16 aktive Helferinnen und Helfer / über 2.800 ehrenamtliche Stunden
Bereitschaftsversammlung des DRK-Hohenwettersbach

2020 ist ein besonders Jahr! Dennoch leisteten die 16 aktiven Helferinnen und Helfer über 2.800 ehrenamtliche Stunden. Die Notfallhilfe rückte zu 79 Notfalleinsätzen aus!

Am Mittwoch, 16.12.2020 fand die Bereitschaftsversammlung der Sanitätsbereitschaft des DRK-Ortsverein Hohenwettersbach statt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und des zweiten Lockdowns fand die Versammlung in digitalem Format statt.

Nach Feststellung der Formalitäten und Beschlussfähigkeit berichtete Bereitschaftsleiter Andreas Trenkle über das abgelaufene Berichtsjahr 2020.

Das zurückliegende Jahr war für den Ortsverein Hohenwettersbach erneut ein Jahr mit vielen weiteren positiven Entwicklungen, der Sicherstellung und Werterhaltung von ehrenamtlichen Aufgaben. Besonderheiten des letzten Jahres war der Baubeginn der DRK-Garagen und die dynamische Lage um Covid-19. Auch die Pandemie hat das Vereinsleben des Ortsvereins und der Bereitschaft verändert und geprägt. „Vom einen auf den anderen Tag mussten wir uns irgendwie neu erfinden, Bewährtes hinterfragen, neue Lösungen finden und neue Ideen entwickeln. Aber es ist uns wirklich sehr gut aber auch nachhaltig gelungen!“, so Andreas Trenkle. Ein besonderes Augenmerk lag auf der zusätzlichen Schutz- und Hygieneausbildung der 16 aktiven Helferinnen und Helfer.

Trotz der zeitweisen Außerdienststellung der Notfallhilfe war diese stark gefordert, prozentual lag die Alarmierung gleich den Vorjahren. Insgesamt konnten 79 Notfallhilfeeinsätze bedient werden. Mehrmals wurde die „SEG“ Schnelleinsatzgruppe Bergdörfer (die Bereitschaften aller drei Ortsvereine der Bergdörfer) zu Brandeinsätzen in die Höhenstadtteile gerufen.

Neben vielen fundierten und regelmäßigen Fachausbildungen aller Helfer (teilweise auch digital via Onlinekonferenz) wurde die Fieberambulanz Karlsruhe und die Covid-Abstrichstelle in Bruchsal durch regelmäßige Fachhelfereinsätze unterstützt. Eine weitere Unterstützung kam dem Rettungsdienstbereich Karlsruhe zu, hier leisteten die Rettungssanitäter der Bereitschaft an etlichen Tagen eine Ausfallreserve und kamen als verantwortliche Besatzung eines Rettungswagens zum Einsatz.

Weitere Höhepunkte der Bereitschaft waren die Praktika des Notfallhilfeteams im Rettungsdienst (Praktikant auf einem Rettungswagen), die Sankt-Martin-Aktion in Hohenwettersbach, der Tannenbaumverkauf auf dem „Alten Festplatz“, die Ausgabe von Mund- und Nasenschutzmasken (zusammen mit der Ortsverwaltung) und der durch die Pandemie entstandene Einkaufservice sowie zwei Sanitätswachdienste. Seit Beginn der Pandemie sind 10 Helferinnen und Helfer für Covid-Unterstützungseinsätze auf Kreisebene einsatzbereit.

Andreas Trenkle dankte allen Helferinnen und Helfern, deren Familien, Gönnern und Sponsoren für Ihre Unterstützung und das Engagement im zurückliegenden Jahr. „Gerade in dieser besonderen Zeit kann man sich sehr glücklich schätzen, verlässliche ehrenamtlichen Helfer aber auch Sponsoren zu haben.“, so Andreas Trenkle weiter. Bisher wurden im Jahr 2020 über 2.800 ehrenamtliche Stunden geleistet!

Zur Fahrzeug- und Gerätewartin der Bereitschaft wurde Luisa Lust offiziell ernannt, welche dieses Amt seit Mitte des Jahres schon innehat.

Für weitere vier Jahre als Bereitschafsleiter wurde Andreas Trenkle wiedergewählt. Als stellvertretende Bereitschaftsleiterin wurden Melanie Müller gewählt und folgt so auf Frank Trenkle, welcher für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand.

Felix Heil (stellv. Kreisbereitschaftsleiter Karlsruhe-Stadt) überbrachte die besten Wünsche des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. und bedankte sich für das wahnsinnige Engagement der Helferinnen und Helfer im Höhenstadtteil.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Frank Trenkle aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ