Tag der Ausbildung der Meisterschule
Aus-, Fort- und Weiterbildung aus einer Hand an einem Ort

Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer
2Bilder
  • Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

MHK. Am Donnerstag, 31. Januar (8.30 bis 13 Uhr), und Freitag, 1. Februar (8.30 bis 17.30 Uhr), wird erneut der Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern veranstaltet. Das Motto lautet: Aus-, Fort- und Weiterbildung aus einer Hand an einem Ort. Die MHK bildet in drei verschiedenen Schulformen Gesellen und Meister im Handwerk sowie Staatlich geprüfte Techniker aus.
Als größter „Ausbildungsbetrieb“ in der Region bildet die MHK in ihrer dreijährigen Berufsfachschule qualifizierten Nachwuchs in neun Berufen aus: Goldschmiede, Maler- und Lackierer, Steinmetze- und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Kfz-Mechatroniker, Feinwerkmechaniker, Informationselektroniker und Systemelektroniker. Theorie und Praxis werden hier aus einer Hand gelehrt. Die Auszubildenden erhalten nach erfolgreicher Ausbildung einen Abschluss, der dem Gesellenbrief gleichgestellt ist. Mindestvoraussetzung an der MHK zu lernen ist die Berufsreife. Wer in seinem Abschlusszeugnis der MHK befriedigende Leistungen nachweisen und mindestens ausreichende Fremdsprachenkenntnisse vorweisen kann, erlangt gleichzeitig den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Kommt er mit diesem bereits an die Schule, kann er, bei genügend vorliegenden Anmeldungen, über einen begleitenden Ergänzungsunterricht neben dem Berufsabschluss sogar die Fachhochschulreife erwerben.
Wer bereits Gesellin oder Geselle ist, kann in der einjährigen Fachschule den Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung besuchen. Der Lehrgang wird für bis zu zwölf Berufe durchgeführt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung ebnet die Meisterschule den Weg zum Erklimmen der Karriereleiter. Sie bietet Gesellinnen und Gesellen mit mindestens einem Jahr praktischer Erfahrung auch die Möglichkeit, sich zum Staatlich geprüften Techniker ausbilden zu lassen. Dies ist in den Fachbereichen Hoch- und Tiefbau, Elektro mit Schwerpunkt Energieelektronik oder Informationselektronik, Automatisierung mit Schwerpunkt Prozessautomatisierung und Produktionsautomatisierung, Karosserie- und Fahrzeugbau und Maschinenbau in Vollzeitunterricht möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, berufsbegleitend in Teilzeitform den Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker im Fachbereich Automatisierung mit Schwerpunkt Produktionsautomatisierung zu erwerben.
Der Unterricht findet in modularisierter Form und im engen Kontakt zu Industrie und Handwerk statt. Auf Grund des guten Rufes der Schule sind für die Staatlich geprüften Techniker die Chancen auf Übernahme in Industrie- und Handwerksbetriebe sehr gut. Der Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker schließt die Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz mit ein.
Wer bereits die Techniker- oder Meisterprüfung hat, kann sich in einem zweijährigen Teilzeitunterricht zum Technischen Betriebswirt fortbilden lassen.
Mit all diesen Möglichkeiten hält die MHK ein rundes Paket von Aus-, Fort- und Weiterbildung aus einer Hand bereit. Eine fundierte Ausbildung lohnt sich immer und eröffnet später den Weg in die Führungsetagen der Wirtschaftsbetriebe. Eine Förderung (beispielsweise Meister- oder Schüler-BAföG) ist möglich. Der Besuch der Meisterschule ist schulgeldfrei. ps

Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer
Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ