Stiftskirche ist „Kirche des Monats“
Würdigung des Kaiserslauterer Wahrzeichens

Die Stiftskirche Kaiserslautern ist Kirche des Monats Dezember  Foto: Jens Vollmer
  • Die Stiftskirche Kaiserslautern ist Kirche des Monats Dezember Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Stiftskirche. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) würdigt die Stiftskirche in Kaiserslautern als „Kirche des Monats Dezember 2018“. Die Stiftskirche sei eine der ältesten gotischen Kirchen in Deutschland und die größte ihrer Art in Rheinland-Pfalz, teilt die Stiftung KiBa mit. Zugleich werde die Instandsetzung des Hallenbaus mit 15.000 Euro gefördert. Die Anfänge des Gebäudes gehen auf Kaiser Friedrich Barbarossa zurück, der zunächst eine Klosteranlage gründen ließ. Um 1230 erhielt die Kirche ihre heutige Form, zwischen 1510 und 1511 wurde die Anlage in ein weltliches Kollegiatstift umgewandelt.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Stiftskirche den Protestanten zugesprochen; 1818 fand darin die Gründung der pfälzischen Landeskirche statt.
Bis heute sei die Stiftskirche ein Wahrzeichen Kaiserslauterns und offen für Besucher. Viele würden dieser Einladung folgen, berichtet Pfarrer Stefan Bergmann, „und zwar ganz egal, ob sie sich einer Religion zugehörig fühlen oder nicht“. Beeindruckend seien die Geschichte der Stiftskirche und ihr außergewöhnlicher Baustil. Aber es ist nicht nur das, weiß Bergmann, der für die Citykirchen-Arbeit verantwortlich ist: „Die Besucher zünden Kerzen an, sie genießen die Ruhe, jeder findet etwas in diesem Raum, der ein Gefühl der Geborgenheit erzeugt, eine Verbindung zur Vergangenheit und zur Ewigkeit.“
Derzeit werde auf der Südseite der Stiftskirche an der Dachentwässerung und dem schadhaften Dachgebälk gearbeitet, im neuen Jahr sei die Nordseite an der Reihe. Ein weiterer Bauabschnitt werde sich der Instandsetzung des Dachs der Chorkirche widmen sowie der Sanierung des Gewölbes im Inneren, das durch Wassereintritt großen Schaden genommen habe, erklärt die Kaiserslauterer Dekanin Dorothee Wüst. Sie beziffert die Kosten für den ersten Abschnitt mit rund einer Million Euro, von denen 665.000 Euro über staatliche und kirchliche Fördermittel finanziert seien. Weit über 300.000 Euro müsse die Kirchengemeinde an Eigenmitteln aufbringen. „Deshalb sind wir froh über jeden Euro, der das Spendenbarometer höher klettern lässt und uns hilft, die Stiftskirche zu erhalten“, fügt die Dekanin an. ps

Autor:
Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Das Haus liegt inmitten der Natur, hat aber auch eine gute Versorgungsstruktur.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ