Ausstellung im ZKM Karlsruhe: 160.000 Besucher / Verlängerung bis 7. April
"Open Codes" verzeichnet Besucherrekord

Foto: www.zkm.de

Karlsruhe. Zum Tag der offenen Tür im ZKM kamen in diesem Jahr rund 9.000 Besucher. Insgesamt blickt das ZKM auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 zurück: 2018 verzeichnete das ZKM insgesamt 260.000 Besucher. Seit Oktober 2017 besuchten allein 160.000 Besucher das Bildungsexperiment »Open Codes«, ein Besucherrekord! Aufgrund dieses anhaltend hohen Besucherzuspruchs wurde »Open Codes. Die Welt als Datenfeld« – bei freiem Eintritt, freien Getränken und Snacks, freiem WLAN und Strom – bis 7. April 2019 verlängert.

»Open Codes« – eine Vision für das Museum der Zukunft
Mit »Open Codes« hat das ZKM kurz vor seinem Gründungsjubiläum (2019 feiert das ZKM 30 Jahre) die Vision einer Kultureinrichtung für das 21. Jahrhundert in das digitale Zeitalter erweitert: das Museum nicht nur als Sammlung von Objekten, sondern auch als Versammlung von Menschen. »Open Codes« löst die Vision ein, ein Open Space für Open Data und »Open Minds« zu sein – und damit eine für alle offene Zukunft. Diese Vision ist auch im Gründungsauftrag des ZKM verankert. Mit »Open Codes« gelingt es, alle Altersgruppen zu erreichen.

Die offene Architektur des Ausstellungs- und Wissensexperiments mit seinem partizipatorischen Charakter ist eine attraktive Location. In »Open Codes« finden fast ununterbrochen Veranstaltungen statt: ProfessorInnen nutzen diesen anregenden Lernort für ihre Seminare, Interessensgruppen wie ver.di oder Wikimedia Deutschland e.V. reservieren »Open Codes« für eigene Veranstaltungen, VertreterInnen von Unternehmen treffen sich für Meet-ups im Ausstellungsraum und freie Initiativen wie FabLab, OKLab oder Entropia e.V. CCC Karlsruhe kommen hier zusammen, um sich auszutauschen. Auch das ZKM selbst lädt zu zahlreichen Events ein. Die vielfältigen Veranstaltungen, Meet-ups, Open Discussions, Hackathons, Lesungen, Vorträge etc. sind ein elementarer Bestandteil des Konzepts von »Open Codes«: Mit diesen Veranstaltungen wird der Anspruch eingelöst, ein Bildungsexperiment für alle zu sein, »BürgerInnen bilden BürgerInnen« (Peter Weibel). Das Angebot, das Museum als Coworking Space und neuartige Lernumgebung zu nutzen, wird nicht nur individuell, sondern vor allem auch von Gruppen aktiv und äußerst enthusiastisch angenommen. »Open Codes« zeigt, dass die Gesellschaft für neue Bildungsexperimente und Lernformate bereit ist.

»Open Codes« unterwegs
Der anhaltende Erfolg von ZKM veranlasste die KuratorInnen auch dazu, eine Reiseversion der Ausstellung im Goethe-Institut Max Mueller Bhavan in Mumbai aufzubauen. Für zwei Monate, von April bis Juni 2018, war die Schau unter dem Titel »Open Codes. Digital Culture Techniques« (7.4.-2.6.2018) im Technologieland Indien (das "Wochenblatt" berichtete) zu erleben, begleitet von zahlreichen Workshops und Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit Initiativen vor Ort entstanden. Einzelne Werke aus »Open Codes«, von ZKM-Wissenschaftler und -Künstlern produziert, tourten außerdem zu Symposien wie etwa dem »Symposium Mensch-Sein mit Algorithmen« (20.9.-21-9.2018) der Deutschen Gruppe der Association for Computing Machinery (ACM) in Heidelberg, zur Ausstellung »generation marx: kapital | digital« (22.6.2018-9.12.2018) im Medienkunstlabor der Universität Trier, zur internationalen Biennale für digitale Kunst (BIAN) nach Montreal (29.6.-5.8.2018), zum Innovationsfestival code_n in Stuttgart (8.10.-10.10.2018) sowie zur Frankfurter Buchmesse (10.10.2018-14.10.2018). (ps)

Infos: www.zkm.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ