Badisches Staatstheater Karlsruhe und TechnologieRegion Karlsruhe GmbH arbeiten bei der Fachkräftegewinnung zusammen
Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe gewinnt einen neuen Kooperationspartner

Feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Badischen Staatstheater am 22.10.2021: (v.l.n.r.) Florian König, Ballettmanager und Stellvertreter der Ballettdirektorin – Bridget Breiner, Ballettdirektorin -  Johannes Graf- Hauber, Geschäftsführender Direktor STAATSTHEATER – Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH – Yulia Wildhagen, stellvertretende Leiterin des Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe – Gäste der Veranstaltung (Foto: Chris Frühe)
  • Feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Badischen Staatstheater am 22.10.2021: (v.l.n.r.) Florian König, Ballettmanager und Stellvertreter der Ballettdirektorin – Bridget Breiner, Ballettdirektorin - Johannes Graf- Hauber, Geschäftsführender Direktor STAATSTHEATER – Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH – Yulia Wildhagen, stellvertretende Leiterin des Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe – Gäste der Veranstaltung (Foto: Chris Frühe)
  • hochgeladen von TechnologieRegion Karlsruhe

Internationale Fachkräfte in unserer Region sollen das Badische Staatstheater kennen-lernen und dort eine Chance zur sozialen und kulturellen Integration in die neue Heimat finden. Dieser Gedanke steckt hinter der Kooperation zwischen dem Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und dem Badischen Staatstheater, deren Urkunde am 22. Oktober 2021 feierlich unterzeichnet wurde.

„Die Zusammenarbeit mit einer der herausragenden Kulturinstitutionen der Region, die selbst zahlreiche Fachkräfte aus Europa und der Welt beschäftigt, zeigt auf, welche Bedeutung weiche Standortfaktoren für die internationale Fachkräftegewinnung haben. Regionale Lebensart und kulturelle Spitzenleistungen werden damit für die Menschen, die zu uns kommen, künftig noch einfacher zu erleben sein. Dieser Perspektivwechsel ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Integration“, so Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.

Im Rahmen der Zusammenarbeit lädt das Badische Staatstheater ein- bis zweimal pro Jahr internationale neuzugezogene Fachkräfte aus der TRK und deren Familien zu einer Veranstaltung ein. „Da viele der internationalen Fachkräfte anfangs noch geringe Deutschkenntnisse haben, bieten sich für diese Kooperation besonders Formate wie Ballett, Konzerte und Opern für einen barrierefreien Zugang an“, erklärt Yulia Wildhagen, stellvertretende Leiterin des Welcome Centers.

Johannes Graf-Hauber, Geschäftsführender Direktor des STAATSTHEATERS betont: „Als größte Kulturinstitution in der Region sagt das Badische Staatstheater mit über 700 Beschäftigten aus über 45 Nationen - Willkommen in vielen Sprachen, wenn nicht durch Worte, dann durch Musik – am besten beides. Kunst und Kultur können verbinden, ein wichtiger Baustein der Integration sein. Als Badisches Staatstheater wollen wir unseren Teil beitragen, ein offener Ort der Begegnung und Freude an den darstellen-den Künsten zu sein.“

Neben den internationalen Fachkräften und deren Lebenspartner*innen und Familien, denen so die Theater- und Kulturlandschaft der Region nahegebracht werden soll, gehören auch internationale Ensemble-Mitglieder des Badischen Staatstheaters Karlsruhe zur Zielgruppe dieser Kooperation. Ihnen soll das Welcome Center TRK als Anlaufstelle für die Fragen zum Leben und Arbeiten in der TechnologieRegion Karlsruhe dienen.

Bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung waren neben inter-nationalen Mitarbeiter*innen des Staatstheaters und ausländischen Fachkräften anderer Unternehmen auch Welcome Guides anwesend. Sie unterstützen die Internationals als ehrenamtliche Tandempartner*innen beim Einleben in der Region. Nach einem kurzen Festakt folgte eine Gelegenheit zum Netzwerken, bevor die Gäste gemeinsam die Ballett-Aufführung „Ruß - Eine Geschichte von Aschenputtel“ der Ballettdirektorin Bridget Breiner im Badischen Staatstheater erleben durften.

Mehr Informationen finden Sie unter www.welcome.trk.de und unter www.staatstheater.karlsruhe.de

Pressekontakt
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Straße 11
76131 Karlsruhe
Tel. +49 721 40244-712
presse@technologieregion-karlsruhe.de

Über das Welcome Center der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Das Welcome Center ist ein Service der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. Als zentrale Anlauf-stelle berät es internationale Fach- und Nachwuchskräfte, die in der TechnologieRegion arbeiten und leben möchten sowie regionale Unternehmen, die an internationalen Fachkräften interessiert sind. Das Welcome Center fungiert dabei als Lotse und Schnittstelle und arbeitet eng mit vielen lokalen, regionalen und internationalen Akteuren zusammen. Leiterin des Welcome Centers ist Petra Bender. Das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.

Über die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, gegründet 2017, fokussiert als regionaler, bundesland-übergreifender Standortvermarkter auf Wirtschaft, Innovation und Wissenschaft. Gemeinsam denken, testen, machen – dafür haben sich 29 Gesellschafter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, ein Zukunftslabor für die Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung zu schaffen, in dem Prozesse von der Idee bis zur Umsetzung beschleunigt werden. Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sind: die Städte Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Landau Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße; La Collectivité européenne d’Alsace, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein; die Unternehmen 4L Vision GmbH, Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, GRENKE AG, MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG und SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG; die Kammern Handwerkskammer Karlsruhe sowie Industrie- und Handelskammer Karlsruhe; die Wissenschaftseinrichtungen FZI Forschungszentrum Informatik und Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe), Geschäftsführer ist Jochen Ehlgötz.

Pressekontakt
BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE
Olivia Brendle
Pressesprecherin
T 0721 201800733
Olivia.Brendle@staatstheater.karlsruhe.de

Über das STAATSTHEATER KARLSRUHE
Das STAATSTHEATER KARLSRUHE ist eines der größten Mehrspartenhäuser in Deutschland. Die Sparten OPER, BALLETT, KONZERT, SCHAUSPIEL, VOLKSTHEATER und JUNGES STAATS-THEATER erschaffen in jeder Spielzeit auf den Bühnen für alle Bürger*innen und Kulturinteressierten in der Region ein vielfältiges und diverses Kulturangebot: Kunsterlebnisse, die in den Herzen und Köpfen des Publikums lebendig werden, die nachhallen, berühren und bewegen.

Über 900 Veranstaltungen pro Jahr finden in den vier Spielstätten (GROSSES HAUS, KLEINES HAUS, STUDIO, INSEL), auf Gastspielen oder im Stadtraum an besonderen Orten statt. Das BADI-SCHE STAATSTHEATER ist ein Publikumsmagnet in der Stadt für die Stadt. Als Leuchtturm strahlt es über Karlsruhe hinaus: regional, national und international. So konnten vor der Corona-Pandemie im Durchschnitt jährlich über 300.000 Besucher*innen begrüßt werden. Im STAATS-THEATER arbeiten über 700 Mitarbeiter*innen und Gastkünstler*innen aus 45 Herkunftsländern. Als großer Arbeitgeber in der Region vereint das Mehrspartenhaus über 100 außergewöhnliche Berufe unter einem Dach und bietet ein kreatives und internationales Arbeitsumfeld im Herzen von Karlsruhe. Der Repertoirebetrieb ermöglicht ein planvolles, nachhaltiges Arbeiten und gibt gleichzeitig Raum für Innovation. Ein zentrales Anliegen ist es, sich in der Arbeit nach-haltig allen Altersgruppen, Schichten und vor allem interkulturell zu öffnen – in Bezug auf Programm, Publikum und Personal.

Autor:

TechnologieRegion Karlsruhe aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ