Drei Fragen in Sachen Sicherheit an Karlsruhes Bürgermeister Albert Käuflein
„Eine Reihe von weiteren Maßnahmen ergriffen“

Bürgermeister Käuflein in seinem Dienstzimmer foto: jow

Karlsruhe. Sicherheit in der Stadt, das ist ein Thema, das in Karlsruhe Bürger immer stärker bewegt – ob bei der gefühlten Sicherheit oder in absoluten Zahlen.

Dabei spielen eine Menge Faktoren eine Rolle – ob Überfälle, Schlägereien, Taschendiebstähle, Einbrüche, Pöbeleien, aber auch verwahrloste oder dunkle Ecken, Schmutz oder Rauschgifthandel in der Öffentlichkeit. „Wochenblatt“-Redaktionsleiter Johannes Wagner fragte nach beim zuständigen Bürgermeister Albert Käuflein, der seit einem Jahr dem Dezernat 2 vorsteht.

???: In vielen Bereichen nehmen in Karlsruhe zwar die Kriminalitäts-Fallzahlen ab – aber die gefühlte Sicherheit sinkt seit Jahren in der Stadt?
Albert Käuflein: Sicherheit und gefühlte Sicherheit: Beide Bereiche müssen wir ausdrücklich auch als Stadt angehen. Sicherlich gibt es eine Differenz zwischen der Sicherheit und der gefühlten Unsicherheit in Karlsruhe, an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten. Denn dieses Sicherheitsempfinden ist ja keine Einbildung, es ist objektiv bei den Menschen da. Warum ich mich unsicher fühle, hängt aber von vielen Faktoren ab, nicht nur von der Zahl bestimmter Delikte. Sicherheit und Ordnung sind ein Querschnittsthema in der Stadt, das wir angehen müssen. Als zuständiger Dezernent mit dem Ordnungs- und Bürgeramt muss ich meinen Teil dazu beitragen – und wir haben dazu auch zusammen mit dem Gemeinderat eine Reihe von weiteren Maßnahmen ergriffen.

???: Viele Bürger sagen zum Beispiel, dass die in unregelmäßigen Abständen durchgeführten abendlichen Kontrollen am Europaplatz häufiger sein sollten …
Käuflein: Die gemeinsamen Kontrollen von Verkehrsbetrieben und Polizei finde ich richtig, die dürften auch ruhig öfter stattfinden. Aber das ist nur ein Teil: Wir müssen da früher ansetzen. Nehmen wir doch das Beispiel, dass sich viele auf dem Europaplatz unsicher fühlen, aber auf dem Nachbarplatz, dem Ludwigsplatz, nicht. Warum ist das so? Das fängt schon bei der Stadtplanung an – und geht über die Sauberkeit weiter: Wie ist ein solcher Raum gestaltet, welche Funktionen hat er – und erst der letzte Punkt ist dann, dass ich bestimmte Regeln kontrolliere – und aber auch durchsetze. Dazu gehört dann auch, dass man Regelüberschreitungen sanktioniert. Aber es ist wohl eine Illusion, dass wir nur mit mehr Kontrollen und mehr Strafen eine sichere Stadt bekommen. Das wird nicht die gewünschte Sicherheit herstellen. Sind Kontrollen, ist die Präsenz der Ordnungskräfte nicht auch etwas Ambivalentes? Die einen sagen, dass wir mehr Kontrollen brauchen, die anderen sagen dann „So weit sind wir schon, so unsicher ist es, weil die Polizei präsent ist.“ Natürlich wird damit Sicherheit hergestellt – aber genau diese Präsenz sorgt für eine gewisse Unsicherheit. Insofern ist das nicht so ganz einfach – und Sicherheit ist ein Thema, das zum Beispiel auch im Rathaus viele Dezernate berührt.

???: Ist Karlsruhe eine sichere Stadt?
Käuflein: Karlsruhe ist eine sichere Stadt, ohne jeden Zweifel. Im Vergleich zu anderen Großstädten, es gibt ja so ein Ranking, sind wir eine sichere Stadt. Insofern ist es interessant – und muss genau betrachtet werden, warum die Menschen sich unsicherer fühlen als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Wir müssen beides angehen, die Sicherheit, die wir haben, aufrechterhalten und nach Möglichkeit verbessern, wir müssen aber auch die Sache mit dem Sicherheitsempfinden beachten. Deshalb hat der Gemeinderat unlängst Maßnahmen beauftragt.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ