ALA-Konferenz 2024
Warum wir Sprachbewusstheit heute mehr denn je brauchen

Die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness fand an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2Bilder
  • Die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness fand an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

  • Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fand kürzlich mit großem Erfolg die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness statt. Themen der Konferenz waren Fragen zur Bedeutung von Sprache für gesellschaftliche Teilhabe, der Zusammenhang von Sprache und Macht aus einer dekolonialen Perspektive sowie der kritische Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus etwa 41 Ländern rund um den Globus haben kürzlich an der 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness (ALA) teilgenommen. Gastgeberin der Tagung zu „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht" war die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). „Die viertägige Konferenz mit ihren multiperspektivischen Diskussionen, anspruchsvollen Vorträgen und interaktiven Workshops war ein großer Erfolg“, bilanziert ALA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Finkbeiner (Universität Kassel) und dankt PHKA-Prorektorin Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich und ihrem Team für die hervorragende Organisation.

„Wir haben insbesondere nach der Pandemie gemerkt, wie wichtig es ist, sich direkt auszutauschen“, sagt Finkbeiner. Echte Kommunikation sei nur in Präsenz möglich. „Leider ist die Bereitschaft, Fremdsprachen zu lernen auf der ganzen Welt rückläufig“, so die Sprachdidaktikerin. Aber nur wer Fremdsprachen beherrsche und über Sprachbewusstheit verfüge, sei zum Beispiel in der Lage, KI-generierte Übersetzungen zu überprüfen. Außerdem könne KI nicht auf tiefer Ebene differenzieren. „Wir brauchen Sprachbewusstheit mehr denn je“, sagt Finkbeiner und weiter: „Eigentlich müssten alle rund 7000 Sprachen dieser Welt zu immateriellem Kulturerbe erklärt werden“.

KI und Dekolonialisierung standen – neben den Themen Fremdsprachenunterricht, Global Citizenship, Medien und Digitalisierung sowie Arbeitswelt – erstmals auf dem Programm der ALA-Konferenz. „Mich freut besonders, dass unser von PHKA-Professorin Dr. Isabel Martin initiierter Runder Tisch ‚Dekolonisierung der Angewandten Linguistik‘ einen bidirektionalen Austausch von Wissenschaftler:innen aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden ermöglicht hat“, sagt Dorothee Kohl-Dietrich. Martin leitet zusammen mit Dr. Eric Enongene Ekembe das binationale, ASA-geförderte Forschungsprojekt „Dekolonisierung von Wissensproduktion und Bildungssystemen in Deutschland und Kamerun“. An der ALA 2024 haben sich insgesamt sechs PHKA-Wissenschaftler:innen mit einem Vortrag beteiligt.

Die Ergebnisse der 17. ALA-Konferenz werden voraussichtlich 2025 in der von der ALA herausgegebenen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Language Awareness erscheinen. Informationen zur ALA-Konferenz 2024 stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/ala2024 (Englisch).

Über die ALA

Die Association for Language Awareness ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen zur Erforschung und Förderung von Sprachbewusstheit in den Bereichen Schule, Hochschule und Beruf. Sprachbewusstheit definiert die ALA als „explizites Wissen über Sprache, bewusste Wahrnehmung und Sensibilität beim Sprachenlernen, Sprachunterricht und Sprach-gebrauch“. Gegründet wurde die ALA 1994, so dass dieses Jahr in Karlsruhe das dreißigjährige Bestehen gefeiert werden konnte. Die Gesellschaft unterstützt Initiativen zur Förderung von Sprach-bewusstheit sowie Forschungsarbeiten, gibt das Fachjournal „Language Awareness“ heraus und veranstaltet Konferenzen und Tagungen für Praktiker:innen und Theoretiker:innen in allen Bereichen des Lehrens und Lernens. Die Internationale ALA-Konferenz findet alle zwei Jahre statt.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Die 17. Internationale Konferenz der Association for Language Awareness fand an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

 | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
ALA-Konferenz 2024: Runder Tisch „Dekolonisierung der Ange-wandten Linguistik“, initiiert von PHKA-Professorin Isabel Martin. | Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ