Gegentribüne des Karlsruher Wildparkstadions wird sukzessive abgebaut

Die erste Lücke ist im Dach der Gegentribüne. Arbeiter in Schutzanzügen bauen das Dach Stück für Stück ab! | Foto: jow
4Bilder
  • Die erste Lücke ist im Dach der Gegentribüne. Arbeiter in Schutzanzügen bauen das Dach Stück für Stück ab!
  • Foto: jow
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Am Samstag war beim Spiel noch Leben im Block, am Sonntag rückten Fans mit Werkzeug an, montierten Sitzschalen für den persönlichen Bedarf ab – und am Dienstag rückten mehrere Kräne an: Arbeiter begannen, die Gegentribüne des Karlsruher Wildparkstadions Stück für Stück abzubauen.
In weißen Schutzanzügen ging es aufs Tribünendach, denn die Dachplatten enthalten Asbest, müssen als Sondermüll entsorgt werden – und verbaut ist davon etliches auf dem rund 8.000 Quadratmeter großen Dach.

Aufwändiges Verfahren
Es ist ein aufwändiges Verfahren: Mehrere Kräne stehen an der Tribüne, einer reicht sogar direkt darüber, die Arbeiter zerlegen auf dem Dach dieses vor Ort zunächst Platte für Platte. Ein Container wird mit einem Kran an die Arbeitsstelle hochgehoben, dort werden die Platten dann abgelegt. Ist der Container voll, geht's damit wieder runter, dann werden die Platten umgeladen, besonders verpackt - und dann geht der Sondermüll zur Deponie.

„Wir bauen sukzessive zurück“, erläutert Frank Nenninger vom „Eigenbetrieb Fußballstadion“, der die Bauleitung im Stadion hat: „Da blutet einem schon etwas das Herz dabei – die Tribüne hatte schon so eine englische Stadion-Atmosphäre.“ Geschichte verschwindet hier jetzt mit jeder abgebauten Platte, Stück für Stück. Immerhin war die Gegentribüne, in den 50ern erbaut und den 70ern erweitert, über Jahrzehnte das Herzstück des Stadions, Heimat der KSC-Fans, Ort der Anfeuerung.

14 Tage dauert der Abbau
Allerdings hat man früher eben viel Asbest in der Dachkonstruktion verbaut – und das muss jetzt weg. „Insofern freut es einen dann schon, dass sich etwas Neues tut“, so Nenninger. Rund 14 Tage dauert es, bis das Dach so abgebaut ist, dann kommen die großen Greifer, nehmen sich die Tribüne vor – und ab Dezember soll dann der Neubau starten. Wenn 2020 nach der Winterpause die Spiele wieder losgehen, „wird man schon etwas von der neuen Gegengeraden erkennen können“, so Nenninger. Auch die Teile für den Neubau werden stückweise angeliefert – allerdings sind die rund 42 Meter lang. Vorstellen muss man sich das wie beim Bauen mit „Lego“ – Stück für Stück geht’s dann nach oben. „Das wird eine spannende Sache“, erläutert Nenninger: „Denn wir haben dabei Mega-Kräne im Einsatz, die die Teile an die richtige Stelle bringen. Wir sind zuversichtlich, dass das zügig geht – und dann wird man schnell viel sehen.“

Ab 2022 wird in der neuen Arena gespielt
Aktuell sind die Nord- und Südkurve des alten Wildparks schon weg, dort stehen für die nächste Zeit Provisorien – und nach dem Bau der Gegentribüne kommen auch diese dran. Am Ende aller Maßnahmen steht dann der neue Wildpark (ein Name steht noch nicht fest), eine Fußballarena mit 34.000 Plätzen, in der ab 2022 gespielt werden kann – ohne Baustelle und Provisorien. (jow)

Wann übrigens der „Nackte Mann“ abgebaut wird, ist noch offen, allerdings wird er vor Beginn der Neubaumaßnahmen abmontiert, eingelagert – und kommt beim neuen Stadion an einen anderen Platz, denn sein aktueller Standort wäre dann bei den Gästefans. (jow)

Bilder von der Gegentribüne gibt's hier:
https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-sport/das-ende-einer-ksc-tradition_a108400

Die erste Lücke ist im Dach der Gegentribüne. Arbeiter in Schutzanzügen bauen das Dach Stück für Stück ab! | Foto: jow
Der lange Kran reicht über das Dach | Foto: jow
Sogar der Container wird ans Dach hochgezogen | Foto: jow
Die ersten Dachplatten sind weg | Foto: jow
Autor:
49 folgen diesem Profil
2 Kommentare
Profilbild
Leser-Community
Jo Wagner
am 06.08.2019 um 18:27
Gelöschter Nutzer
am 06.08.2019 um 21:21
Gelöschter Kommentar
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ