internationalen Ensembles werden, heißen 2025 „Blaues Wunder“ oder „Freibad der Gefühle“. Außerdem sollen Polizisten nach Umarmungen buhlen. Auch die Hochstraße Süd wird dieses Jahr zur Bühne.
Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, 25. Juli, um 20 Uhr, am Karl-Kornmann-Platz mit „Das Hotel im Karussell“ des Rumpel-Pumpel-Theaterkollektivs aus Berlin statt. Das Publikum erwartet eine schräge Krimiparodie als abgedrehter Theatertrip, die auch Kinder zum Lachen bringt.
2025 gibt es gleich vier Walking-Acts. Spazierende Blumentöpfe, lächelnd freundliche Polizisten zeigen sich mal nicht mit professioneller Distanz, sondern mit überschwänglicher Herzlichkeit, unsichtbare Bowlingkugeln fliegen durchs Publikum. Am Spielort Freibad der Gefühle trifft man auf nackte Tatsachen.
Hochstraße wird zur Bühne
„Wir freuen uns auf viele spektakuläre Inszenierungen, aber auch auf solche, die mit eher leisen Tönen auf Gesellschaftsthemen aufmerksam machen. Und mit dem gerade entstehenden neuen Teilstück der Hochstraße Süd direkt hinter dem Faktor Haus wird ein ganz besonderer, normalerweise nicht zugänglicher Ort zur Bühne für einen Workshop – auch das ist eine Premiere", erklärte Bürgermeisterin Cornelia Reifenberg.
Auf dem Platz der Deutschen Einheit zeigt das Ensemble Gandini Juggling seine präzise Jonglier-Choreografie mit 80 Orangen und sieben Wassermelonen. Dabei verbindet sich Jonglage, Tanz und Theater.
Akrobatik der Extraklasse bringt auch die französische Kompanie "Rhizome" zurück nach Ludwigshafen. Bereits 2023 begeisterte sie das Publikum mit einer riesigen Spiralkonstruktion, 2025 zeigt sie mit "BleuTenace" eine neue Solo-Performance auf einer 8 Meter hohen Metallstruktur.
Für Comedy-Fans kommt Boris Becker als "Boris Checke"r in die Stadt. Imre Bernath tritt als Clown und Künstler auf, der schon viele Preise gewann. Es durchmischen sich Comedy, Akrobatik, Unterhaltung – damit fängt er den Geist und die Dynamik der Sportikone ein.
Zum ersten Mal dabei ist ein Stück für Babys und Kleinkinder bis drei Jahre: Die Gruppe Lunatic zeigt mit "Twinkle" eine interaktive Theaterinstallation, die Schauspiel mit einem begehbaren Raumkonzept verbindet; nur Freitag und Samstag am Spielort "Blaues Wunder" (Rheinschanzenpromenade, große Wiese).
Am Rhein parkt ein historisches Feuerwehrauto, dessen Löschschlauch zum Drahtseil wird. Das Duo präsentiert einen witzigen Brandschutzlehrgang.
Der Berliner Platz bekommt den Namen „Jump and Flow“ und ist Bühne für zwei Produktionen. Die belgischen Artistinnen von Hopscotch zeigen mit Hula-Hoops, Handständen und eigenen Raps ihre Show "Catch You Later". Mira Waterkotte, mehrfache deutsche Meisterin im Seilspringen, Influencerin und Deutschlands einzige hauptberufliche Springseil-Artistin, lässt das Seil in ihrer explosiven Solo-Show "Side Swing" fliegen.
Den sinnlichen Kontrapunkt dazu setzt das Schweizer Duo Ambre Aucouturier & siméon gratini mit "Nuée Ardente", einer akrobatisch-musikalischen Expedition in die magische Welt der Vulkane, inspiriert von den Vulkanologen Katia und Maurice Krafft.
Beim Straßentheaterfestival treffen aktuelle Themen und außergewöhnliche Performances am „Freibad der Gefühle“ (Bismarckstraße, Höhe Bürgerhof) aufeinander: Drag-Künstlerin Shrouk El-Attar (Dancing Queer) tanzt politisch für Empowerment und Sichtbarkeit queerer Menschen, während Limbo von Sonja Schebeck und Josh Frazer mit akrobatischem Geigenspiel und Live-Musik eine berührende Geschichte über Flucht und Hoffnung erzählt.
Interaktive Formate für Zirkusbegeisterte und Seilspring-Interessierte
Alle Mitmachangebote laufen unter dem Titel "Forever Young". Beim Mitmachzirkus "Zirkus Paletti" können Kinder ihre artistischen Talente entdecken. Unter fachkundiger Anleitung lernen sie jonglieren, über ein Drahtseil laufen, Diabolo spielen, auf einer Balancekugel laufen. Dieses Angebot findet am Freitag und Samstag jeweils von 15 bis 20 Uhr, und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr am Spielort "Blaues Wunder" statt.
Mira Waterkotte lädt am Samstag und Sonntag direkt im Anschluss an ihre Show "Side Swing" zum kollektiven Seilspringen ein. Sie zeigt Tipps, Kniffs und Moves. Highlight ist der Hula-Hoop-Königinnen-Workshop: Er findet auf der neuen Hochstraße Süd statt, die nur für Teilnehmer zugänglich wird: Nur für kurze Zeit, nur einmal, nur hier, jeweils Samstag und Sonntag um 11 Uhr. Der Treffpunkt ist um 10.45 Uhr an der Plakatsäule beim Platanenhain. Alle Mitmachangebote sind kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig und für das Material ist gesorgt.
Zum Festival-Geburtstag nächstes Jahr dürfen Besucher 2025 schon mitentscheiden, welche Produktion zurückkehrt. Dafür gibt es einen QR-Code oder die Festival-Infostände zu Abstimmung. Mit dem Kauf eines Festivalbändchens für 5 Euro unterstützen Besucher*innen das Festival. Es gibt wieder Sitzkartons. Diese erhalten Gäste genauso wie die Bändchen am Infostand. Programmflyer gibt es an den bekannten Auslegestellen: Tourist-Info, Rhein-Galerie, Sparkasse Vorderpfalz, Stadtbibliothek, Stadthaus Nord sowie das Kulturzentrum dasHaus. Auf der Webseite des Kulturzentrums dasHaus www.dashaus-lu.de, ist das Programm umfänglich dargestellt, der Flyer und Pressefotos stehen hier auch zum Download bereit. Informationen gibt es auch auf www.ludwigshafen.de. Dank geht an den langjährigen Sponsoren und Möglichmacher, die Sprachkasse Vorderpfalz, BASF sowie ans Kulturministerium für die großzügige Förderung. jg/red
Anreise
Mit Öffis ist die Innenstadt gut erreichbar, über die Haltestelle Ludwigshafen Mitte oder mit Bus und Bahn über die Haltestellen Berliner Platz, Rhein-Galerie, Ludwigstraße oder Pfalzbau. Wer mit dem Auto anreisen muss, kann das Parkhaus in der Rhein-Galerie nutzen; Parkgebühren sind zu beachten.
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.