Bürger können Fundstellen melden
Stadt Karlsruhe kämpft gegen Ambrosie

Hohe Ambrosie in Neureut kurz vor der Blüte | Foto: Stadt Karlsruhe
  • Hohe Ambrosie in Neureut kurz vor der Blüte
  • Foto: Stadt Karlsruhe
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Begünstigt durch das feuchte und warme Wetter hat die Ambrosiensaison in Karlsruhe begonnen. Seit Jahren sind verschiedene Dienststellen der Stadt gemeinsam aktiv gegen das Ausbreiten der Ambrosia artemisiifolia, wie sie botanisch genannt wird. Wichtig sind dabei auch Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern.

Je nach Fläche wird unterschieden, ob der Forst, das Liegenschaftsamt, das Gartenbauamt oder auch städtische Gesellschaften wie die Volkswohnung für das Entfernen der gemeldeten Funde zuständig sind. Alle Meldungen sammelt zunächst der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz und ermittelt die verantwortliche Stelle.

Wenn Funde auf privatem Gelände gemeldet werden, kann der Umwelt- und Arbeitsschutz nur die Eigentümer anschreiben und bitten, sich um die verantwortungsbewusste Entfernung der Pflanzen zu kümmern. Eine rechtliche Handhabe hat die Stadt in einem solchen Fall nicht. Funde können entweder beim Bürgertelefon unter der 115 oder per Mail direkt an den Umwelt- und Arbeitsschutz (umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de) mit genauer Adressangabe gemeldet werden. Mithilfe eines mitgeschickten Bildes kann die Pflanze bestimmt werden. Leicht findet eine Verwechslung mit dem heimischen Beifuss statt, der nicht entfernt werden muss.

Mechanische Verfahren für große Flächen
Zur großflächigen Bekämpfung der Ambrosie setzt die Stadt mechanische Verfahren ein. Eine Mahd kurz vor der Blüte verzögert die Entwicklung der gesamten Pflanze und nimmt ihr Kraft. Leider reicht eine einmalige Mahd jedoch nicht aus, deswegen ist zum Beispiel die Ortsverwaltung Neureut regelmäßig am Randstreifen an der Linkenheimer Allee unterwegs.

Eine weitere Bekämpfungsmöglichkeit für größere Flächen ist das Verbrühen der Pflanzen mit kochendem Wasser. Dieses WAVE-System kommt zweimal im Jahr in Karlsruhe zum Einsatz. An der Linkenheimer Allee zupfen Ehrenamtliche die Pflanzen zusätzlich noch per Hand. An den Einsatztagen erhalten die engagierten Bürgerinnen und Bürger Handschuhe, Warnwesten und Müllsäcke vom Umwelt- und Arbeitsschutz und laufen die Randstreifen ab. Nach anfänglich über 30 Säcken voll mit Ambrosien wurden in den letzten beiden Jahren nur noch ungefähr zwölf Säcke gefüllt. Ein Erfolg der gemeinsamen Bekämpfungsstrategien.

Blüte stoppen und Verbreitung einschränken
Ziele der Anstrengungen sind vor allem, die Entwicklung der Blüte zu stoppen und die Verbreitung der Ambrosie einzuschränken. Mit der Blüte werden hochallergene Pollen freigesetzt, die schwere gesundheitliche Folgen haben können. Auch die Entwicklung der Samen und damit die Verbreitung in den Folgejahren muss verhindert werden. Die Samen können bis zu 40 Jahre im Boden überdauern, wo sie auf günstige Bedingungen zur Keimung warten.

Infos: Die Ambrosie [Weitere Infos] stammt ursprünglich aus Nordamerika, vor 100 Jahren kam sie mit Getreideimporten nach Deutschland. Lange waren die Funde nur vereinzelt. Erst mit dem Klimawandel und den steigenden Temperaturen mit den immer wärmeren und kürzeren Wintern konnte sich die Ambrosie in vielen Teilen Europas ausbreiten. Neben Funden im Rheingraben ist vor allem der Osten Deutschlands betroffen. Neben der Verunkrautung von vielen landwirtschaftlichen Flächen ist vor allem die Gefahr für die menschliche Gesundheit ein Problem der Verbreitung. Die Pollen der Ambrosien sind hochallergen, sie können schon in geringer Konzentration in der Atemluft schwere Atemprobleme bis zum Asthma verursachen. Augen- und Hautreizungen sind weitere mögliche Folgen des Kontakts mit Ambrosienpollen.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ