Botanischer Garten erlebt einen Besucheransturm / Schönes Ausflugsziel
Historische Glashäuser in Karlsruhe kommen an

Foto: Th Huber/SSG
3Bilder
  • Foto: Th Huber/SSG
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Ende April wurden die Glashäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe wiedereröffnet: In den gut zwei Wochen seither waren es schon über 3.000 Besucher, die sich die sanierten und restaurierten historischen Gewächshäuser, neu angelegt und bepflanzt nach den Plänen und Dokumenten des 19. Jahrhunderts, angeschaut haben. Der Botanische Garten, Kleinod der Gartenkunst aus der großherzoglich badischen Zeit, ist wieder als attraktives Ausflugsziel im Bewusstsein.

Monumente der Gartengeschichte
Der Botanische Garten mit seinen markanten Bauten im Halbrund geht zurück auf den Architekten Heinrich Hübsch, der auch die benachbarte Kunsthalle errichtet. Die Sanierung und Restaurierung der Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts war für die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" der Anlass, sich auch mit der historischen Situation in den Beeten zu befassen. Wenn man jetzt die lichtdurchfluteten Bauten aus Metall und Glas betritt, erlebt man eine ganz andere Gartenanlage als vor der Schließung. Man kann sich wieder gut vorstellen, wie vor 150 Jahren die Karlsruher Bürger hier im Trockenen und Warmen flanierten und den Anblick der exotischen Pflanzen genossen.

Wiederhergestellte Ästhetik des 19. Jahrhunderts
Die neue Gestaltung und Bepflanzung richtet sich exakt nach den historischen Vorlagen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Anlagen in den Schauhäusern können dabei sogar auf archäologische Befunde verweisen! Bei den Sanierungsarbeiten stieß man etwa auf einen Wandbrunnen, der seit Jahrzehnten unter einem Pflanzhügel verborgen war. Jetzt sprudelt wieder das Wasser aus dieser grottenartigen Anlage. Auch die Pflanzen in den Glashäusern orientieren sich an alten Zusammenstellungen und nicht zuletzt am Führer durch den Botanischen Garten aus dem Jahr 1888. Viele exotische Nutzpflanzen sind darunter, etwa im Palmenhaus ein Ceylon-Zimtbaum ("Cinnamomum verum"), ein Prachtstück von 6 Metern Wuchshöhe. Besonders reich ist das Verzeichnis von 1888 an Palmensorten. In diesem Teil der Glashäuser erlebt man auch die älteste Pflanze der Gewächshäuser, den Doppelpalmfarn "Dioon edule", der schon im 19. Jahrhundert in den Beständen nachgewiesen ist und den Krieg durch Auslagerung überlebt hat.
Karlsruhe verfügt mit den Schauhäusern und ihrer Bepflanzung über ein ganz herausragendes Monument der Gartenkultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – und die Besucher würdigen diese Besonderheit. (red)

Infos: 3.039 Besucher waren im Zeitraum vom 26. April (1. Öffnungstag) bis Muttertags-Sonntag, 13. Mai, schon zu Besuch, www.botanischer-garten-karlsruhe.de und www.schloesser-und-gaerten.de

Foto: Th Huber/SSG
Foto: Th Huber/SSG
Foto: Th Huber/SSG
Autor:
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ