Forschungsprojekt „Digitale Teams“ entwickelt Ökosystemplattform
Corona als Katalysator für mobiles digitales Arbeiten

Corona als Katalysator für mobiles digitales Arbeiten | Foto: Gerd Altmann / Pixabay
  • Corona als Katalysator für mobiles digitales Arbeiten
  • Foto: Gerd Altmann / Pixabay
  • hochgeladen von Ralf Vester

Fraunhofer IESE. Der Wunsch nach flexiblen Arbeitsformen steigt. Das Forschungsprojekt „Digitale Teams“ (Zeitraum April 2018 bis Dezember 2021) am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) ermöglicht mit der Entwicklung einer integrativen Kollaborationsplattform inklusive virtueller Assistenz eine optimale Arbeitsumgebung unabhängig vom physischen Ort.
„Digitale Teams“ reagiert damit auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach flexiblen Arbeitsformen und frei wählbaren Wohnorten. Der Zuwachs in Groß- und Mittelstädten ist ungebrochen – der Grund ist oft der Job. Denn wenn die Deutschen ihren Wohnort unabhängig wählen könnten, würden 45 Prozent eine ländliche Wohngegend bevorzugen, so das Ergebnis einer Bevölkerungsumfrage der Bundesstiftung Baukultur (2016/2017).

Darüber hinaus ist nicht erst seit der Corona-Pandemie die digitale verteilte Zusammenarbeit als bedeutender Teil der Arbeitswelt von morgen deutlich geworden. Sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen, als auch für die Umwelt bringt die verteilte Zusammenarbeit deutliche Vorteile. So können Unternehmen beispielsweise Fachkräfte landesweit beschäftigen, Büroflächen minimieren, ihre Effizienz und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Beschäftigte profitieren unter anderem von einem ausgeglichenen Privat- und Arbeitsleben, einem selbstbestimmten Arbeitsalltag sowie einer Minimierung des Pendelns und dem damit einhergehenden Zeitgewinn.

Virtueller Assistent bietet Unterstützung

Die Digitale-Teams-Plattform gewährleistet und unterstützt die individuell und frei kombinierbare digitale Teamarbeit. Dafür werden in dem Projekt ein Dashboard und der digitale Assistent TEAMO konzipiert und entwickelt. Beide passen sich an die Arbeitssituation und die Bedürfnisse des Teams sowie des Einzelnen an und gewährleisten damit eine virtuelle Arbeitsumgebung, die einer gemeinsamen Büroumgebung möglichst nahekommt. TEAMO ist wie ein Teammitglied, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz den Einzelnen und das Team bei vielen Aufgaben unterstützt. Der virtuelle Assistent verringert manuelle Aufwände wie Terminplanung, Arbeitsabläufe, Protokolle sowie Ablagen und unterstützt bei Meetings.

Das Dashboard bietet mit Personal View und Team View zwei individuell konfigurierte Ansichten innerhalb einer Arbeitsumgebung. Die „Digitale-Teams“-Plattform ermöglicht es, sowohl die persönliche Arbeit als auch die Teamarbeit kompakt im Blick zu behalten und auf dem neusten Stand zu sein, ohne den hohen manuellen Aufwand, der durch asynchrone Absprachen wie etwa durch Mailverkehr notwendig wäre.

Herausforderungen und Lösungen

Die Hauptherausforderungen digitaler Zusammenarbeit auf Grundlage eigener Erhebungen sind: Kommunikation, Arbeitsorganisation und Arbeitsstruktur, Technik und Tools, persönliche Herausforderungen sowie Führung. Bei der Entwicklung der „Digitale-Teams“-Plattform wurden und werden diese Herausforderungen und ihre Ausprägungen konsequent mitgedacht. Die Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes sowie erkennbare Lücken und die darauf aufbauenden eigenen Erhebungen des Fraunhofer IESE ergaben im ersten Schritt über 900 Ideen zur Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit. Eine zentrale Erkenntnis ist der Wunsch nach einer möglichst genauen Abbildung der Eindrücke eines persönlichen Treffens im virtuellen Raum. Unter Einbeziehung sozial- und arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse werden in der „Digitale-Teams“-Plattform eben jene Facetten wie beispielsweise die Stimmung im Team abgebildet. „Digitale Teams“ entwickelt Konzepte zur Einführung digitaler Zusammenarbeit und stellt Handlungsempfehlungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht bereit. Somit verbindet die „Digitale-Teams“-Plattform optimale technische Toolunterstützung mit Erkenntnissen aus dem sozial- und arbeitswissenschaftlichen Bereich.

Intelligentes digitales Ökosystem

Das Forschungsprojekt „Digitale Teams“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und durch ein Konsortium bestehend aus fünf Partnern (insiders technologies, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Institut für Technologie und Arbeit e.V. (ITA), AviloX und Qaware) umgesetzt. „Digitale Teams“ zielt darauf ab, es Wissensarbeiterinnen und -arbeitern zu ermöglichen, in variablen digitalen Teams von überall aus zu arbeiten, ohne dabei Einbußen gegenüber einer Präsenzarbeitsweise zu haben. Das Forschungsprojekt setzt dafür an zwei Bereichen an: zum einen an der optimalen Toolunterstützung und zum anderen an einer genauen Erforschung von Erfolgsfaktoren im sozialen und arbeitswissenschaftlichen Bereich. Im Projekt „Digitale Teams“ wird ein intelligentes digitales Ökosystem für Kollaborationsapps entwickelt, die untereinander zu einer integrierten Arbeits- und Interaktionsumgebung verknüpft werden können. ps

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ