Wolfgang Brommer ist "Badener des Jahres 2025"

- Bei der Auszeichnung; Ingrid Müller, Präsidentin des "B.F.s.B.-W.", und Vizepräsident Rüdiger Homberg (von rechts), der "Badener des Jahres 2025" Wolfgang Brommer und Laudator Ossi W. Pink
- Foto: B.F.s.B.-W
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Wolfgang Brommer ist "Badener des Jahres 2025", ausgezeichnet vom augenzwinkernden Badener-Verein „Bund Freiheit statt Baden-Württemberg" (B.F.s.B.-W.) - natürlich mit Ehrenurkunde, Ehrenmedaille und Ehrenplakette.
- Das schönste Land in Deutschlands Gau’n,
- das ist mein Badnerland.
- Es ist so herrlich anzuschaun
- und ruht in Gottes Hand.
Refrain:
- Drum grüß ich dich mein Badnerland,
- du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land.
- Frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf,
- frisch auf, frisch auf mein Badnerland.
Brommer leitet die "Orgelstiftung" im südbadischen Waldkirch: Der Ort feierte im vergangenen Jahr 225 Jahre Orgelbau in der Stadt. Aus diesem Anlass kam Brommer mit Mitstreitern auf die Idee, alle zu diesem Zeitpunkt bekannten 1.300 Strophen des Badenerliedes aus der Sammlung des Forschers Ossi W. Pink ("Badender des Jahre 1995") singen zu lassen. Viele unterschiedliche Sängerinnen und Sänger kamen damals vor dem Rathaus Waldkirch zusammen - und sangen in einem wahren Marathon alle bis dahin gesammelten Strophen. Jede Gruppe sang jeweils 25 Strophen - ohne Refrain, danach gab es gesammelt den Refrain. Begleitet wurden die Gruppen von zwei Waldkircher Drehorgeln, eine dritte stand übrigens für den Fall eines Defekts bereit. "So ging es weiter Stunde um Stunde, das Badnerlied machte Runde um Runde, bis unter Mithilfe von zahlreichen Scharen um ½ 10 abends alle 1.300 Strophen gesungen waren", so Pink bei der Laudatio am Sonntag in gereimter Form: "Damit war der Weltrekord einmalig gelungen, denn noch niemand hat jemals so viele Liedstrophen am Stück gesungen. Wer so etwas bewältigt und organisiert, wird zu Recht mit der Auszeichnung „Badner des Jahres“ verziert."
Das Badnerlied, die Regionalhymne, ist die „inoffizielle Landeshymne Badens“ - wird zu besonderen Anlässen im Badischen gespielt. Sie geht übrigens zurück auf die Zeit um 1865 zurück - und die Reihenfolge der Strophen (mit regionalen Variationen) unterscheidet sich auch je nach geographischer Lage. Dazu kommen immer wieder neue Strophen hinzu - ob Orte besingende oder Schwaben verunglimpfende Textzeilen. Für Ortsfremde sei mit einem Schmunzeln noch angemerkt: Es heißt übrigens "Badener", nicht "Badenser"; schließlich sind es ja auch "Bremer" und keine "Bremser" oder "Frankfurter" und keine "Frankfurtser".
Bisherige "Badner des Jahres"
Ausgezeichnet wurden bislang unter anderem Harald Hurst (1994), Winfried Schäfer (2003), Rudi Vogel (2005) oder Tony Marshall (2010).
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.