Tierische Strategien bei Hitze
NABU-Tipps für Vogelfreunde

Eine junge Kohlmeise beim Sonnenbad | Foto: NABU/Sonja Esser
3Bilder
  • Eine junge Kohlmeise beim Sonnenbad
  • Foto: NABU/Sonja Esser
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Ausruhen im Schatten, Abkühlung, viel Trinken – die Strategien in der Vogelwelt bei sommerlicher Hitze sind den menschlichen zum Teil recht ähnlich. Für alle, die dazu beitragen wollen, dass wildlebende Vögel mit Hitzeperioden gut zurechtkommen, hat der NABU praktische Tipps zusammengestellt.

Schattige Plätzchen gefragt

In der stärksten Mittagshitze ziehen sich Vögel an schattige Plätze in Bäumen und Büschen zurück, um der direkten Sonnenstrahlung zu entgehen. „Auch deshalb ist es so wichtig, für heimisches Grün im Garten zu sorgen. Denn in Vorgärten und Hinterhöfen, die mit Schotter zugepflastert sind, fehlen solche Rückzugsplätze völlig“, betont Carmen Schauroth, Leiterin der NABU Regionalstelle Süd mit Sitz in Landau. Haben sie einen Schattenplatz gefunden, beschränken die Vögel ihre Aktivitäten auf das notwendige Minimum: „Wer sich nicht bewegt, produziert keine Körperwärme durch Muskelarbeit und heizt den Körper nicht zusätzlich auf.“

Kühles Lüftchen bevorzugt

Vögel können ihr Federkleid bei Hitze nicht einfach ablegen, um sich Erleichterung zu verschaffen. Und sie können bei Überhitzungen nicht wie Säugetiere schwitzen. Überschüssige Körperwärme können sie nur über unbefiederte Körperpartien am Kopf, am Körper und an den Beinen abgeben. „Deshalb versuchen manche Vögel kühlende Luftströmungen auszunutzen, indem sie insbesondere Flügel und Beine bewusst in den Luftzug stellen und sich von kühlender Luft umwehen lassen. Wasservögel stellen sich häufig mit den Beinen ins kühlende Wasser“, berichtet Schauroth. „Amseln oder Rabenkrähen sitzen häufig mit weit geöffnetem Schnabel da und atmen schnell ein und aus, ähnlich wie hechelnde Hunde. Das ist das so genannte Kehlsackhecheln, ein besonderes Verfahren zur Wärmeabgabe.“ Dabei werden Rachen und Lunge einbezogen und vergrößern so die Wärme abgebende Körperoberfläche.

Ausreichend Trinken

Bei hohen Umgebungstemperaturen verliert der Vogelkörper vor allem über die Atmung viel Wasser. Genau wie Menschen müssen auch Vögel deshalb in der Sommerhitze viel trinken. „Wasser kann man Vögeln im Garten in Vogeltränken oder Flachwasserzonen von Gartenteichen anbieten. Als einfache Trink- und Bademöglichkeit reicht ein großer Blumentopfuntersetzer mit einem Stein als Landeplatz“, rät Schauroth. Damit gebe es eine gute Möglichkeit, den gefiederten Freunden nah zu kommen und sie zu beobachten. Allerdings sollte unbedingt auf die Hygiene geachtet werden, damit die Beobachtungsstation nicht zur Bakterienschleuder wird. Dazu gehören der tägliche Wasserwechsel und das regelmäßige Ausspülen der Tränke mit heißem Wasser.

Sonnenbad zur Gefiederpflege

Genau wie für den Menschen hat die Sonne auch für die Vogelwelt ihren Reiz: Häufig sieht man jetzt Vögel, die sekunden- oder gar minutenlang regungslos an einer Stelle verharren und einfach die Sonne genießen. „Manche Vögel legen sich dazu sogar platt auf den Boden und breiten weit die Flügel und den Schwanz aus. Solch ein entspanntes Sonnenbad kann ebenfalls minutenlang dauern und wird aus Sicherheitsgründen meistens auf einer unbewachsenen, übersichtlichen Fläche abgehalten“, erläutert die NABU-Mitarbeiterin. Sonnenbäder dienen der Körperpflege, sie halten das Gefieder geschmeidig und bekämpfen Parasiten auf den Federn. ps

Eine junge Kohlmeise beim Sonnenbad | Foto: NABU/Sonja Esser
Eine Meise an der Vogeltränke | Foto: NABU/Rita Priemer
Vogelbad | Foto: NABU/Sandra Malz
Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ