Rund 50 Promovierende und Postdocs nutzten Workshop-Angebot der Sommerakademie 2019 in Karlsruhe
Den akademischen Nachwuchs fördern

Den akademischen Nachwuchs fördern: Teilnehmende der Sommerakademie 2019 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2Bilder
  • Den akademischen Nachwuchs fördern: Teilnehmende der Sommerakademie 2019 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
  • Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Die Sommerakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg fand dieses Jahr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Rund 50 Promovierende und Postdocs nutzten das speziell auf Bildungsforschung ausgerichtete Workshop-Angebot, um sich weiter zu qualifizieren. Darunter auch Teilnehmende aus anderen Bundesländern und dem benachbarten Ausland.

Die sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs sind wichtige Standorte der Schul- und Bildungsforschung. Um den akademischen Nachwuchs zu fördern, bietet ihre gemeinsame Graduiertenakademie ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm an. Dazu zählt auch die jährlich stattfindende Sommerakademie. Gastgeber der achten Auflage am 12. und 13. Juli war die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Sitz der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie ist. Rund 50 Promovierende und Postdocs nutzten das zweitägige Workshop-Angebot. „Wir freuen uns, dass die Sommerakademie mit Teilnehmenden aus Baden-Württemberg, anderen Bundesländern und dem angrenzenden Ausland wieder gut besucht und spannend zusammengesetzt war“, zog Prof. Dr. Annette Worth, Leiterin der Graduiertenakademie, eine positive Bilanz des Qualifizierungsangebots. „Die aktive Aneignung von umfassenden forschungsmethodischen Kenntnissen ist und bleibt für eine erfolgreiche Promotion und darüber hinaus zentral“, so die Prorektorin für Forschung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Interventionsforschung und Videographie

Auf dem Programm der Sommerakademie standen Workshops zu Bildungswissenschaftlicher Interventionsforschung, zu Möglichkeiten der Visualisierung statistischer Daten oder zur Item-Response-Theorie, die für die Bildungswissenschaften im Bereich der Kompetenzmodellierung sowie für Verfahren der Skalierung zentral ist. Qualitativ arbeitende Bildungs- und Unterrichtsforschende setzen häufig Videographie ein, etwa für Unterrichtssituationen. Auch zu diesem Thema fand ein Workshop statt, ebenso zum Thema Slidewriting. Hier wurde vermittelt, wie sich Forschungsergebnisse komprimiert auf Folien darstellen lassen. Und in ihrem Evening Seminar warf die Sommerakademie einen Blick auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis - aus einer dezidiert juristischen Perspektive.

Eine ganze Reihe strukturierter Promotionsprogramme
„Als die Sommerakademie 2012 das erste Mal ausgerichtet wurde, waren die Pädagogischen Hochschulen in der Nachwuchsförderung noch ganz anders aufgestellt als sie es heute sind“, berichtet Prof. Worth. Im Rückblick habe sich viel getan. „Mittlerweile gibt es an den Pädagogischen Hochschulen eine ganze Reihe strukturierter Promotionsprogramme. Und mit den zahlreichen erfolgreichen Projektanträgen im Rahmen der zweiten Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren anhalten“, so die Leiterin der Graduiertenakademie.

Parallel dazu sei an allen Standorten Pädagogischer Hochschulen in Baden-Württemberg ein beachtliches Angebot an lokalen Unterstützungsangeboten aufgebaut worden. Dies ermögliche Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen mittlerweile an allen Standorten regelmäßig Workshops mit Experten und Expertinnen besuchen zu können. Die standortübergreifenden Angebote der Graduiertenakademie bieten vor diesem Hintergrund einen fixen Dreh- und Angelpunkt im akademischen Jahr der Pädagogischen Hochschulen. „Ihre anhaltend große Bedeutung liegt nicht zuletzt darin, dass sie Räume für hochschulübergreifenden Austausch und Vernetzung schaffen“, betont Prof. Worth.

Das nächste „Zukunftsforum Bildungsforschung“ der Graduiertenakademie findet am 29. und 30. November 2019 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Thema des Nachwuchssymposiums ist „Bildung und Nachhaltigkeit“. Eine Anmeldung ist ab Anfang September über www.graduiertenakademie.de möglich.

Über die Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, deren zentrales Ziel die Nachwuchsförderung in der Bildungsforschung ist. Zu diesem Zweck stellt sie ein hochschulübergreifendes Qualifizierungsprogramm bereit, das der interdisziplinären wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Vernetzung dient. Auf diese Weise werden Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf die komplexen Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Weitere Infos auf www.graduiertenakademie.de

Den akademischen Nachwuchs fördern: Teilnehmende der Sommerakademie 2019 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Eröffnung der Sommerakademie 2019 mit Prof. Dr. Annette Worth. | Foto: Foto:  David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ