Kaiserslautern läuft für den Weltrekord: Startschuss beim B2Run gefallen

- Der Stiftsplatz war mit Läufern und Zuschauern bevölkert
- Foto: Schütze/B2Run/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Am Donnerstag, 22. Mai 2025, hat sich die Stadt Kaiserslautern mit dem Firmenlauf B2Run in eine Hochburg des sportlichen Teamgeists verwandelt. 7500 Läuferinnen und Läufer aus 314 Unternehmen gingen an den Start, um die fünf Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt bis zum Zieleinlauf am Stiftsplatz unter ihre Sohlen zu nehmen. Begleitet wurden die Teilnehmer von Zuschauern und Bands am Rande der Strecke.
Kaiserslautern greift nach dem Weltrekord
In diesem Jahr stand der Firmenlauf unter einem besonderen Stern, denn er bildete den Auftakt für einen Weltrekordversuch: Mit einer ambitionierten Initiative möchte die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (Siak) zusammen mit ihrem Netzwerk die ganze Stadt in Bewegung setzen und für und mit Kaiserslautern den Weltrekord für die weiteste im Team gelaufene Distanz in 90 Tagen holen. Bis zum 19. August 2025 werden von allen für den Weltrekordversuch angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kilometer über eine App getrackt.
Aktion setzt Zeichen für den Inklusionssport
Der Weltrekordversuch findet unter dem Motto „Mehr als Bewegung“ statt und soll auf das Thema des inklusiven Sports aufmerksam machen. Inklusionssportler Abdul Dogan als Veranstaltungsbotschaftertrainierte bereits im Vorfeld mit verschiedenen Gruppen und Personen und sammelt während des dreimonatigen Zeitraums fleißig Kilometer. Dabei möchte er zeigen, wie wichtig es ist, Barrieren zu überwinden und alle Menschen – unabhängig von physischen Einschränkungen – am sportlichen Leben teilhaben zu lassen. Mit der Aktion gehe es ihm vor allem darum, Menschen in Bewegung zu bringen und Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion zu schaffen, sagte er. Im Sinne der Inklusion erlauben die Regeln des Rekordversuchs explizit die Teilnahme von Rollstuhlfahrern, die die Kilometer mit eigener Muskelkraft zurücklegen.

- Ein Teil des Organisationsteams für den Weltrekordversuch mit Inklusionssportler Abdul Dogan
- Foto: Siak/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Beim B2Run gilt: Jede und jeder ist zur Teilnahme an dem Firmenlauf willkommen und kann in seinem eigenen Tempo mitmachen – ganz gleich, ob Laufprofi oder Laufanfängerin und Laufanfänger. Daher wurden "Die Fittesten", also die Unternehmen mit den meisten angemeldeten Teilnehmenden entsprechend ihrer Unternehmensgröße, bereits im Vorfeld ermittelt und ausgezeichnet:
Fittester Konzern: Westpfalz-Klinikum GmbH – 445 Teilnehmende
Fitteste Firma: Lebenshilfe Westpfalz e.V. – 168 Teilnehmende
Fitteste KMU: Math2Market GmbH – 35 Teilnehmende.
Im Rahmen der Siegerehrung wurden zudem die jeweils drei schnellsten Frauen und Männer ausgezeichnet. Bei den Frauen holte sich in diesem Jahr Jessica Keller von der HNO-Praxis Dr. Göpel mit einer Laufzeit von 17:40 Minuten den ersten Platz, bei den Männern schaffte es Tim Könnel, ebenfalls von der HNOPraxis Dr. Göpel, in 15:28 Minuten als schnellster Läufer ins Ziel.
Alle weiteren Ergebnisse sind hier zu finden: B2Run Kaiserslautern 2025 Ergebnisse
Den Kilometerstand live verfolgen
Für den Weltrekordversuch gingen laut Angaben der Siak 2656 Teilnehmende an den Start. Demnach sind die in den ersten anderthalb Tagen gesammelten Kilometer bereits beeindruckend: Über 6000 Kilometer wurden bis Freitagnachmittag, 23. Mai 2025, schon gemeinsam erlaufen, so Julia Bangert von der Siak, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Wer den aktuellen Stand der gesammelten Kilometer live verfolgen möchte, kann dies jederzeit auf unserer Website der Siak unter https://next-step-kl.com/weltrekord tun.
Organisiert wird der Weltrekord im Rahmen der Kampagne „Kaiserslautern für den nächsten Schritt“ von der Siak in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung. Weitere Partner sind das Citymanagement Kaiserslautern, der 1. FC Kaiserslautern, Antenne Kaiserslautern, der B2Run Kaiserslautern sowie die Mitglieder des SIAK-Netzwerks. red/lmo
Mehr Infos dazu gibt es hier:


Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.