Jugendhilfeausschuss Kaiserslautern
Bedarfsanalyse präsentiert

Foto: Walter

Kaiserslautern. Im Jugendhilfeausschuss vergangenen Mittwoch wurden die Ergebnisse der Bedarfs- und Sozialraumanalyse zur Situation der kommunalen Jugend(sozial)arbeit in der Stadt Kaiserslautern präsentiert. Ziel war es, den Ist-Stand der derzeitigen Angebote für die Zielgruppe vor allem qualitativ zu erheben, Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung abzuleiten und Konzepte für die Zukunft auf den Weg zu bringen.

Das Institut für Professionalität & Qualifizierung pädagogischer Praxis, in Person von Prof. Bernhard Haupert und Ingo Schenk, führte hierzu Gespräche mit Jugendlichen und Experten, analysierte vorhandene Daten und betrachtete sich die Stadtteile bei Begehungen vor Ort. Dabei wurden auch die Historie der sozioökonomischen Prozesse und die Möglichkeiten der Jugendlichen in der Stadt und der einzelnen Stadtteile begutachtet.

„Die Analyse war sehr wichtig für uns. Sie hat gezeigt, dass wir der Jugend viel mehr Aufmerksamkeit widmen müssen“, so Ludwig Steiner, Referatsleiter für Jugend und Sport. Mit der Bedarfsanalyse wurde klar, wie die Jugend(sozial)arbeit parallel zur Entwicklung der Stadt in die pädagogische Defensive geraten ist: Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und des Lebens im Stadtteil, der Abstieg des 1. FCK, die Ausweitung der Ganztagsschule, die Verlagerung von Jugendarbeit zur Jugendsozialarbeit an Schulen und der Rückgang der Vereinskraft, erbrachten einen enormen Verlust der Identitätszugehörigkeit zum unmittelbaren Lebensumfeld der Jugendlichen.

Diese Verluste zeichnen sich in allen Stadtteilen ab. Deutlich wurde dies am Beispiel des Fischerrücks. Dort hat sich nach Abbau einer kirchlichen Stelle, dem Schließen des ESC-West, dem Wandel der Schillerschule von der Gesamtschule zur Grundschule und der Verlagerung der Stelle des Schulsozialarbeiters an die Goetheschule die Jugendarbeit quasi in Luft aufgelöst.
Daher müssen, so die Analyse, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als kommunale Querschnittsaufgabe verstanden werden. Deren Belange müssen auch in die Kultur, ins Schulamt, in den Sport oder in die Stadtplanung mit eingebunden werden. Es müssen dabei Kooperationen mit anderen Akteuren vor Ort, wie Vereine, Religionsgemeinschaften, Stadtteilbüros oder Schulen, getroffen werden.
Ebenso zeigt die Analyse, dass es nicht „die“ Jugendlichen gibt. Jugendliche fühlen sich vielmehr verschiedenen sozialen Gruppen zugehörig. Diese Unterschiede finde man sowohl zwischen den Stadtteilen als auch innerhalb. Die Jugend(sozial)arbeit müsse daher an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Jede Gruppe und jeder Stadtteil benötigt ein individuelles Konzept.

Insgesamt braucht es eine Strategie zur Revitalisierung der Stadtteile. Das heißt, dass dem Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil ausreichend Räume zur Verfügung gestellt werden müssen, was auch in den Fokus der Politik gehöre.
Eine jährliche Visitation des jeweiligen Stadtteils und der Jugendeinrichtungen durch eine städtische Kommission sollte stattfinden. Weitere Ideen zur Verbesserung der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit der Stadt Kaiserslautern sind eine Installation der Gemeinwesenarbeit in Verbindung einer Initiative „Aufwachsen im Viertel“, eine zu entwickelnde Förderstruktur, das Jugendhaus in der Augustastraße zu einem Zentrum für Jugend- und Jugendsozialarbeit weiter zu entwickeln, das Jugendzentrum in der Steinstraße zum politischen Zentrum von Jugendlichen zu entwickeln und Zentren der Stadtteilentwicklung zu konzipieren. „Wir müssen jetzt anpacken, um die Verluste wieder aufzubessern. Ich bin daher froh, der Analyse so viel Zeit geschenkt zu haben. Den Beteiligten soll nun ausreichend Zeit eingeräumt werden, sich mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen und sich mit uns für Nachfragen und Ideen in Verbindung zu setzen. Konkrete Umsetzungsschritte und fachliche Folgen sollen dann in der September-Sitzung des Jugendhilfeausschusses beraten und beschlossen werden“, erklärt Steiner. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Hörgerät Kaiserslautern: Hörakustik Christian Helfrich bietet seinen Kunden Hörgeräte, die ihnen trotz Hörminderung ein natürliches Hören ermöglichen. | Foto: Miriam Dieckvob
2 Bilder

Hörgerät Kaiserslautern: Gut hören mit Hörakustik Christian Helfrich

Kaiserslautern. Hörakustik Christian Helfrich findet mit seinen Kunden das passende Hörgerät. Los geht es mit einem kostenlosen Hörtest. Hörgerät Kaiserslautern. Hörminderungen können den Alltag stark beeinträchtigen, sowohl privat als auch bei der Arbeit. Der inhabergeführte Meisterbetrieb Hörakustik Christian Helfrich in der Innenstadt von Kaiserslautern bietet Menschen mit Hörminderung individuelle Hörlösungen an, die sie wieder uneingeschränkt am Leben teilhaben lassen und ihre...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ